Du bräuchtest eine extra Leitung in deine Verteilung du dann noch so was z.b zum umschalten zwischen Netz und Notstrom Downloads HIM304 Hager
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Notstromaggregat - Einspeisung
Einklappen
X
-
HI
Bei dem Agregat ist die Automatische Umschaltung bereits mit verbaut, das ist der Kasten, der Rechts am Agregat angebaut ist.
Du müsstest das Agregat von der bereits vorhandenen CEE 16 Steckdose einspeisen und an den CEE16 Abgang am Agregat mit einem Verlängerungskabel CEE16 eine CEE16 Einspeise-Wandsteckdose Speisen welche mit einer 2. Leitungen zur UV führt und dort damit die entsprechenden Sicherungen einspeisen (du hast dann aber max 3x10A aufm Notnetz zur Verfügung wo du beispielsweise die Selektivitäten der LS Schalter berücksichtigen musst)
Bei Netzausfall merkt das Agregat dies dann selbstständig und Startet automatisch und stellt den Betrieb der Notnetzgruppe Automatisch auf Notstrom um.
So ein Generator musst du alle 2-4 Wochen für 1-2 Stunden Laufen lassen damit es im Ernstfall einsatzbereit ist, sonst verhockt dir der Diselmotor.
Bei einer Geschlossenen nicht belüfteten Garage ist das betreiben eines Notstromdisels bezgl. Abgasen lebensgefährlich, und verrusst dir die ganze Garage nur schon durch die Regelmässigen Wartungslaufzeiten, sprich du müsstest eine Abgasleitung nach draussen führen.
Alle Genauen Installationsnormen der VDE und sonstige Vorschriften müssen ebenfalls eingehalten werden.
Der Installations und Unterhalts-Aufwand ist Kostentechnisch auch nicht zu unterschätzen, selbst bei solch kleinen Geräten.
Dazu gab es auch schon einige Treads, siehe Suche.
Gruss Oli
Kommentar
-
Jetzt oli. Stell dich nicht so an. Man kann sich doch auch aktive Leiter wo hin stecken. Seit dem ist der Thread für mich eine Farce. Man man noch so oft auf die VDE verweisen. Ist übrigens mit eine der häufigsten Leser fragen im ep.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar