Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DynDNS und IPv6,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] DynDNS und IPv6,

    Hallo,

    ich habe folgende Situation. Ich möchte (m)eine Fritzbox 6360 Cable von Extern erreichen. Kabel Deutschland vergibt allerding keine IPv4 Adressen und die mir bekannten DynDNS Anbieter unsterstüzen kein IPv6.

    Hat dafür jemand eine Lösung ?

    MfG
    matthbot

    #2
    Muss man nur mal bei KDG vorstellig werden, da richten die auch wieder v4 ein. Hat bei mir schon dreimal geklappt. Die haben angeblich noch reichlich Adressen. Das würde ich als allererstes probieren.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      DynDNS-Dienst für IPv6 | c't

      oder

      http://myonlineportal.de/home

      Siehe News vom 12.12.20013:

      DynDNS jetzt mit voller IPv6 Unterstützung
      Gibt sicher noch mehr die das können. 30sek. googeln hätte dich auch zu diesem Ergebnis bringen müssen...

      Kommentar


        #4
        Ich muss jetzt auch mal kurz nachfragen:
        Da ich auf Mnet umsteige, bekomme ich einen Ipv6 DS-Lite Anschluss....

        Um meinen HS wieder erreichbar zu machen benötige ich also nur ein Account hier:?
        http://www.feste-ip.net
        Die Zugangsdaten in die "dumme" Fritzbox 7490 bei DynDNS und Fetisch?

        Kommentar


          #5
          Bin seit gestern bei M-Net. Als ich erfahren habe, dass es nur IPv6 Adressen gibt, wollte ich erst gar nicht wechseln - wegen der ganzen nachgelagerten Probleme (dyndns, Zugriff mit einer IPv4 Verbindung, Konfiguration der heimischen Hardware, die teilw. nicht IPv6 fähig ist...)

          Dann habe ich telefonisch erfahren, dass es seit neuestem IPv4 Adressen optional für 5 EUR/Monat extra gibt - und diese Option habe ich gezogen. Bereits gestern Abend hat alles wieder wie vor dem Wechsel funktioniert - nur schneller

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
            wie vor dem Wechsel funktioniert - nur schneller
            Du meinst wohl auch erheblich billiger
            Danke für den Tipp, werde gleich mal nachfragen.

            P.S. Danke , hat funktioniert. Mnet macht mir jetzt aus DS-Lite ein Dual Stack .

            So und wie ich nun aus einer dynamischen IP v4 Adresse einen Festen Zugang bekommen werde, werde ich erst einmal googlen....

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
              Dann habe ich telefonisch erfahren, dass es seit neuestem IPv4 Adressen optional für 5 EUR/Monat extra gibt - und diese Option habe ich gezogen. Bereits gestern Abend hat alles wieder wie vor dem Wechsel funktioniert - nur schneller
              5 Euro extra für ne IPv4 Adresse pro Monat?
              Finde ich faszinierend, dass sowas gezahlt wird.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Wundert mich auch. Gibt doch ausreichend kostenlose Möglichkeiten die bestens funktionieren. Was ich noch verstehen kann ist ein Dual-Stack Betrieb. Aber eine fixe ipv4?! Bräuchte ich nicht.


                Lieber wäre mir endlich IPv6 vom Provider. Dann könnte ich den Sixxs Tunnel abschalten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Wundert mich auch. Gibt doch ausreichend kostenlose Möglichkeiten die bestens funktionieren. Was ich noch verstehen kann ist ein Dual-Stack Betrieb. Aber eine fixe ipv4?! Bräuchte ich nicht.


                  Lieber wäre mir endlich IPv6 vom Provider. Dann könnte ich den Sixxs Tunnel abschalten.
                  Kostenlose Möglichkeiten , die wären ?

                  SpDns kostet nichts ?

                  Kommentar


                    #10
                    Na wenn ich eine dynamische IPv4 habe, dann gibt es ausreichend kostenlose DynDNS Dienste. NoIP, MyFritz! (wenn man eine Fritzbox hat), dnsdynamic.org, myonlineportal.de, .... google hilft weiter.

                    Deshalb meine Aussage: Dual-Stack kann ich verstehen. Aber fixe IPv4 leuchtet mir nicht ein.

                    Spontan fällt mir kein Grund ein wozu ich eine feste IPv4 bräuchte und was nicht auch mit einem (dyndns-)Hostnamen funktioniert.

                    Mit IPv6 wird das ganze ein klein wenig interessanter: Ich kann dann meine Domains nach belieben auf die "statische" IPv6 zeigen lassen die ich vom Provider bekomme. Ein regelmäßiges Update des Hostnamens entfällt. Und mit den vielen möglichen IPv6 Adressen die ich bekomme, kann ich unterschiedliche Dienste/Hosts laufen lassen und muss nicht alles über eine IP anbieten und ggf. Ports umbiegen um POrt-Konflikte zu vermeiden (Beispiel: 2 SSH Server hinter einer IP brauchen dann unterschiedliche Ports beim Portforwarding im Router).

                    Kommentar


                      #11
                      Ich dachte die ipv6 adresse wäre dynamisch ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                        Ich dachte die ipv6 adresse wäre dynamisch ?
                        Eben nicht, das ist ja das gute daran.

                        Natürlich kannst du mit bestimmten Tools deine Adresse beeinflussen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          Ich dachte die ipv6 adresse wäre dynamisch ?
                          Du bekommst, wenn ich das richtig verstanden habe gleich einen ganzen IPv6 Adressbereich zugewiesen. Dein Router pickt sich da dynamisch/zufällig was raus.
                          Weitere Geräte in deinem Netzwerk kannst du aus diesem Bereich auch feste Adressen rauspicken lassen. Der Provider weiß ja welchen Adressbereich er dir gegeben hat und kann somit Daten an eine Adresse aus diesem Bereich zu dir routen.

                          Ausprobiert hab ich das bisher mangels IPv6 Anschluss nur mit Sixxs. Funktioniert dort aber sehr gut.

                          Kommentar


                            #14
                            D.H,=? Wenn ich das richtig verstanden hab, ich meine ganzen Firewalls rausschmeisse, eine dumme Fritzbox an das IPV6 Netzwerk, dann bekommt jeder Rechner eine eigene Adresse via IPV6?

                            Irgendwas hab ich doch da noch nicht verstanden.

                            Die Fritzbox arbeitet doch intern ebenfalls mit einem DHCP Server in IPV6 . Somit bleibt doch das interne vom externen Netzwerk getrennt. Wie sollen da die weiteren Geräte sich eine Adresse rauspicken ?

                            Wenn oberes richtig wäre, würde es ja nur bedeuten, dass jeder Rechner dann eindeutig identifizierbar wöre , es keine NAT Trennung mehr gäbe..

                            Kommentar


                              #15
                              Also,

                              ich habe mich nun endlich mal mit dem Thema IPV6 befasst.
                              Zunächst einmal bin ich sehr froh, dass ich doch Vertraglich Dual Stack ausgewählt habe!

                              IVp6 bietet sicherlich einige Vorteile , es erinnert mich ein bisschen an das gute alte Apple Talk.

                              Frage? Wie merkt ihr euch die ganzen IPV6 Adressen? , der ISP gibt den Präfix vor, das wären schon mal 4 Blöcke, allerdings sind die restlichen 4 Blöcke für jeden Rechner auch nicht ganz ohne. In IPv4 hat man sich ja nur der letzten Zahl gewidmet , sofern man das Sub / etc kannte.

                              P.S. wo ist dann das DNS Zeug in ipv6 hingegangen? Steckt das etwa im Präfix drin?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X