Hallo!
Ich bin gerade bei der Montage der Trockenbaudecken und habe mir die Frage gestellt, wie viele Präsenzmelder ich für meine Anforderung eigentlich benötige.
Dazu erst ein Mal eine kleine Skizze, die die Raumaufteilung darstellt:

Zwischen allen Bereichen + der Küche ist keine einzige Wand!
Jeder Bereich hat eine eigene Beleuchtung mit Voltus LED-Spots.
Teilweise befindet sich indirekte Beleuchtung zwischen den Bereichen (Stahlträgerverkleidung) und teilweise auch an den Wänden.
Es gibt zwei Eingangstüren. Diese sind jeweils rot eingezeichnet.
Gewünscht ist:
Und nun das wohl größte Problem:
Es gibt Katzen im Haus
Die sollen aber weiterhin schön ihre Nachtsicht verwenden und brauchen keine Beleuchtung 
Die indirekte Beleuchtung soll komplett autark laufen. Schön wäre jedoch, wenn diese auch bei dem Verlassen des Raums nach X-Minuten deaktiviert wird.
Neben KNX ist auch DALI vorhanden.
Nun zu den Fragen:
- Entspricht die Anzahl der Sensoren = der Anzahl der Zonen?
- Wie viele Decken-Präsenzmelder sind dafür nötig? Welche bieten sich an?
- Reicht(/en) vll auch (ein) Bewegungsmelder?
- Wie grenzt man bei der Verwendung mehrerer Bewegungsmelder den Erfassungsbereich so ein, dass die sich nicht überschneiden?
Vorab schon mal DANKE für das Licht im Dunkeln
Gruß
Maeckes
Ich bin gerade bei der Montage der Trockenbaudecken und habe mir die Frage gestellt, wie viele Präsenzmelder ich für meine Anforderung eigentlich benötige.
Dazu erst ein Mal eine kleine Skizze, die die Raumaufteilung darstellt:
Zwischen allen Bereichen + der Küche ist keine einzige Wand!
Jeder Bereich hat eine eigene Beleuchtung mit Voltus LED-Spots.
Teilweise befindet sich indirekte Beleuchtung zwischen den Bereichen (Stahlträgerverkleidung) und teilweise auch an den Wänden.
Es gibt zwei Eingangstüren. Diese sind jeweils rot eingezeichnet.
Gewünscht ist:
- man betritt den Raum durch eine der Türen. Das Licht im Wohnzimmer (Bereich 1 +2) wird auf vordefinierten Wert eingeschaltet
- der Raum wird verlassen, Licht wird ausgeschaltet
- Nun soll aber z.B. auch das Licht angehen, wenn man im Wintergarten Bereich 2 am Tisch sitzt und es wird dunkel (Konstantlichtregelung)
- Man kommt in den Raum und das Licht in beiden Wohnzimmerbereichen wird eingeschaltet. Dann schaltet man das Licht in einem der Bereichen aus oder ruft eine Szene auf etc. Der PM soll dann natürlich nicht wieder in dem Bereich einschalten, aber beim Verlassen des Raums soll das noch aktive Licht ausgeschaltet werden.
Und nun das wohl größte Problem:
Es gibt Katzen im Haus


Die indirekte Beleuchtung soll komplett autark laufen. Schön wäre jedoch, wenn diese auch bei dem Verlassen des Raums nach X-Minuten deaktiviert wird.
Neben KNX ist auch DALI vorhanden.
Nun zu den Fragen:
- Entspricht die Anzahl der Sensoren = der Anzahl der Zonen?
- Wie viele Decken-Präsenzmelder sind dafür nötig? Welche bieten sich an?
- Reicht(/en) vll auch (ein) Bewegungsmelder?
- Wie grenzt man bei der Verwendung mehrerer Bewegungsmelder den Erfassungsbereich so ein, dass die sich nicht überschneiden?
Vorab schon mal DANKE für das Licht im Dunkeln

Gruß
Maeckes
Kommentar