Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Ausleuchtungsberechnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Einfache Ausleuchtungsberechnung

    Hallo,

    derzeit habe ich zu Hause noch eine "Baustellenlampe" die ich jetzt ersetzen möchte. Dazu habe ich mir - nach mehrfacher Empfehlung hier im Forum - das Programm Dialux heruntergeladen und eine Berechnung versucht. Allerdings bin ich kläglich gescheitert, da das Programm zu komplex/kompliziert für eine "einfache" Lampenberechnung scheint.

    Vielleicht kennt ja jemand ein anderes Programm, mit dem folgendes schnell sehen/berechnen kann? Eine Brennstrelle in der Mitte eines rechteckigen Raumes. Derzeit hängende Baufassung (o. Schirm) + 60W Glühbirne soll - bei mind. gleicher Raum-Ausleuchtung - ersetzt werden durch LED Technik, (vielleicht 1 Stripe?), gedacht ist das ganze als Raumgrundbeleuchtung.

    Gibt es irgendein Tool/Webseite, dass diese Aufgabe bewältigt und von einem Laien bedienbar ist?

    Gruß
    Franc

    #2
    was hälts du von Tante Google?

    Unter "einfache Beleuchtungsberechnung" findest du viele Links, darunter auch Licht-Plattform.com-Berechnungsprogramm
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Gute Frage! Suche auch nach einer Info, wie viel Lumen + Abstrahlwinkel man pro Quadratmeter empfiehlt.
      So eine Faustformel, damit man sich die Leuchtmittel ausrechnen kann.

      Kommentar


        #4
        sagt's mal: habt ihr noch nie etwas von Suchmaschinen gehört??!!

        In der Zeit, in der ihr die Postings eintippt habt ihr die Berechnung fast schon fertig!
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Also ich habe damals ne Menge gesucht.
          So richtig fündig bin ich aber nie geworden. Habe dann auch mit Dialux rumgeölt aber kein so richtiges Ergebnis bekommen.
          Fazit war dann: Abstand von Einbaustrahlern gemessen und den dann einfach auf die Gegebenheiten angepasst.

          Kommentar


            #6
            "einfache Beleuchtungsberechung" liefert
            Ungefähr 60.200.000 Ergebnisse (0,32 Sekunden)
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Hallo Epix,

              1. Hatte zuerst hier im Forum gesucht, da immer ein Tool (Dialux) als das non plus ultra empfohlen wurde. Nach Durchsuchen des Lexicons und zahlreichen Stichworten hatte ich endlich den Namen Dialux raus.

              2. Google ist immer nur so schlau wie die Stichworte Zb. unter "Innenraum Ausleuchtung berechnen" habe ich nur ein Tool von Phillips für Phillipslampen gefunden :-(. (Oft fehlt einfach das Wissen um den richtigen Fachbegriff - zB. hörende GA)

              3. Halte mich meinetwegen für doof - aber als einfache Berechnung finde ich Deinen Link auch nicht. Was muss ich den für eine normale Glühbirne 60W zB. bei lm/W eintragen? Bin halt absoluter Dummy oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
              Ich suche etwas wo ich sagen kann Raum-Mass x+y+z Glühbirne 60W ergibt eine Reichweite mit Ausleuchtung: ??? Oder ist das zu trivial gedacht?

              Gruß
              Franc

              Kommentar


                #8
                wenn dich die Frage interssiert wieviel Lumen eine 60W Glühbirne hat, dann nimm Google und tippe ein:

                lumen 60W Glühbirne
                Ungefähr 2.580.000 Ergebnisse (0,46 Sekunden)
                oder
                https://www.google.com/url?sa=t&rct=...76247554,d.bGQ

                Oder ist das zu trivial gedacht?
                JA - da ist besser man denk nicht und probiert

                oder du gehst in den Ramschmarkt deines Vertrauens und schaust auf die LED-Packungen, da steht "entspricht einer Glühlampe von XXXX Watt" - meist sogar als lustige Bildchen
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Epix,

                  Deinen Zynismus finde ich hier nicht angebracht.

