Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladenautomatisierung modernisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Rolladenautomatisierung modernisieren

    Hallo zusammen,

    im Haus meiner Eltern (Baujahr 1977) ist im Laufe der letzten 20 Jahre immer wieder der eine oder andere Rolladen elektrifiziert worden.
    Das ganze ist ein recht buntes Sammelsurium geworden. Ich habe versucht, mir einen Überblick zu beschaffen, mein aktueller Eindruck:
    • 3 Rolläden mit Somfy-Steuerung in UP-Dose (dürften konventionelle Motoren sein)
    • 1 Funkmotor mit Rademacher-Antrieb und -steuerung
    • 3 Rolläden mit Somfy-Funksteuerung und gemeinsamem Handsender

    Die Teile sind alle in mehr oder weniger funktionsfähigem Zustand, manuells Fahren geht bei allen, aber jede der Ansteuerungen hat inzwischen so ihre Macken und lässt sich nicht mehr richtig programmieren. Der Eli hat auch schon Steuerungen erneuert, Resultat: Somfy stellt die alte Steuerung (mit der meine Eltern halbwegs zurecht kamen) nicht mehr her, also wurde dort ein neues Modell mit anderer Bedienlogik eingebaut. Jetzt gibt es für sieben Rolläden vier verschiedene Bedienkonzepte



    Mit Anfang 70 ist ein solcher halbfunktionaler Zoo natürlich nicht gerade ein Traum. Deswegen soll eine einheitliche Lösung her. Anforderungen:
    • Zukunftssicherheit (d.h. Ersatzteilverfügbarkeit für die nächsten 15 Jahre - worst case legen wir was auf Lager, aber Nachkaufbarkeit wäre gut)
    • Kein Schlitzeschlagen
    • Wenn irgendwie möglich, kein Austausch von Motoren (der Rademacher-Motor ließe sich ggf. tauschen)
    • Sonnenstandsautomatik (Astrofunktion), wochentagsabhängig, für jeden Rolladen individuell einstellbar
    • Einfache Bedienbarkeit
    • Gut wäre eine zentrale Fernbedienung (m.E. wäre auch ein Tablet denkbar).

    Hat jemand Vorschläge? Auf der L&B hat ja jeder Rolladenhersteller eine eigene Funklösung vorgestellt, ich wage die Vorhersage, dass in 5 Jahren davon nur noch die Hälfte weitergepflegt wird.


    Vorschläge?


    Max


    Abbildungen der vorhandenen Steuerungen anbei.
    Angehängte Dateien

    #2
    Entweder auf EnOcean-Basis arbeiten oder KNX-RF (MDT)
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Entweder auf EnOcean-Basis arbeiten oder KNX-RF (MDT)
      Ich hatte eigentlich eher auf konkrete Produktempfehlungen gehofft - auch unter der Maßgabe, die existierenden Funkmotoren eben nicht rauswerfen zu müssen.

      Max

      Kommentar


        #4
        Bis auf den Rademacher Motor scheinen die Motoren handelsübliche zu sein, die Funksteuerung findet in den Schaltuhren statt.
        Insofern wäre EnOcean ganz brauchbar: Man tauscht immer nur eine defekte Uhr, das Protokoll ist genormt und von vielen Herstellern lieferbar.
        Die Firma Eltako hat hier ganz viele Lösungsideen.

        Ich hasse es auch, daß alle möglichen Hersteller sich eigene Protokolle entwickeln oder zukaufen, die nicht zukunftssicher oder kompatibel sind, das ist sogar bei Markenherstellern so, man weiß allerdings nicht, ob es aus Marketinggründen passiert oder weil zum Beispiel bestimmte ICs nicht mehr lieferbar sind.

        Kommentar


          #5
          Zitat von meistergluecklich Beitrag anzeigen
          Bis auf den Rademacher Motor scheinen die Motoren handelsübliche zu sein, die Funksteuerung findet in den Schaltuhren statt.
          Wenn dem so wäre, wäre es einfach. Leider sind eben auch offensichtlich Funkmotoren von Somfy verbaut, die ich nicht ohne Not tauschen will. Die Kosten des Motors wären das kleinere Problem, aber man müsste den Rolladenkasten öffnen. Das bedeutet Dreck, Krach und anschließend Malerarbeiten, ist deswegen eher unerwünscht.

          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Ich hatte eigentlich eher auf konkrete Produktempfehlungen gehofft - auch unter der Maßgabe, die existierenden Funkmotoren eben nicht rauswerfen zu müssen.
            Das würde nur gehen, wenn alle das selbe Funkprotokoll hätten bzw. die Protokolle zugänglich wären. Wären es io-homecontrol-Antriebe hätte Tahoma gehen können, aber was nicht ist, ist halt nicht.

            Ich würd da lieber Nägel mit Köpfen und das ordentlich machen, anstatt halbseidenen Bastellösungen Zeit u. Geld hinterher zu werfen und schlussendlich keine tragfähige Lösung zu haben.

            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Die Kosten des Motors wären das kleinere Problem, aber man müsste den Rolladenkasten öffnen. Das bedeutet Dreck, Krach und anschließend Malerarbeiten, ist deswegen eher unerwünscht.
            Die meisten möchten eher den Invest vermeiden - aber gross scheint der Leidensdruck nicht zu sein, wenn es an den kleinen Randerscheinungen liegt die zwischen Ärgernis u. solidem Betrieb stehen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar

            Lädt...
            X