Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwischen Dämmung und Gipskarton Kabelkanäle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Zwischen Dämmung und Gipskarton Kabelkanäle

    Hi Leute,

    ich baue zur Zeit meinen Dach aus (ist ja angenehm kühl diesen Sommer). Dabei habe ich zwischen Dämmung und Gipskartonplatten ausreichend Luft, um Leerrohre oder Kabelkanäle zu verlegen.

    Mein Problem: Es ist noch vollkommen unklar, wann was mit dem Raum gemacht werden soll. Daher will ich möglichst viel vorbereiten aber konkret nix verlegen. Hat jemand Tipps, in welchem Abstand man Leerrohr verlegt, und wie man diese am ellegantesten an die Oberfläche führt, ohne dass es scheiße aussieht? Vll. Fotos vom eigenen Ausbau?

    Dazu vll. Der Dach ist in der Spitze ca. 4,5m Hoch, bei einer Grundfläche von pi mal Auge 15x20m. Ausgebaut wird bis in die Spitze.

    VG
    Pascal

    #2
    Leg die Kabel schon rein. Da Lehrrore reinzulegen ist Mist. Da wirst du später kaum Kabel reinbekommen wenn die Rohre nur lose drin liegen.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      ich denke es ist viel besser du machst dir erst mal einen Plan...

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        ich denke es ist viel besser du machst dir erst mal einen Plan...
        Kann ich leider nicht. Der Bereich wird frühestens in 2-3 Jahren genutzt - aber die Gipskartonplatten sind Bestandteil des Dämmsystems und müssen angebracht werden (wegen KFW Zuschuss).

        Muss ich ggf. grob vorbereiten und großzügig Kabel ziehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
          ich baue zur Zeit meinen Dach aus (ist ja angenehm kühl diesen Sommer). Dabei habe ich zwischen Dämmung und Gipskartonplatten ausreichend Luft, um Leerrohre oder Kabelkanäle zu verlegen.
          Wie ist den die Dachform, normales Satteldach? Ich nehme auch an der Dachaufbau ist Sparren mit Zwischensparrendämmung, Dampfsperrfolie, Traglatten waagerecht und Gipskartonplatten.

          Du könntest dann 1-3 20er bzw. 25er Installationsrohre waagerecht auf Steckdosenhöhe (30cm über Fertigfußboden, genaue Zeichnung machen!!!) von Giebelseite zu Giebelseite mit der Traglattung verlegen. Dabei die Freiräume zwischen den nächsten Traglatten und den nebeneinanderliegenden Installationsrohren mit exakt geschnittenen Styroporplatten (Dicke=Dicke Traglattung) richtig fixieren, das nachher beim Einziehen der Leitungen nichts passiert.

          Später kannst Du dann, wenn Du genau weißt, wo Du was nun brauchst, die Gipskartonplatte ohne Beschädigung der Dampfsperre ausschneiden und in das gewünschte Installationsrohr eine Gipskartoninstallationsdose einsetzen. 1-3 parallele Installationsrohre machen durchaus Sinn, wenn Du die Raumaufteilung noch nicht kennst, oder Antenne/Computer mal brauchst.

          Etwas ähnliches kannst Du auf einer anderen Höhe für spätere Lampen machen.

          Ich würde die Installationsrohre aber nicht direkt in den Technikraum führen, sondern an einer Giebelseite wandnah (jeweils) eine dieser größeren viereckigen Gipskartonverteilerdose vorsehen.

          Grüße, Ralf

          Kommentar


            #6
            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
            Wie ist den die Dachform, normales Satteldach? Ich nehme auch an der Dachaufbau ist Sparren mit Zwischensparrendämmung, Dampfsperrfolie, Traglatten waagerecht und Gipskartonplatten.
            Ja genau so siehts aus.

            Dein restlicher Plan klingt auch sehr plausibel. Zusätzlich zieh ich dann schonmal das Buskabel rein - braucht man ja immer ;-)

            Denke ich werd 3 Ebenen Kabel einziehen und diese wie du schon sagst am Rand zusammen führen um von dort dann später die Möglichkeit zu haben, in den Verteilerschrank des Dachgeschosses zu fahren.

            Kommentar


              #7
              Wie baust du das alles ein, ohne die Dampfsperre zu perforieren?

              Kommentar


                #8
                Wer baut heute zu Tage den noch ohne Installationsebene?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Wie baust du das alles ein, ohne die Dampfsperre zu perforieren?
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Wer baut heute zu Tage den noch ohne Installationsebene?
                  Hat man dickere Traglatten, z.B. 30-40mm gewählt, hat man quasi eine Installationsebene, wenn die Dampfsperre zwischen Sparren und Traglatten für die Rigipsplatten liegt. Beim späteren Anbohren muss man vorsichtig agieren und natürlich nicht die Dampfsperre verletzten. Wenn man dann eine Gipskartondose einsetzt wird an dieser Stelle die Dampfsperre etwas gedehnt und die Mineralwolle darunter gedrückt, aber das macht normalerweise nichts aus. Eine richtige Installationszone, wo die Dampfsperre vor Berührung bei der Installation zusätzlich durch eine Platte geschützt ist, ist esnatürlich nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Wer baut heute zu Tage den noch ohne Installationsebene?
                    Bei der Dachschrägenbekleidung? Vmtl. 99% aller Bauherren, GUs und GÜs.

                    Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                    Hat man dickere Traglatten, z.B. 30-40mm gewählt, hat man quasi eine Installationsebene, wenn die Dampfsperre zwischen Sparren und Traglatten für die Rigipsplatten liegt.
                    Braucht man nicht, Lattung und Konterlattung ergeben minimal 2 x 2.5cm = 5cm, alles andere wäre unzulässig. Da kann man problemos Kabel legen und auch ein Leerrohr kriegt man 'rein - nur bei Kabelkanälen und "möglichst viel", weil man noch nicht weiss, was man da machen will, da wird es dann mit der Befestigung dieser schwierig.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X