Hallo zusammen,
Im Rahmen einer Kernsanierung erneuere ich unter anderem die gesamte Elektroinstallation. Im Keller ist daher vorgesehen neben dem alten Hausanschlusskasten einen neuen Zählerschrank und eine neue Hauptverteilung zu installieren. Im EG und im DG wird es jeweils noch eine zusätzliche Verteilung für die Lichtinstallationen geben (24V Netzteile und eldoleds).
Der Zählerschrank muss den Hauptzähler, notwendige Hauptsicherungen, einen Typ 1+2 Überspannungsschutz, sowie 2 Unterzähler in KNX und entsprechende Abgangsklemmen und 2 Hauptschalter aufnehmen.
Der Hausanschluss soll sich also hier in 2 Bereiche aufteilen. Der eine Zähler ist für ein Nebengebäude mit eigener Verteilung vorgesehen. Eine ggf. später folgende PV-Anlage soll in den Hauptzählerbereich einspeisen.
Meine Fragen zielen nun auf die Aufteilung und Dimensionierung der Hauptverteilung (HV) nach FI-Kreisen und LS.
In der HV kommt vom Zählerschrank eine Zuleitung (von unten) 5 Adrig mit 16mm² (16mm² ausreichend?), auf der 63A laufen können an.
Eingangsklemmen und Potentialverteilung auf Hutschiene #0 12 TE
Von Hutschiene #0 wird via Klemmen auf Hutschiene #1 (12TE) im nebenliegenden Feld auf 3 LS verteilt (einmal Eaton PXL-B40/3N und zweimal Eaton PXL-B32/3N)
Der PXL-B40/3N wird verteilt auf Hutschiene #2 mit 24TE
· PXF-40/4/003-A mit 1x PXL-B32/3 , 1x PXL-B16/3 und 2x PXL-B16/1 für Großgeräte in der Werkstatt und Garten
Die weiteren 12 TE auf Hutschiene #2 erhalten vom ersten PXL-B32/3N
· PXF-40/4/003-A mit 5x PXL-B16/1 für den Außenbereich (Carport, Gartensteckdosen usw.)
Der zweite PXL-B32/3N teilt sich wie folgt auf:
Auf Hutschiene #3 24TE:
· PXF-40/4/003-A mit 8x PXL-B10/1 für die Haustechnik (KNX, LAN, SAT, Heizung, Lüftung)
· PXF-40/4/003-A mit 5x PXL-B16/1 für Strom im UG
Auf Hutschiene #4 24TE:
· PXF-40/2/003-A mit 3x PXL-B10/1 für WM / Trockner / Staubsauger / Brunnenpumpe (HWR im UG)
· PXF-40/2/003-A mit 2x PXL-B10/1 für Kühlschrank / Geschirrspüler (Küche EG)
· PXF-40/2/003-A mit 2x PXL-B10/1 für Bad im OG / WC im EG
· PXF-40/2/003-A mit 4x PXL-B10/1 für Licht EG / Licht OG+DG / Licht UG / Licht innen 230V
Auf Hutschiene #5 24TE:
· PXF-40/4/003-A mit 8x PXL-B16/1 für EG (Veranda / Flur / Küche / Herd / Umluft / Essen / Wohnen1 / Wohnen2) Herd bekommt einen PXL-B16/3!
· PXF-40/4/003-A mit 6x PXL-B16/1 für OG+DG (Flur / Schlafen / Ankleide /DG-Zimmer1 / DG-Zimmer2)
Ich habe das Ganze einmal alles mit Automaten von Eaton geplant, da die in dem Planungstools für die Eaton xBoard-Schränke gut integriert sind und preislich im Internet auch sehr gut abschneiden.
Als HV plane ich mal 9 Reihen a 5 Felder SKII Wandschrank, da die Standschränke mit 2m Höhe plus Kabelführung nicht in meinen Keller passen. Für Reihenklemmen sind 2 Reihen in der vollen breite vorgesehen.
Meine eigentliche Frage ist ob denn die ausgewählten Automaten in der geplanten Reihenfolge so passen oder ob hier andere Auslösecharakteristiken gefordert sind?
Mit der Gestaltung des Innenlebens des Zählerschrankes möchte ich diesen Thread jetzt nicht überlasten. Da lerne ich gerade noch zum Thema Überspannungsschutz usw.
Und ja ich bin kein gelernter Elektriker, möchte das Ganze nur verstehen. Mit meinem Elektriker habe ich das Vorgehen soweit abgestimmt, das ich das vorplane und Material stelle. Anschluss und Abnahme erfolgt durch den Elektriker. Die Leitungen im Haus hat er bereits verlegt.
Ich bitte um reichlich Feedback und hoffe in einigen Wochen auch einen soliden Beitrag in 'Zeigt her eure Verteilungen' geben zu können.
