Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvolle Verschaltung mehrere 24V Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Bilder. Sieht echt gut aus. Vor allem die Beleuchtung der Dachschräge gefällt mir sehr.

    Die Verteilungen sind eigentlich immer zu klein. Ich muss einen 1250mm Schrank mit einem 500mm Schrank verbinden. Ich habe nur 600mm Breite und kann somit nur zwei Felder nutzen.
    Würde ich nur einen Schrank nehmen, wäre bei 1400mm Schluss. So bekomme ich wenigstens 4x24TE's mehr Platz. Daher kommen dann alle Netzteile und DALI-Gateways in den unteren Kasten.

    Ich habe hier nur für Testzwecke den EldoLED 720d da. Wird der im Betrieb gar nicht warm? Ich hatte überlegt, ob die auf eine Montageplatte kommen, oder auf ein Blech, welches dann auf die Hutschiene geklippt wird. Bei Dir könnten sie ja über die Metallrückseite kaum wärme abgeben. Ich weiß nicht, wie viel Wärme da entstehen?!?

    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      #17
      sind das tatsächlich Cat Verlegekabel an den Eldos? Ne Menge Strom für AWG 23 (?!), also 0,26².... oder hab ich noch zu wenig Kaffee intus..

      Kommentar


        #18
        Servus,

        also ich habe meine EldoLED Verteilung jetzt schon mal ein wenig aufgebaut und im Anhang ein paar Bilder dazu.
        Hier ein paar Details:
        - Leuchtenverteilung kommt in HAGER ZB52W
        - EldoLED, Netzteile, Sicherungen 24V montiert auf HAGER Multimediafeld
        - 10 Stk. Pheonix QUINT-PS 1ac/24dc/5
        - 10 Stk. Phoenix HESI Sicherungklemmen, sekundärsicherungen 24V
        - 14 Stk. EldoLED LIN720D3 verbaut, platz für 16 Stk (64 DALI-Adressen)
        - Steuerspannung des EldoLED über sparates Meanwell Netzteil
        - I>In Ausgang aller Netzteile auf Binäraktor
        - Alle Netzteile werden über einen MDT AMI-1216.01 geschalten
        - Stromversorgung der EldoLED sowie der Reihenklemmen erfolgt über Phoenx Phasenschienen 10x3 mit AKG4
        - Alle Hutschienen sind auf Isolierstücken montiert...
        - Alle Netzteile stellen mehr Strom zur Verfügung als im WorstCase benötigt wird.

        Geplant ist folgende Verknüpfung, das Gira Dali Gateway aktiviert bei Bedarf ein Netzteil, alle LED's werden mit Softstart angesteuert, sobald ein Netzteil über den Nennstrom kommt schaltet der Binäreingang ein weiteres Netzteil dazu solange bis der Zusand I>In nicht mehr gegeben ist.
        Zugleich überwacht der MDT Aktoren den Summenstrom und mit ein wenig Logik durch den Homeserver schalte ich nach und nach jedes Netzteil wieder weg.
        Auf diesen weg ist mir die Messgeschwindigkeit der MDT Aktoren egal, und ich kann die Netzteile trotzdem in einen guten Nennbereich betreiben.

        Soviel zur Theorie, ob das so klappt bezweifle ich selbst noch ein wenig, zumindest das rückschalten der Netzteile wird interessant.

        Gruß

        Reinhard W.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Hallo Reinhard,

          es ist zwar schon wieder ein paar Monate her seit Deinem letzten Post, aber nachdem ich vor einer ähnlichen Herausforderung stehe (allerdings nur mit 2-3 Phoenix Contact Quints), wollte ich fragen, wie es Dir nun bei der Steuerung der parallel-geschaltenen Netzteile ergangen ist.

          Hast Du es am Ende mit den Binäreingängen am Power-Boost Ausgang gelöst? Bekommst Du die Netzteile schnell genug an, selbst wenn Du alle Lampen auf einmal (trotz Soft-Start) startest?

          Danke im Voraus für Dein Feedback!

          Gruss

          OMX

          Kommentar


            #20
            Zitat von ReinhardW Beitrag anzeigen
            Soviel zur Theorie, ob das so klappt bezweifle ich selbst noch ein wenig, zumindest das rückschalten der Netzteile wird interessant.
            Hallo Reinhard,

            hast du deine Theorie auch in der Praxis umgesetzt bekommen? Auch ich stehe kurz vor der Umsetzung und überlege wie ich es am sinnvollsten mache.

            Viele Grüße,
            Markus

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              erstmal Verzeihung das ich mich jetzt erst melde.
              ich bin noch nicht eingezogen, da ich den Innenausbau komplett in Eigenleistung erbringendsuert das ein wenig, aber ich hoffe das ich es heuer noch schaffe.

              Also ich hab das ganze so verschalten wie ich das angedacht hatte und auch Aktoren und Binäreingange entsprechend verkabelt.

              Allerdings löse ich die Zu- und Abschaltung der Netzteile momentan noch mit der Standby Funktion des Siemens DALI Gateway, dass ist zwar nicht so effizient, aber funktioniert tadellos.
              Mit der näheren Logik möchte ich mich erst befassen wenn ich eingezogen bin.

              Aber noch was positives zu den Phoenix Netzteilen, die Teile sind wirklich robust, ich habe versehentlich ein Netzteil mal mit ca. 200% der Nennleistung betrieben, es hielt die Spannung stabil nur die Erwärmung stieg an.
              Das soll jetzt keine Empfehlung sein die Netzteile Außerhalb der Specs zu betreiben !!!

              Gruss ReinhardW

              Kommentar

              Lädt...
              X