Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI hinter USV?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von eXec Beitrag anzeigen
    Wenn du deine Kinder schützen willst, Trenntrafo für ihre Zimmer und ultraflink Sicherungen einsetzen oder RCDs auftrennen, ansonsten baust du dir einen Flaschenhals ein. Alternativ vielleicht einen RCD mit 10mA Charakteristik nur für die Kinderzimmer.
    Wäre der Trenntrafo denn zulässig? Immerhin würde sich dahinter ja statt des TN-Netzes ein IT-Netz ergeben.

    Max

    Kommentar


      #17
      Ich habe leider keinen Zugang zur aktuellen VDE Schriftenreihe, aber ich habe folgendens gefunden:

      "Anlagen dieser Art (Trenntrafo) dürfen seit dem Erscheinen der neuen VDE 0100 Teil 410 am 1. Juni 2007 nur noch von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen benutzt werden."

      Das wundert mich schon, denn in einem Krankenhaus wird meines Wissen im OP-Bereich/Notfallaufnahme ebenfalls ein IT-Netz eingesetzt und ich bezweifel das alle Ärzte Fachkraft oder EUPs sind.

      Die VDE ist aber auch nicht Gesetz, nur eine Empfehlung an das Minimum (Allgemein anerkannte Regeln der Technik). Wenn du etwas besser machen kannst, kannst du auch dies tun... Nur musst du dies im Ernstfall (Schadenfall) nachweisen.

      Grundsätzlich ist nicht gegen eine Schutztrennung einzuwenden. Ob du jetzt noch eine Erdschlussüberwachung brauchst? Hmmm gute Frage. Ja, ich denke schon. Du musst überwachen ob das Netz noch in Ordnung ist und einen Potenzialausgleich an den Geräten durchführen. Andernfalls erkennst du einen Fehler nicht mehr, da du keinen Indikator hast (z.B. RCD löst aus oder Sicherung fällt).

      Als Überwachungstool haben wir bis zuletzt immer Geräte der Fa. Bender eingesetzt (Isometer IRDH275).

      Meine Meinung: Hier übersteigt der Aufwand bei weitem den Nutzen. Abgänge auftrennen und RCD geziehlt einsetzen. Kostengünstiger und wartungsärmer. Zur Sicherheit in den Kinderzimmern RCD mit 10mA einsetzen von mir aus.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #18
        Ich würde einfach auf die USV für solche Zwecke verzichten, fertig.

        Kommentar


          #19
          Zitat von eXec Beitrag anzeigen
          Genau, eine richtige EMA / BMA hat ihr eigenes Akkusystem on Board.
          Ja, die Alarmzentrale selbst hat auch noch einen eigenen Akku. Ist die KNX Alarmzentrale von Berker. Ein eigener Akku nur für die Alarmzentrale bringt da aber wohl nicht wirklich was, weil das Gesamtkonzept mit einer KNX-Anlage ohnehin nur Sinn macht, wenn auch der Bus per USV gepuffert wird, da sonst die Sensoren weg sind.

          Zitat von eXec Beitrag anzeigen
          Des Weiteren reicht deine USV wohl kaum für 15min
          Ich habe das mal getestet und die USV hält mit den aktuell angeschlossenen Geräten für 4-5 Stunden, wobei hier ein Großteil der Last wohl vom Netzwerkswitch gezogen wird. Genug jedenfalls um die meisten Stromausfälle zu überbrücken.

          Zitat von eXec Beitrag anzeigen
          Wenn ich ein Motorschloss habe, sorge ich selbstverständlich für eine Zugangsmöglichkeit die auch spannungslos funktioniert, ansonsten hat man etwas vergessen!
          Stimmt, das Motorschloß samt Fingerprint hängt ebenfalls noch dran.

          Kommentar


            #20
            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
            Somit brauche ich auch keinen RCD hinter der USV.
            Und was, wenn beispielsweise das Stromkabel deines Servers defekt ist, weil dein Sohnemann es mit der Schere bearbeitet oder die Hauskatze anknabbert? Dann wärst du wohl sicher froh über einen RCD hinter der USV ...

            Genau solche Fälle sind der Punkt auf den ich in meinem Ursprungsposting hinaus wollte. Hinter der USV hat man ohne RCD einen komplett ungesicherten Stromkreis gegenüber Fehlerströmen, weil ein allfälliger RCD der vor der USV ist greift hier nicht mehr.

            Kommentar


              #21
              Das kommt dann wohl eher auf die Örtlichkeiten an. Bei einem eigenen abgeschlossenen Server-Raum (oder Räumchen) ist das Risiko doch eher gering. Und da die USV nur Geräte in eben diesem Raum abdeckt, brauche ich eher keinen RCD.

              Kommentar


                #22
                Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                Das kommt dann wohl eher auf die Örtlichkeiten an. Bei einem eigenen abgeschlossenen Server-Raum (oder Räumchen) ist das Risiko doch eher gering. Und da die USV nur Geräte in eben diesem Raum abdeckt, brauche ich eher keinen RCD.
                Ich gehe beim Thema Sicherheit halt immer vom Worst-Case-Szenario aus und wer hat in einem EFH schon einen abgeschlossenen Server-Raum der auch tatsächlich immer abgeschlossen ist. Gerade mit Kindern im Haus sollte man die Kreativität der Kleinen nie unterschätzen, wenn es darum geht sich verbotene Sachen zu erschließen ...

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe einen Energieraum, wo Heizung, Netzwerk, Strom und Wasser drin ist. Und der ist abgeschlossen. (Wasser und Heizung sogar durch eine Zwischenwand abgetrennt.
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                    Ja, die Alarmzentrale selbst hat auch noch einen eigenen Akku. Ist die KNX Alarmzentrale von Berker. Ein eigener Akku nur für die Alarmzentrale bringt da aber wohl nicht wirklich was, weil das Gesamtkonzept mit einer KNX-Anlage ohnehin nur Sinn macht, wenn auch der Bus per USV gepuffert wird, da sonst die Sensoren weg sind.



                    Ich habe das mal getestet und die USV hält mit den aktuell angeschlossenen Geräten für 4-5 Stunden, wobei hier ein Großteil der Last wohl vom Netzwerkswitch gezogen wird. Genug jedenfalls um die meisten Stromausfälle zu überbrücken.



                    Stimmt, das Motorschloß samt Fingerprint hängt ebenfalls noch dran.
                    Hallo Klaus,

                    kannst du bitte kurz sagen, welche USV du genau einsetzt? Danke.

                    Ari

                    Kommentar


                      #25
                      Hier ist z.B. ein Schalter der unterbrechungsfrei schaltet.
                      Macht sich in einem Einfamilienhaus sicher gut im Keller.

                      http://www.piller.com/de-de/109/apot...-bis-zu-1600-a

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von rel Beitrag anzeigen
                        kannst du bitte kurz sagen, welche USV du genau einsetzt? Danke.
                        Ist eine APC Smart-UPS 1500 für 19 Zoll-Einbau (2 HE). Läuft völlig problemlos und tut was sie soll. Akkutausch ist im laufenden Betrieb möglich und in ein paar Minuten erledigt.

                        Ich habe den Abgang von der USV mittlerweile auch über eine Bachmann Steckdosenleiste mit integriertem FI angeschlossen. Ich gehe davon aus, dass der FI nie auslösen wird. Für den Fall der Fälle ist es aber beruhigend zu wissen, dass da noch ein FI ist, der im Fall der Fälle abschalten würde.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X