Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation auf Flachdach(Blech) fixieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wetterstation auf Flachdach(Blech) fixieren

    Hallo zusammen,

    der Winter steht vor der Tür und der Innenausbau geht gerade dem Ende entgegen. Das heißt für mich, dass in den nächsten Tagen/Wochen das Projekt "Wetterstation" startet.
    Die Position für die WS, übrigens eine Theben Meteodata 140, ist auf oder an unserer Gaube gedacht. Diese ist ca. 7m lang und quasi von Außenwand bis zum Dachfirst breit. Insgesamt also recht groß und mit einem Gefälle von ca. 3% fast flach. Aus diesem Grund wurde die Gaube auch mit Alu-Blech komplett bedeckt und durch falzen eben jener Bleche abgedichtet.
    Bus- und NYM-Kabel wurden bereits so vorbereitet(Wandauslass), dass man die WS auf oder an der Seite des "Flachdaches" montieren kann.

    Auf Grund der einfacheren Montage, Wartung und ggf. Reparatur, würde ich nun die WS gerne auf dem Dach installieren. Dies würde ich gerne über einen Mast realisieren, ähnlich wie bei einer Sat-Schüssel.
    Die Frage ist jetzt allerdings, wie schaffe ich es, den Mast ohne die Bleche zu beschädigen zu befestigen?
    Anscheinend gibt es die Möglichkeit an den Falzen eine kraftschlüssig Adaptionen anzubringen, um dann von Falz zu Falz ein Rohr oder ein weiteres Blech spannen zu können. Da könnte man dann ja einen herkömlichen Mast anflanschen. Gefunden hab ich hierzu allerdings noch nichts genaues.
    Die Alternative ist ein abgewinkelten Sat-Masten direkt an die Stirnseiten des Gaubendachs zu schrauben. Wobei ich das wirklich nur als letzten Ausweg sehe.

    Hat jemand eine Idee oder hatte schon mal ein ähnliches Problem, so dass er mir hier weiterhelfen kann?
    Ich wäre auf jeden Fall für jede Anregung äußerst dankbar.

    Viele Grüße
    Dominik

    #2
    Dachdem die WS ha keine besonders hohe Windlast hat:
    du kannst einen Standfuß nehmen und den einfach mit einer Dämmatte (UV-beständig) auf's Blech stellen
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      ich hab auf meinem bleh-pultdach mit 10° neigung einen mast für sat-schüssel und wetterstation befestigt. ich hab vom spengler falzköemmen für eine pv-anlage genommen und dort einen sparrenhalter von kathrein befestigt. ist seit einem halben jahr störungsfrei auch bei höheren windgeschwindigkeiten montiert

      Kommentar


        #4
        Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
        Die Alternative ist ein abgewinkelten Sat-Masten direkt an die Stirnseiten des Gaubendachs zu schrauben. Wobei ich das wirklich nur als letzten Ausweg sehe.
        und seitlich? wo - wenn ich es richtig verstanden habe - eh schon die Kabel raus kommen? Das würde auch die Kabelführung vereinfachen und schöner machen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Danke für die rege Beteiligung!

          1. Einen Ständer aufstellen, daran habe ich auch schon gedacht, bin aber irgendwie nicht so richtig davon überzeugt. D. h. mein Gewissen würde mich da wohl nicht ruhig schlafen lassen. Ich würde eine "richtige Fixierung" dann doch vorziehen.

          2. Falzklemmen - Sowas habe ich gesucht! Wo bekomme ich sowas her?(Das frage ich ohne groß gegurgelt zu haben)
          Einen Sparrenhalter für ne Satanlage ist das kleinere Problem. Aber damit wäre das Problem gelöst, denke ich.

          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          und seitlich? wo - wenn ich es richtig verstanden habe - eh schon die Kabel raus kommen? Das würde auch die Kabelführung vereinfachen und schöner machen.
          "Seitlich" ist am Gaubendach direkt, sprich am Ortgang(so heißt das, glaube ich) der Gaube. Das ist allerdings die Notlösung, da ich da auch die Blechverkleidung durchbohren müsste. Zudem ist das für Wartung, Reparatur
          und schon zu Beginn bei der Montage eher suboptimal.
          Das Kabel (im Rohr)kommt direkt aus der Hauswand, direkt unter dem Dachüberstand der Gaube - gut geschützt vor Wind und Wetter.

          Grüße
          Dominik

          Kommentar


            #6
            Zitat von DW23 Beitrag anzeigen

            2. Wo bekomme ich sowas her?(Das frage ich ohne groß gegurgelt zu haben)
            HIER ... oder bei OBI..
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              am besten redest mit dem der das dach gebaut hat. hatte damals bedenken, da ich ein edelstahldach habe und die klemmen alu sind. musst halt gut aufpassen was elektrochemische reaktionen angeht. daher würde ich wirklich einen fachmann fragen, der evtl auch die gewährleistung für das dach übernommen hat.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                mittlerweile habe ich auch mal etwas gesucht und da scheint es ja ein riesiges Angebot zu geben. Da sollte ich dann doch was finden.

                Danke für die Tipps und vor allem für die korrekte Bezeichnung "Falzklemme"! Ohne euch wäre ich da nicht draufgekommen.

                Es handelt sich übrigens um Aluminium Blech. Somit sollte ein Mast aus Alu oder auch vollverzinktem Stahl kein Problem darstellen.
                Zu Sicherheit klär ich es aber nochmal mit dem zuständigen Handwerker ab.

                Jetzt heißt es Material besorgen und noch drauf achten, dass meine Kabelzufuhr dicht bleibt und so liegt, dass kein Wasser rein kommt.

                Viele Grüße
                Dominik

                Kommentar


                  #9
                  kabelzufuhr habe ich bei mir so gelöst:
                  kg rohr in das dach eingelegt und abgedichtet vom zimmerer.
                  dann hat der spengler einen blech boden aufs dach gemacht, sodass kein wasser von oben reinlaufen kann. dann wurden dort alle leitungen fürs dach für solarthermie, pv, sat-anlage, wetterstation eingelegt und mit brunnenschaum ausgeschäumt.
                  der boden wurde fachgerecht mit dem blechdach vershweißt und so auch nochmal abgedichtet.
                  vorne auf dem bogen kommt demnächst noch ein deckel auf den bogen.
                  die falzklemmen gibts oft für schneefänge für blechdächer. gibt bei den klemmen erhebliche qualitätsunterschiede und man muss auch drauf achten dass man für den verwendeten blechfalz die richtige klemme nimmt. gibt unterschiedliche falze

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    danke für deine Tipps.

                    Bei mir kommen 2 Leerrohre aus der Wand, direkt unter dem Gaubendachüberstand mit jeweils einem Kabel(Bus und NYM 5x1,5). Die beiden Rohre habe ich dann außen herum aufs Dach selbst geführt. Dort habe ich sie temporär so fixiert, dass kein Regenwass o.ä. rein kann.

                    Sobald ich weiß, welche Falzklemmen und welcher Mast wo genau hinkommt, wird das Kabel im Rohr dann ordentlich dort hingelegt und durch nen Bogen und Silikon o.ä. das ganze abgedichtet.
                    Ein bisschen mulmig ist mir dabei schon, was die Dichtigkeit angeht, aber irgendwie wird es schon hinhauen.

                    Grüße
                    Dominik

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X