Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper Stellantriebe Kabel und Dosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Heizkörper Stellantriebe Kabel und Dosen

    Hallo Zusammen,

    ich bin derzeit am Planen der Dosen und habe Heizkörper die einen Stellantrieb bekommen sollen. Wo habt ihr die UP Dosen in einem solchen Fall gesetzt und wie habt ihr das Kabel verlegt, das es sauber aussieht?

    Vielleicht habt ihr auch ein paar Bilder zur Vorstellung

    Am liebsten wäre mir ja hinter der Heizung aber was wenn dann mal doch eine den Geist aufgibt, dann muss man die Heizung abbauen.

    #2
    Bei Antrieb oben Dose knapp unterhalb, bei Antrieb unten Dose knapp oberhalb.
    Optisch schönste, aber teuerste Variante - Heizkörper werden über Heizkreisverteiler einzeln verfahren u. die Antriebe im HKV plaziert.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Da ich auch Heizkörper im Neubau verwenden werde,
      würde mich intersieren welche Stellantriebe und Heizungsaktor
      eingezet wird.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Zitat von borki Beitrag anzeigen
        Mich würde interessieren welche Stellantriebe und Heizungsaktor eingesetzt wird.
        Gruß
        Als ich unser Haus renoviert hab, hab ich mich für die Theben HMG 6 T KNX entschieden.
        Den Aktor kann man sowohl als Heizungsaktor als auch als Heizungsregler betreiben. Ich hab ihn im Reglermodus und bin bisher zufrieden mit dem Ding.

        Dazu hab ich die Theben Stellantriebe ALPHA 4 230 V. Die gibts aber Baugleich auch von anderen Herstellern.
        Gruß Kex

        Kommentar


          #5
          Zitat von kex Beitrag anzeigen
          Als ich unser Haus renoviert hab, hab ich mich für die Theben HMG 6 T KNX entschieden.
          Den Aktor kann man sowohl als Heizungsaktor als auch als Heizungsregler betreiben. Ich hab ihn im Reglermodus und bin bisher zufrieden mit dem Ding.

          Dazu hab ich die Theben Stellantriebe ALPHA 4 230 V. Die gibts aber Baugleich auch von anderen Herstellern.
          Hallo kex,
          danke für die Aussage. Es gibt ja auch Stellantriebe Alpha 5 230 V,
          sind das die Nachfolger von Alpha 4. ?
          Wie hast du das gelöst mit dem Anschlußkabel? Leerdose am
          Heizkörper und das Blinddeckel drauf und verputz?

          Kommentar


            #6
            Zitat von borki Beitrag anzeigen
            Es gibt ja auch Stellantriebe Alpha 5 230 V,
            sind das die Nachfolger von Alpha 4. ?
            Kann ich leider nicht sagen, hab mir nur die Alpha 4 angeschaut.

            Zitat von borki Beitrag anzeigen
            Wie hast du das gelöst mit dem Anschlußkabel? Leerdose am Heizkörper und das Blinddeckel drauf und verputz?
            Hohlwanddose direkt am Heizkörper. An manchen Stellen hat es sich auch so ergeben, dass sie hinter dem Heizkörper sitzt. Und da drauf einen Leitungsauslass von Jung. Gibts aber bestimmt bei jedem Hersteller.

            Anbei ein Bild wie das bei mir aussieht.
            Angehängte Dateien
            Gruß Kex

            Kommentar


              #7
              Zitat von kex Beitrag anzeigen
              Kann ich leider nicht sagen, hab mir nur die Alpha 4 angeschaut.


              Hohlwanddose direkt am Heizkörper. An manchen Stellen hat es sich auch so ergeben, dass sie hinter dem Heizkörper sitzt. Und da drauf einen Leitungsauslass von Jung. Gibts aber bestimmt bei jedem Hersteller.

              Anbei ein Bild wie das bei mir aussieht.
              Das sieht ja super aus, so hatte ich mir das auch vorgestellt.
              Wenn man dann noch ein Bild davon sieht ist das Toll.

              Eine Frage habe ich noch. Ist in deinem Heizungsaktor ein Zeitmodul integriert, oder
              wie steuerst du die Absenkungszeiten?

              Kommentar


                #8
                Nabend,

                ich fand die Idee sehr gut, die Stellantriebe an einen Heizkreisverteiler anzuschließen und am Heizkörper einen Blindstopfen zu schrauben.

                Somit sind beim Heizkörper keine Kabel und Stellantriebe notwendig, was in meinen Augen optisch schöner ist.

                VG Mirko
                Viele Grüße
                Mirko

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von borki Beitrag anzeigen
                  Ist in deinem Heizungsaktor ein Zeitmodul integriert, oder
                  wie steuerst du die Absenkungszeiten?
                  Als Zeitmodul verwende ich einen EibPC.
                  Gruß Kex

                  Kommentar


                    #10
                    also ich habe auch die Theben 4 230V Stellantriebe benutzt.

                    Mit Kabelauslass von Gira sieht das ganze dann so aus
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, Alpha 5 ist Nachfolger von alpha 4. der Energieverbrauch der Alpha 5 ist deutlich geringer als bei allen anderen derzeit am Markt befindlichen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ich kram den Thread mal wieder hervor. Mein anliegen passt hier gut rein.
                        Ich würde gerne den Kabelanschluss an den Stellantrieb unauffälliger gestalten. Da ich mit 24V-Antrieben arbeiten möchte, könnte ich mir vorstellen, das Kabel entlang des Heizrohrs mit der Rosette an der Wand verschwinden zu lassen. Hinter der Rosette kann ich dann einen kleinen Steckverbinder im Mauerwerk befestigen. In der unmittelbaren Nähe ist dann eine verputzte Unterputzdose, von der ich dann ein Kabel zu dem Steckverbinder in der Rosette legen kann. Von der Unterputzdose kann ich dann "klassisch" verkabeln.
                        Ist das ausreichend plastisch erklärt, oder sollte ich mich doch an einer Skizze versuchen?
                        Freue mich über eure Einschätzungen.

                        Grüße
                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Mach doch einen Kabelauslass hinter dem Heizkörper, da kommst Du bei Bedarf mit etwas Aufwand auch wieder an die Klemmstelle. Die Ventilköpfe haben Stecker, so das bei einem Defekt nur der Ventilkopf ausgetauscht werden muß.

                          Kommentar


                            #14
                            Micha, vielen Dank für deine Einwände.
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            ... hinter dem Heizkörper...
                            Da wir im Wohnbereich Gliederheizkörper verwenden werden, ist das leider nicht ausreichend.
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Die Ventilköpfe haben Stecker ...
                            Das ist eine Idee, ich könnte die mit dem Stecker am Ventil bestellen. Nur beim Austausch könnte es dann sein, dass ich wieder basteln muss - nagut, damit könnte ich leben.
                            Spricht den was dagegen, das Kabel am Heizrohr mit in der Rosette einzufädeln?

                            Kommentar


                              #15
                              Dose setzten
                              mit lehrrohr hinter die Rosette
                              dann kann kommen was will

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X