Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrischer Anschluss Außenraffstore

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    also meine Fragen sind soweit beantwortet - danke euch!

    Ich werde noch mal die Tabelle mit Kabellängen daneben halten. Dürften aber jeweils deutlich unter 20m bis zur Dose sein, bis dahin hab ich 1,5mm2. Von dort kommen dann - je nachdem - 50cm 0,75mm2, ich glaube nicht, dass ich da unter 10A muss. Werde ich aber noch mal nachrechnen.

    Besten Dank & schönen Abend,
    Malte

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Also ich habe meine Rolläden auch mit 10A abgesichert.
      Wenn der Hersteller des Schaltaktors dies zulässt ist es ja auch i.O.
      Nur kann man es nicht pauschal sagen.....

      ...... 6A dann schonmal knapp werden...bei angenommenen 150W/Antrieb fließen dann schon 5,5A, da wäre mir eine 6A-Absicherung zu grenzwertig.
      Ob dir das zu grenzwertig ist spielt keine Rolle, wenn der Hersteller des Aktors 6A Sicherung sagt dann ist das so! Dann musst Du zB.2 Sicherungen nehmen.
      Außerdem löst ein 6A LS nicht bei 6A aus.

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #18
        Nicht alle Hersteller geben einen Hinweis auf den zu intallierenden LS ... bei MDT sind's halt 10 A, ABB schweigt sich da aus (oder ich hab's nicht gefunden).

        Die pauschale Aussage "6A ist Murks" (wegen der Kontaktbelastung) kann man aber meiner Meinung nach nicht stehen lassen. Dann müsste man ja z.B. auch Dimmaktoren mit 1 A absichern.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Also:
          Wir haben einen kleinsten Querschnitt von 0,75(2) , bei 230V dürfen wir nach der VDE dieses Leitung bei einer durchschnittlichen Länge von 20 M aber nicht mehr mit 10A absichern ! Bei 6A haben wie schon einen Spannungsfall von 2,48 Prozent

          Ich bleibe daher bei 10A sind Murks! Korrekte Absicherung mit 6A! Es reich, wenn man 4 Rollos pro LS nimmt !

          Schön das MdT 10A zulässt, du hast ja auch einen höheren Querschnitt von 1,5(2)

          ABB z.b gibt seine Rollo/Jalousieaktoren mit 6A an!

          Kommentar


            #20
            Wieso haben wir nur 0.75²? ... dann bin ich völlig bei Dir - und 10 A ist wirklich murks. Ich halte nur Ölflex (oder was für ein flexible Leitung auch immer) unter Putz (muss dann ins Leerrohr) für suboptimal, wenn man sowieso eine Abzweigdose setzen muß, weil der Motor leider fest angeschlossen ist.

            Bei ABB habe ich nichts zum Leitungsschutz gefunden (auch nicht beim 2. Lesen). Es wird nur jeweils ein "Nennstrom" und ein "Max. Schaltstrom" von 6 A angeben. Beides gewährleiste ich dadurch, dass ich nur sehr wenige Motoren an einen Kanal hänge ... und wenn ich wirklich dafür sorge tragen will, dass im Fehlerfall ein Sicherungselement auslöst, bevor der Kanal hops geht, dann nehme ich eine Feinsicherung. Das ist im Privatbau halt völlig unüblich, wird im Anlagenbau in der Industrie aber gemacht. Daher auch mein Beispiel mit den Dimmern. Dort wird auch durch das Leuchtmittel dafür gesorgt, dass die Maximallast nicht überschritten wird.

            Meine Motoren sind elektronische Motoren und verfügen über Hinderniserkennung. Ich denke die Anzahl der Szenarien, dass die mehr als 6 A ziehen ist eher gering ...

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Bei ABB habe ich nichts zum Leitungsschutz gefunden (auch nicht beim 2. Lesen). Es wird nur jeweils ein "Nennstrom" und ein "Max. Schaltstrom" von 6 A angeben.
              Hallo Lobo,
              der Nennstrom ist der max.Strom der fließen darf, natürlich wenn der Schalter geschlossen (nicht beim Schalten) ist.
              Angenommen der Motor sitzt fest, es kann locker ein vielfaches des Motornennstromes zum fließen kommen. Wenn der Strom den Aktornennstrom übersteigt muss dieser abgeschaltet werden, da sonst der Aktor sich erwärmt, im schlimmsten Fall abbrennt.

              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #22
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Im Falle dass die Raffstores mit Hirschmann-Stecker geliefert werden, benötigst Du tatsächlich die beschriebene Gummischlauchleitung.
                Kann ich nicht trotzdem 5x1,5 legen, den Hirschman Stecker abknipsen und mit Wago Klemmen die Leiter verbinden?
                (Meine Roma Raffstore kommen definitiv mit den Hirschmann Steckern, ich habe aber keine Lust hier großen Platz in einer extra Electronic Dose zu reservieren...(welche natürlich nicht die selbe wie für die Fensterkontakte sein darf))

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                  Kann ich nicht trotzdem 5x1,5 legen, den Hirschman Stecker abknipsen und mit Wago Klemmen die Leiter verbinden?
                  Klar kannst Du das ... aus meiner Erfahrung sind die Anschlussleitungen der Raffstores in der Regel recht kurz. Sprich: Du müsstest dann irgendwie noch eine Abzweigdose über das Lamellenpaket tüdeln. Irgendwo müssen Deine Wagos ja rein. Ob das "anständig" ist und der Einbauraum reicht, weiß ich nicht.

                  Und warum keine Electronic-Dose? Die FK kommen in den Electronic-Teil und den Anschluss der Zuleitung machst Du dann (zusammen mit einer Steckdose) in den Niederspannungsteil.

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  p.s.: sorry, Du Leichenfledderer ... habe die Frage eben erst gesehen.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Meine Befürchtung war, dass ich den Hirschmann Stecker verklemmen muss. Dafür wollte ich keine extra Dose setzen. Nach aktueller Info meines Fensterbauers sind die Hirschmann stecker jedoch im Rolladenkasten und ich habe 6m Kabel auf der anderen Seite, die ich, genau wie von Dir vorgschlagen, in einer Steckdose verklemme.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X