Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siedle InHome Bus Türöffner über KNX schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Siedle InHome Bus Türöffner über KNX schalten

    Ich beabsichtige eine Siedle Vario Türsprechanlage ohne Siedle Innenstation zu verbauen.
    Das Türklingeln soll über den Siedle Nebensignalgeber BNS 750 erfolgen.
    Später wird ein Siedle SG650 oder SGM650 GW zur Türkommunikation mit IOS, SIP Phone bzw. DECT eingebaut (ist zurzeit noch nicht lieferbar).
    Um den Türöffner über einen KNX Sensor (bzw. HS) zu betätigen möchte ich einen Aktor auf das Siedle BEM650 (Bus Eingangsmodul) klemmen.

    Frage:
    - Ist das BEM650 hier der richtige Ansatz?
    - Kann das BEM auch ohne PC (Manuell) so programmiert werden, das bei schließen von Kontakt E3- E4 via Aktor der Türöffner über das Siedle Netzteil BNG650 (Tö Kontakte) angesprochen wird, oder wird hierzu zwingend der PC mit entsprechender SW benötigt?


    Oder bin ich hier zu kompliziert, und schalte einfach parallel zu den Tö Kontakten auf dem BNG650 via KNX Aktor?
    Für Hilfe hierzu wäre ich dankbar.

    #2
    Der BEM 650 kann nur mit dem PC und der BPS 650 (+ natürlich Interface) programmiert werden.

    In die DCA 650 (Gateway zu Analog-Telefonen) kann die DCSF 600 eingebaut werden, da sind dann 3 Ein- und Ausgänge verfügbar, die ohne PC programmiert werden können. Eventuell gibt es so etwas ähnliches auch für die von Dir geplanten Gateways, aber damit kenne ich nicht aus. Das SG650 kann jedenfalls Schaltfunktionen auf den InHome-Bus schicken, eventuell geht also Türöffnen per IP-Befehl, dann kannst Du Dir sogar den Aktor sparen.

    Kommentar


      #3
      Beitrag geloescht - Frage falsch verstanden.

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcus, danke für die Info.
        Kann ich denn (solange ich noch kein Siedle GW habe) den Tö Kontakt am BNG650 über einen vorhandenen Aktor (Zeitfunktion 3Sek.) überbrücken um die Türöffnerfunktion zu realisieren? Oder ist das nicht ganz den Regeln entsprechend.

        Kommentar


          #5
          Der Komplizierte Weg: Den TÖ-Ausgang von Siedle an einen Binäreingang (ggf. über Relais da am Siedle-TÖ 24 V anliegen). Den TÖ an einen Klingeltrafo, den Klingeltrafo primärseitig an einen Schaltkanal, Binäreingang und Schaltkanal mit Gruppenadresse verknüpfen ...

          Kommentar


            #6
            Das BNG 650 liefert die 12V AC für den Türöffner auf den Klemmen b/c, der Türöffner selbst wird potentialfrei über Relaiskontakte an den TÖ-Klemmen geschaltet. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, einen Schaltaktor parallel zu den TÖ-Klemmen zu betreiben.

            Zu beachten ist aber in jedem Fall, dass man nicht einfach einen übrigen Aktorkanal verwenden kann, wenn an dem gleichen Aktor 230V geschaltet werden.

            Kommentar


              #7
              Ich nutze ABB Aktoren - was bedeutet "Anzahl (potenzialfreie Kontakte, 2/Gruppe)"? bzw. Gruppen mit je 2 Kontakten.
              Sind die Kontakte hier in Potentialgruppen unterteilt, sprich ein 8fach Aktor hat vier Potentialgruppen zu je 2 Aktoren?
              Könnte ich dann auf den verschiedenen Gruppen verschiedene Potentiale (24V und 230V) schalten?
              Kann ich generell kein SELV und 230V auf einem RegAktor verwenden, oder gibt es auch Aktoren welche das erlauben?

              Kommentar


                #8
                Ich würde nie an einem Aktor Netzspannung und Kleinspannung mischen. Allein schon der Aufwand bei der Verdrahtung innerhalb der Verteilung ist nicht ohne (Abstände, Isolation...). Am einfachsten dürfte ein eigener Aktor sein.

                Eine persönliche Anmerkung noch zu Deinem Vorhaben: Du solltest mal darüber nachdenken, ob die Sicherheit von KNX ausreichend ist, dass Du damit den Türöffner der Haustür ansteuerst. Gibt ja etliche Diskussionen hier im Forum zu dieser Thematik.

                Kommentar


                  #9
                  Ist nicht EIB Kabel auch SELV, welches ebenfalls im HVT bzw. auf Kabelkanal neben Stromkabeln liegt ...
                  Besorge mir einen einzelnen Aktor.

                  Die Anschaltung des Tö ist ausschließlich ein Workaround, bis die GW von Siedle verfügbar sind.

                  Danke für deine Hilfe Markus !!!

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, aber die grüne KNX-Leitung ist halt dafür zugelassen (verstärkte Isolierung).

                    Ein kleiner Aktor (2-fach oder so) kostet nicht die Welt und kann direkt neben dem BNG 650 auf die Hutschiene gesetzt werden, das sorgt für kurze Wege.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X