                  Wer als Laie die Tabelle (aus Deinem Link) auf Anhieb (also einfach) ausfüllen kann und herausbekommt welche LED Lampe (inkl. Form) die gleiche Helligkeit erzeugt wie eine 60W Glühlampe ist für mich kein "Laie" mehr.

                  Ramschmarkt deines Vertrauens und schaust auf die LED-Packungen, da steht "entspricht einer Glühlampe von XXXX Watt
                  Meine Erfahrung ist, dass diese Angaben nicht stimmen, ich habe des öfteren Lampen so gekauft und hatte hinterher nur eine "trübe" Funzel. Ich möchte mir dieses Übel ersparen und Wissen mit welcher Lampe+Leuchtmittel ich dasselbe erreichen kann.

                  Wenn das allerdings so schwierig ist werde ich noch eine Zeit bei der Baufassung+Glühbirne bleiben und Ihr könnt den Thread als erledigt betrachten.

                  Gruß
                  Franc
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    um es nochmal zu veranschaulichen hänge ich jetzt mal eine Skizze aus.

                    Was ich suche ist ein einfacher Vergleich zwischen Glühlampe und LED (hier zB. eine gedachte/gewünschte Ausleuchtung durch einen LED-Stripe) bezogen auf die Ausleuchtung/Helligkeit.

                    Gruß
                    Franc
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      wenn du dir wenigsten die Mühe gemacht hättest den von mir geposteten Link https://www.google.com/url?sa=t&rct=...76247554,d.bGQ anzuklicken, dann hättest du folgende Tabelle gesehen:

                      Ratgeber LED-Licht

                      LUMEN statt WATT

                      Diese „Redewendung" liest der Verbraucher seit längerem immer häufiger. Um diese Redewendung verständlich erklären zu können, sollten zunächst die einzelnen Begriffe selber erläutert werden.
                      Der Begriff Watt gibt den Stromverbrauch eines Leuchtmittels an. Glühbirnen wurden in der Regel 1:1 ersetzt, eine 40 Watt Glühbirne wird also wieder mit einer 40 Watt Glühbirne ersetzt. Zum Austausch war somit nur die Watt Angabe der Glühbirne erforderlich.
                      Der Begriff Lumen gibt einfach ausgedrückt die Helligkeit eines Leuchtmittels an. Je höher die Angabe Lumen ist, desto heller leuchtet es auch.

                      Glühbirne Watt:
                      25W 40W 60W 100W

                      LUMEN:
                      249lm 470lm 806lm 1521lm

                      LED Watt: 4W 6-8W 12W 17W
                      womit deine Frage ja eigentlich beantwortet ist....

                      was daran so "zynisch" sein soll versteh' ich nicht - wenn man davon absieht, dass man sich eigentlich mit ein bischen Suchen und Geduld bei solch einfachen Themen selbst helfen kann und die Grundlagen laiengerecht auf zB Wikipedia zur Verfügung stehen.
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Epix,

                        Du wirst lachen ich habe Deinen Link wirklich vorher gelesen, aber meine Erfahrung sagt, dass Lumen eben nicht Lumen im Raum ist. Mir geht es ja auch nicht nur um die Helligkeit sondern um die Raumausleuchtung (sh. Betreff und vorherigen Artikel).

                        Bei meiner jetzigen Konstruktion habe ich einen freihängenden Strahler in alle Richtung. Wohingegen die meisten mir bekannten LEDs mit Refektoren sind oder in Form von Stripes eine andere Abstrahlrichtung haben?!

                        Als zynisch empfinde ich Deinen Tonfall im Beitrag und die dauerende Belehrungen weiter-zu-suchen. Aus anderen Foren bin ich mehr Hilfe und einen freundlicheren Umgangston gewohnt. Aber vielleicht ist das einfach dem geschuldet, dass hier im Forum Profis und Laien unterschiedliche "Erwartungshaltung" haben.

                        Gruß
                        Franc

                        Kommentar


                          #13
                          Ja der Abstrahlwinkel ist auch sehr wichtig.
                          1000 Lumen bei 2° Sind halt was anderes wie 1000 Lumen bei 120 Grad.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde es arrogant nennen... Egal.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X