Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxiserfahrungen Ausfallwahrscheinlichkeit Reedkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Praxiserfahrungen Ausfallwahrscheinlichkeit Reedkontakte

    Hallo Allerseits,

    ich bitte um Eure Erfahrungswerte/Hinweise zu folgendem Problem.
    In unserem Neubau wurden vom Fensterbauer ca. 20 Reedkontakte in den Fenstern verbaut. Die Leitungsenden (4 (Reed+Sabotage)) kamen seitlich aus dem Rahmen und wir haben sie jeweils in einer kleinen UP-Dose verlängert und gehen separat mit je einer 4xLeitung in die HV bzw. UV.
    Die Wände innen sind mittlerweile geputzt (Leitungen und UP-Dosen, damit überputzt. Fenster inkl. Laibungen auch).

    Problem: Durch Zufall fiel mir beim Durchprüfen der Kontakte auf, dass der Fensterbauer keine Schlaufen im Rahmen gelegt hat :-(
    Das heißt: Ein Auswechseln der Reeds durch abschrauben, rausziehen, umlöten, einschrauben ist unmöglich. Späterer Austausch nur durch (mindestens!) aufklopfen einer Laibung bis zur Leitung und lokales Öffnen des Fensterrahmens an der Seite. Im fertigen Haus später große Sauerei und teuer (neu streichen,etc.).

    Ich sehe zwei Optionen: kompletter und brachialer Austausch der Kontakte jetzt noch (Anspruch habe ich auch nur, falls "Schlaufen"/Austauschbarkeit als Stand der Technik geschuldet sind (?) - davon gehe ich aber aus), oder aber Preisminderung (um davon später ein-zwei Reparaturen finanzieren zu können.

    Nun liest man (auch hier) viel über die endliche Lebensdauer von Reedkontakten. Was sind Eure Erfahrungswerte? Was die Empfehlung zur konkreten Situation?

    Wenn man einen Zeitraum von ca. 30 Jahren zugrundelegt, kann ich Glück haben und ich muss keinen oder nur ein/zwei schwarze Schafe auswechseln (und ein gewaltsamer Komplettaustausch wäre Kanonen auf Spatzen gewesen), oder geht mir bis dahin 25% oder mehr über den Jordan?

    Vielen Dank,
    Thomas

    #2
    Ich habe in 20 Jahren nie einen kaputten Reed-Kontakt gesehen. Die Kontakte sind in Glas gegossen mit Schutzgas-Füllung.

    Reedschalter ? Wikipedia

    10^9 !

    Langlebigere mechanische Kontakte als Reeds gibt es eigentlich nicht....
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich musste bei mir schon einen Reedkontakt auswechseln, weil der nicht mehr schaltete....
      4-Draht Reedrelais aus der Intrusionstechnik..
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #4
        Danke, dass klingt doch gut! :-)

        (Aber ging es hier nicht auch schon teilweise darum, dass bei jeder Abfrage (je nach Stromstärke, oder so) minimaler Funkenflug stattfindet und dadurch die Lebensdauer begrenzt..? :-O )
        Abfragen würde ich entweder per Tasterschnittstelle des KNX oder über einen zwischengeschalteten Arduino, der reihum abfragt. (also <5V)

        Verständnisfrage zu den zitierten 10^9 Schaltungen. Ist eine Schaltung das Fensteröffnen (Magnet weg) & Schließen (Magnet hin)? Oder ist die Schaltung das Pulsen wenn die Abfragespannung anliegt?

        Kommentar


          #5
          IdR sind Reeds wirklich sehr langlebig - aber ab u. an geht doch mal einer flöten.
          Technische Ausstattung muß so beschaffen sein, dass sie mit vertretbarem Aufwand repariert oder ein Austausch von Teilen möglich ist.

          Ist in deinem Falle das Kabel "auf Zug" verlegt, würde ich mit dem Hr. Fensterbauer doch noch mal ein ernsthafteres Gespräch suchen, wie er sich das im worst-case denn vorstellen würde.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Das ist wirklich das Schalten, nicht der Stromfluss über den geschlossenen Kontakt.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Die Reedkontakte düften definitiv länger als die Antriebe der Fenster halten, erst recht, wenn sie nicht unter mechanischer Spannung stehen.
              Selbst wenn die Gasfüllung oder das Vakuum im Glaskörper sich verflüchtigen, dürfte wegen des kleinen Stromes im Kontakt selbiger nur sehr sehr langsam verschleißen.
              Sicherlich wäre ein kurzes Leerrohr zum Übergabepunkt sinnvoll gewesen, aber jetzt ist es ein wenig zuviel des Aufwandes, das zu ändern.

              Aber vielleicht legt der Fensterbauer noch zwei, drei Kontakte mit Magneten beiseite, damit alle zufrieden sind...

              Kommentar


                #8
                Einen hab ich bei mir auch schon mal getauscht.

                Was der hatte weis ich leider auch nicht.

                Kann nur sagen ...

                alten ausgezogen und neuen eingezogen (trotz ... muss jetzt lügen 5m sicher)

                Mfg Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X