Hallo,
ich plane gerade meine Beleuchtung, ich werde zu 100% auf LED setzten.
Zum Einsatz kommen Voltus 6W Spots WW, RGB+WW Stripes und für die Zweckräume Consta LED Panel 18W.
Alle LED werden über die eldoled LIN720D Treiber betrieben.
So nur zur eigentlichen Frage, mein maximaler Stromverbrauch beträgt im Worst Case 61,5A wenn alles mit 100% laufen würde, was natürlich nie passiert.
Nun könnte ich einfach ein 40A und ein 20A Netzteil einsetzten und über Logik bei Bedarf zuschalten, allerdings wollte ich die hohen leerlauf- und wandlungsverluste außerhalb des Nennlastbereich vermeiden.
Einsetzen werde ich die Phoenix Contact Quint Serie.
Der Plan war nun einfach entsprechend viele 5A oder 10A Netzteile paralell zu schalten. Zuerst dachte ich an eine Zuschaltung der einzelnen Netzteile über die Strommessung der MDT Aktoren, hab aber nun schon zu oft gelesen das diese zu träge ist.
Nun hab ich gesehen das die Quint Serie verschiedene Status Ausgänge hat, einer davon für I<In, diese könnte ich mit einen Binäreingang auswerten und das nächste Netzteil zuschalten usw. bis genügend Strom für die Aktuell geschaltete Beleuchtung zur Verfügung steht.
So, was haltet Ihr von der Idee und wie habt Ihr das gelöst.
Ach und bitte keine debatten über Spannungsbfall und Leitungsverluste, darüber gibt es genug themen und ich habe mir darüber schon reichlich gedanken gemacht.
Vielen Dank
Reinhard W.
ich plane gerade meine Beleuchtung, ich werde zu 100% auf LED setzten.
Zum Einsatz kommen Voltus 6W Spots WW, RGB+WW Stripes und für die Zweckräume Consta LED Panel 18W.
Alle LED werden über die eldoled LIN720D Treiber betrieben.
So nur zur eigentlichen Frage, mein maximaler Stromverbrauch beträgt im Worst Case 61,5A wenn alles mit 100% laufen würde, was natürlich nie passiert.
Nun könnte ich einfach ein 40A und ein 20A Netzteil einsetzten und über Logik bei Bedarf zuschalten, allerdings wollte ich die hohen leerlauf- und wandlungsverluste außerhalb des Nennlastbereich vermeiden.
Einsetzen werde ich die Phoenix Contact Quint Serie.
Der Plan war nun einfach entsprechend viele 5A oder 10A Netzteile paralell zu schalten. Zuerst dachte ich an eine Zuschaltung der einzelnen Netzteile über die Strommessung der MDT Aktoren, hab aber nun schon zu oft gelesen das diese zu träge ist.
Nun hab ich gesehen das die Quint Serie verschiedene Status Ausgänge hat, einer davon für I<In, diese könnte ich mit einen Binäreingang auswerten und das nächste Netzteil zuschalten usw. bis genügend Strom für die Aktuell geschaltete Beleuchtung zur Verfügung steht.
So, was haltet Ihr von der Idee und wie habt Ihr das gelöst.
Ach und bitte keine debatten über Spannungsbfall und Leitungsverluste, darüber gibt es genug themen und ich habe mir darüber schon reichlich gedanken gemacht.
Vielen Dank
Reinhard W.
Kommentar