Grüße
Göran
Im Rahmen einer Kernsanierung erneuere ich unter anderem die gesamte Elektroinstallation. Im Keller ist daher vorgesehen neben dem alten Hausanschlusskasten einen neuen Zählerschrank und eine neue Hauptverteilung zu installieren. Im EG und im DG wird es jeweils noch eine zusätzliche Verteilung für die Lichtinstallationen geben (24V Netzteile und eldoleds).
Der Zählerschrank muss den Hauptzähler, notwendige Hauptsicherungen, einen Typ 1+2 Überspannungsschutz, sowie 2 Unterzähler in KNX und entsprechende Abgangsklemmen und 2 Hauptschalter aufnehmen.
Der Hausanschluss soll sich also hier in 2 Bereiche aufteilen. Der eine Zähler ist für ein Nebengebäude mit eigener Verteilung vorgesehen. Eine ggf. später folgende PV-Anlage soll in den Hauptzählerbereich einspeisen.
Meine Fragen zielen nun auf die Aufteilung und Dimensionierung der Hauptverteilung (HV) nach FI-Kreisen und LS.
In der HV kommt vom Zählerschrank eine Zuleitung (von unten) 5 Adrig mit 16mm² (16mm² ausreichend?), auf der 63A laufen können an.
Eingangsklemmen und Potentialverteilung auf Hutschiene #0 12 TE
Von Hutschiene #0 wird via Klemmen auf Hutschiene #1 (12TE) im nebenliegenden Feld auf 3 LS verteilt (einmal Eaton PXL-B40/3N und zweimal Eaton PXL-B32/3N)
Der PXL-B40/3N wird verteilt auf Hutschiene #2 mit 24TE
· PXF-40/4/003-A mit 1x PXL-B32/3 , 1x PXL-B16/3 und 2x PXL-B16/1 für Großgeräte in der Werkstatt und Garten
Die weiteren 12 TE auf Hutschiene #2 erhalten vom ersten PXL-B32/3N
· PXF-40/4/003-A mit 5x PXL-B16/1 für den Außenbereich (Carport, Gartensteckdosen usw.)
Der zweite PXL-B32/3N teilt sich wie folgt auf:
Auf Hutschiene #3 24TE:
· PXF-40/4/003-A mit 8x PXL-B10/1 für die Haustechnik (KNX, LAN, SAT, Heizung, Lüftung)
· PXF-40/4/003-A mit 5x PXL-B16/1 für Strom im UG
Auf Hutschiene #4 24TE:
· PXF-40/2/003-A mit 3x PXL-B10/1 für WM / Trockner / Staubsauger / Brunnenpumpe (HWR im UG)
· PXF-40/2/003-A mit 2x PXL-B10/1 für Kühlschrank / Geschirrspüler (Küche EG)
· PXF-40/2/003-A mit 2x PXL-B10/1 für Bad im OG / WC im EG
· PXF-40/2/003-A mit 4x PXL-B10/1 für Licht EG / Licht OG+DG / Licht UG / Licht innen 230V
Auf Hutschiene #5 24TE:
· PXF-40/4/003-A mit 8x PXL-B16/1 für EG (Veranda / Flur / Küche / Herd / Umluft / Essen / Wohnen1 / Wohnen2) Herd bekommt einen PXL-B16/3!
· PXF-40/4/003-A mit 6x PXL-B16/1 für OG+DG (Flur / Schlafen / Ankleide /DG-Zimmer1 / DG-Zimmer2)
Ich habe das Ganze einmal alles mit Automaten von Eaton geplant, da die in dem Planungstools für die Eaton xBoard-Schränke gut integriert sind und preislich im Internet auch sehr gut abschneiden.
Als HV plane ich mal 9 Reihen a 5 Felder SKII Wandschrank, da die Standschränke mit 2m Höhe plus Kabelführung nicht in meinen Keller passen. Für Reihenklemmen sind 2 Reihen in der vollen breite vorgesehen.
Meine eigentliche Frage ist ob denn die ausgewählten Automaten in der geplanten Reihenfolge so passen oder ob hier andere Auslösecharakteristiken gefordert sind?
Mit der Gestaltung des Innenlebens des Zählerschrankes möchte ich diesen Thread jetzt nicht überlasten. Da lerne ich gerade noch zum Thema Überspannungsschutz usw.
Und ja ich bin kein gelernter Elektriker, möchte das Ganze nur verstehen. Mit meinem Elektriker habe ich das Vorgehen soweit abgestimmt, das ich das vorplane und Material stelle. Anschluss und Abnahme erfolgt durch den Elektriker. Die Leitungen im Haus hat er bereits verlegt.
Ich bitte um reichlich Feedback und hoffe in einigen Wochen auch einen soliden Beitrag in 'Zeigt her eure Verteilungen' geben zu können.
Grüße
Göran
Kommentar