Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abluft und Dunstabzug steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Abluft und Dunstabzug steuern

    Hallo

    wir haben folgende Situation: als Energiesparer und um die Lautstärke zu reduzieren haben wir eine Zuluftklappe mit Motor an den Ausgang zur Ventialtion eingebaut (jetzt ist es eine "Abluftklappe"). Nun möchte ich dass diese Klappe sich öffnet wenn die Dunstabzugshaube an geht. Habt Ihr eine Idee wie ich das lösen könnte, am besten ohne die Dunstabzugshaube zu öffnen und die Garantie zu verlieren?

    So sieht es jetzt aus:
    image-99672c8a7790675b7e6d9f540de6cbe33963b81120525e6b00761c0e3cd1a1c8-V.jpg
    links geht das Rohr zur Abzugshaube, rechts zum Bad.

    Hier mein Plan um die Steckdose der Abzugshaube zu steuern wenn die Klappe offen ist:

    KNX mit re-actor für HH.jpg

    #2
    Hi,

    ein Aktor, der die Stromaufnahme der Haube messen kann und bei Überschreitung eines Schwellwertes (Haube ein) den Aktor des Motors der Klappe schaltet.
    Zu beachten hierbei:
    - Strommessaktoren haben mitunter eine Verzögerung, bis sie einen Messwert haben.
    - Je nach Dimensionierung der Leistungsstufen und Beleuchtung kann es schwierig werden zwischen "Nur Bleuchtung ein" und "Antrieb auf niedrigster Stufe" zu unterscheiden.

    Eine weitere Variante wäre der Zennio KES, auch hier um den Stromfluss der Haube zu erfassen und darauf zu reagieren.
    - Hier gilt zu beachten, dass dieser lt. Datenblatt einen Mindeststrom benötigt, um zu reagieren.

    hth
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
      - Strommessaktoren haben mitunter eine Verzögerung, bis sie einen Messwert haben.
      Hallo Jochen, hast du ein Erfahrungswert (Millisekunden oder Minuten?)?

      Kommentar


        #4
        MDT liegt bei ca. 5 - 10 Sekunden.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hab' nur einen MDT Aktor der älteren Baureihe (ohne TrueRMS oder Wirkleistungsmessung) und das liegt im bereits von "Evolution" geschriebenen Rahmen.

          Kommentar


            #6
            Gutes Thema - bin ich auch im Moment bei.

            Verwendet werden soll der motorische Mauerkasten von Berbel.
            Haube ist von Bosch.
            Fensterkontakt vorhanden, Pelletofen ebenso - was das Problem nicht grad vereinfacht.

            Problem bei den Bosch-Hauben ist, dass keine der Hauben einen Anschluss für einen Fensterkontakt oder einen potentialfreien Kontakt für den Mauerkasten besitzt.

            So ganz durchgestiegen bin ich bis jetzt auch noch nicht, was ich da am Dümmsten mache.

            Kommentar


              #7
              Wie wäre es damit.

              Habe ich bei mir verbaut. Funktioniert top.

              Keine unnütze und teure Technik, wo im Störfall ein Überdruck entsteht und Dir die Haube den Schlauch wegbläst.

              Gruß,
              Dennis

              Kommentar


                #8
                @maeckes
                Läuft bei mir auch so. Ich steuere über den Vergleich innen und außen Temperatur den Berbel Kasten. Zusätzlich über die Strommessung im MDT Aktor ob der Herd läuft. Weiterhin habe ich einen Hybridfilter von Berbel verbaut, der bei geschlossenem Mauerkasten als Umluftfilter funktioniert.

                Gruß
                Jens

                Kommentar


                  #9
                  @piepenpaul
                  Danke - der ist interessant
                  Weniger Mechanik, simple Technik und günstiger -> Top

                  Edit:
                  Bewertungen sind aber ziemlich durchwachsen....

                  Kommentar


                    #10
                    Ich konnte bisher nichts negatives feststellen.
                    Auf der Aussenwand ist er auch recht unauffällig.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte mich bewusst für den Berbel Kasten entschieden, auch wenn er überteuert ist. Im Gegensatz zu der günstigen Lösung hat er mehr Zugkraft im geschlossenen Zustand, er ist unabhängig vom Luftstrom zu steuern, und kann somit eine Haube zwischen Ab- und Umluft umschalten.
                      Auch ist es wichtig, dass der Deckel nicht gleich beim Abschalten der Haube zugeht.
                      Funktioniert der Kasten denn auch auf kleiner Lüfterstufe? Sprich wenn nicht viel Druck auf dem System entsteht?

                      Gruß
                      Jens

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        ich habe auch den Naber Mauerkasten und bin auch sehr zufrieden - allerdings bisher nur vom Testbetrieb, da die Küche noch nicht in Benutzung ist. Der Kasten geht der bei jeder Lüfterstufe auf, bei der schwächsten nicht ganz so weit wie bei den anderen, aber das ist auch nicht nötig. Sieht auf jeden Fall gut aus.
                        Allerdings habe ich sie mit starren Rohren verbunden (Flachkanäle), weil erstmal ein Gewisser Überdruck aufgebaut werden muss, bevor die Aussenklappe aufgeht. Diese wird über einen Magnetring verschlossen, und diese Magnetkraft muss erstmal überwunden werden. Ich war mir nicht sicher, ob das die Flexrohre auf Dauer mitmachen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X