Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr/Kabelführung nach Draußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerrohr/Kabelführung nach Draußen

    Hallo zusammen,

    bei mir kommt heute die Kellerdecke und ich werde am Wochenende die erste Fuhre Leerrohre versenken.

    Bin gerade noch am überlegen, wie ich Leitungen nach Draußen bekomme.
    Ich wollte ursprünglich einen kleinen Verteiler in der Garage setzen und von da aus den Außenbereich anfahren. Allerdings werden die Kabel da teilweise SEHR lang, weil ich ja einmal ums Haus rum muss.

    Wie kann man das sinnvoll lösen?
    Die Kellerdecke ist ca 15cm über GOK.
    Seitlich raus will ich eigentlich nicht, wegen Feuchtigkeit. Da müsste man das Rohr irgendwie dicht kriegen.
    Gibt es vielleicht optisch ansprechende Verteiler die man außen auf die Wand setzen kann?

    Wie machen das die Profis?

    #2
    Hi,

    bzgl. Verteiler kann ich dir nicht helfen.
    Ich habe jedoch deinen ersten Lösungsansatz realisiert.
    Ich habe 2x 120er KG Rohre vom Technikraum, unterirdisch, in die Garage
    gelegt. Das war eine geniale Idee.
    Somit bin ich stets flexibel und das hat sich schon paar mal gelohnt

    Kabellänge kannst du im Gleichstrombereich durch Querschnitt kompensieren.
    Im Wechselstrombereich ist das ohnehin unkritisch.

    Grüße
    Marcus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
      Im Wechselstrombereich ist das ohnehin unkritisch.
      naja, das ist etwas sehr pauschal, um mal das Wort falsch zu vermeiden.

      Die KG-Rohre als Leerrohr haben zwei wesentliche Vorteile. Sie sind preiswert und die Durchführungen lassen sich gut abdichten.

      Die Nachteile sollten aber auch nicht unerwähnt bleiben. Sie sind nicht als Leerrohr gedacht, sie sind nicht 100% dicht gegen Wasser, dass von außen drückt.

      Grundsätzlich aber völlig richtig, der einzig sinnvolle Weg führt über ausreichend und geeignete Leerrohre vom Technikraum zur Garage und zwar natürlich unterirdisch. Kabel oberirdisch nach draußen zu legen, egal ob mit oder ohne Verteilerkasten davor, würde ich nicht in Erwägung ziehen!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Wir benutzen in manchen Fällen diese Produkte

        Roxtec Deutschland - Lösungen & Produkte

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Die KG-Rohre als Leerrohr haben zwei wesentliche Vorteile. Sie sind preiswert und die Durchführungen lassen sich gut abdichten.
          Ich hab in mein KG Rohr einfach mehrere Lehrrohre reingelegt. :-)
          Somit hab ich nie Probleme ein Kabel nachzuziehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            naja, das ist etwas sehr pauschal, um mal das Wort falsch zu vermeiden.
            Klär mich auf und lass mich nicht dumm sterben.
            Im Bereich eines EFH, wo wir uns hier bewegen,
            wird es in den seltensten Fällen zu Komplikationen
            kommen.

            Kommentar


              #7
              bin kein Elektriker, also nagel mich jetzt nicht auf die Zahl genau fest, aber ein 1,5² darf man nur bis ca. 18m mit 16A absichern. Längere Kabel entweder kleiner absichern oder stärkere Kabel nehmen.
              Hintergrund ist der max. zulässige Spannungsfall am Verbraucher (bedingt durch die Leitungswiderstände)
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Und da gibt's ja gerade im Garten ein paar Szenarien:
                - Elektrogrill
                - elektrischer Heizstrahler
                - Elektrokettensäge

                Die dürften je nach Modell alle über 2000W liegen - und damit wird es knapp mit 10A.

                Kommentar

                Lädt...
                X