Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied der Wago Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Unterschied der Wago Reihenklemmen

    Hallo Forum

    Bin gerade dabei meinen Elektroverteiler zu planen und habe nun beinahe alles zusammen.
    Ich hänge nun bei den Reihenklemmen.
    Was ist denn der Unterschied zwischen den folgenden Klemmen:
    WAGO 777-641
    WAGO 2003-7641
    WAGO 775-641
    Mal abgesehen vom Preis.

    Klar sehen die auf den Bildern etwas unterschiedlich aus, aber was ist denn nun die geeignetste für meinen Verteiler, soll ein Hager FWB63N werden.

    Vielen Dank
    Andreas

    #2
    Der Querschnitt, N-Trennbar

    Kommentar


      #3
      Moin,

      es gibt einen Lexikon-Artikel zu Reihenklemmen, inkl. Bild und Bezeichnungen, die zufälligerweise zu Wago passen:
      Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #4
        Zitat von maatin Beitrag anzeigen
        es gibt einen Lexikon-Artikel zu Reihenklemmen, inkl. Bild und Bezeichnungen, die zufälligerweise zu Wago passen:
        Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
        Da sind die Unterschiede der einzelnen Wago-Serien aber auch nicht beschrieben. Du darfst das aber gerne nachreichen

        Gruß,

        Max
        (der den größten Teil des Lexikon-Artikels geschrieben hat)

        Kommentar


          #5
          naja wago hat doch bestimmt einen Online Katalog wo man sich das ansehen kann.

          Kommentar


            #6
            Ein PDF. Ist übersichtlicher als der Onlinekatalog.
            Direkt hier zu finden:
            Reihenklemmensysteme | WAGO

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #7
              Ohne mir die Links jetzt anzuschauen:

              Achte mal auf die Tiefe der Klemmen. Hatte mich da auch mal informiert und gesehen, dass die teureren Klemmen eine geringe Bauhöhe haben.

              Kommentar


                #8
                Weiterhin gibt es Unterschiede in den Möglichkeiten.

                - Maximaler Leiterquerschnitt
                - Push-In vs. zwingend nötiges Betätigungswerkzeug
                - Anzahl der Brückungsebenen

                Geht aus dem Katalog aber recht gut hervor. Ist thematisch geordnet, das Zubehör wird immer mit abgebildet (Zwischenplatten, Brücker, etc.) und häufig ist eine Einführungsseite dabei, bei der der Anwendungsfall erklärt wird.

                Ich hab´s in einem anderen Thread schon mal geschrieben. Das sind die Standardklemmen für den "Hausgebrauch":

                2003-7641
                2003-7642
                2009-305
                2003-7692
                777-303
                210-133
                2016-7714
                2016-7792
                2016-7607

                Viel mehr wird´s im EFH nicht brauchen.

                Gruß

                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X