Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fremdsoftware auf Synology

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] - √ - Fremdsoftware auf Synology

    Hallo Auskenner,

    ich überlege, ob ich mir eine Synology DS214 auf den Weihnachts-Wunschzettel drauf schreibe.

    Ich möchte auf die aber auch SW installieren, die nicht von Synology geliefert / paketiert wird.
    Z.B. eibd, wikipedia, owncloud, etc...

    Aber irgendwie finde ich nirgends eine definitive Aussage, ob das geht oder nicht.
    War schon auf https://www.synology.com/de-de/ unterwegs, und im Das deutsche Synology Support Forum - Willkommen im Synology Community Forum unterwegs.

    Aber ne klare Aussage "Ja, das geht" oder "Nein, das geht nicht" finde ich da auch nicht.

    Da steckt ja letztlich ein Linux dahinter, auf das man sich wohl mit Telnet o.ä. verbinden kann.
    Aber Synology hat wohl ein eigenes Paketmanagement.

    Bin verwirrt.

    Kann mich von den Auskennern bitte wer aufschlauen?
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Hi..

    ich kann dich nicht direkt "aufschlauen".. nur weiter verwirren

    schon mal über den Proliant N54L nachgedacht ?

    Ich hab mir den zugelegt und lass da drauf virtuell (ESXi) Synology Diskstation laufen.. seit ein paar Monaten zum Test und seit 3 Tagen produktiv. Mein NAS (Synology) hab ich jetzt komplett abgeschaltet..

    nebenbei laufen auf dem N54L dann noch die Smartvisu mit EIBD und ein paar kleinere andere Server !

    Preislich kommst du mit dem Proliant sogar noch günstiger weg..

    nur mal so als Anregung...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Hi Olaf,

      ich hatte hier die Synology DS 207 und die DS209+II. Aber jetzt sind die außer Dienst gestellt und ich habe es wie der Martin gemacht: N54L + Virtual Box + DVB-S2-Karte von Digital Devices (für SAT-IP und Aufnahme) + DVBViewer Recording Service.
      Unter der Virtual Box läuft ein Ubuntu mit Smarthome.py + Smartvisu Kombi mit USB-Busmaster für den OneWire.

      Ich würde es wieder so machen weil für mich Pakete & Co. auf der Synology immer intransparent waren und ich so alle Möglichkeiten offen habe.

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Hi,

        mir war das insgesamt auch zuviel manuelle Arbeit auf einer Synology eibd, owncloud, smarthome.py und smartVISU zu installieren. Mal davon abgesehen, dass du auch auf die verschiedenen Typen der DS aufpassen musst auf denen es funktionert.

        Außerdem wollte ich nicht mehr als 6-7 Watt Verlustleistung.

        Hab mir hier einen Intel NUC DN2820 mit GB Ram und ner Festplatte zugelegt.

        Ubuntu Server drauf. Den Rest aus den Repositories über apt-get und los gehts.

        Jetzt kommt noch ein DLNA (minidlna) Server für die Musik drauf, damit meine Bose Soundtouch auch noch schön streamen kann.

        Würde den Weg über die Syn nicht mehr gehen. Meine NAS ist nur noch ein Massenspeicher, denn ich über WOL einschalte wenn ich ihn benötige.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Zitat von dundee Beitrag anzeigen
          Ich möchte auf die aber auch SW installieren, die nicht von Synology geliefert / paketiert wird.
          Z.B. eibd, wikipedia, owncloud, etc...
          Mediawiki gibt es als Paket
          Für Owncloud gibt es ein Community Package

          Kennst Du diese Seite? Klick

          Der günstige N54L ist Auslaufmodell, der Gen8 wäre aktuell.
          Die Microserver sind hinsichtlich Leistung/Möglichkeiten den NAS überlegen - in Sachen Verbrauchsminimierung haben die NAS die Nase vorne.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Der günstige N54L ist Auslaufmodell, der Gen8 wäre aktuell.
            Die Microserver sind hinsichtlich Leistung/Möglichkeiten den NAS überlegen - in Sachen Verbrauchsminimierung haben die NAS die Nase vorne.
            Wobei der N54L immer noch mehr Leistung hat, wie einige NAS..
            und da meine alte Synology wegen des installierten Squeezeboxservers nicht in den Energiesparmodus gehen wollten ist der Energieverbrauch gar nicht so viel höher..
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              Wobei der N54L immer noch mehr Leistung hat, wie einige NAS..
              Da möchte ich dir ja gar nicht widersprechen - nur ist der 54er nicht mehr überall als neu erhältlich.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hi,
                ich hab mich da auch mal eingelesen.
                Aber leider erst zu spät.
                Entscheidend was du draufspielen kannst ist, welcher Prozessor läuft in der Synology.

                Kommentar


                  #9
                  Bei der Synology muss man auch etwas vorsichtig sein was eigene Pakete angeht. Man hat zwar einen SSH Zugang und kann eigene Pakete installieren aber die sind nicht immer Reboot- und schon gar nicht Update-fest. Bedeutet nach einem Synology Update welches derzeit relativ häufig kommt kannst du unter Umständen immer wieder von vorne beginnen. Cronjobs gehen Beispielsweise auch verloren wenn man keine Maßnahmen ergreift, etc.

                  eibd, Visu, Ekey-Server und Co. habe ich ebenfalls auf einem ESX virtualisiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    zuerst: Vielen, vielen Dank für die zahl- und hilfreichen Antworten!


                    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                    schon mal über den Proliant N54L nachgedacht ?

                    Ich hab mir den zugelegt und lass da drauf virtuell (ESXi) Synology Diskstation laufen.. seit ein paar Monaten zum Test und seit 3 Tagen produktiv.
                    Grad das wollte ich eigentlich vermeiden:
                    Irgendwo was neu auf der grünen Wiese aufsetzen, installieren, konfigurieren, etc.
                    Hätte da lieber eine out-of-the-box-Lösung:
                    Auspacken - Einschalten - Geht.

                    Zitat von lucipher Beitrag anzeigen
                    mir war das insgesamt auch zuviel manuelle Arbeit auf einer Synology eibd, owncloud, smarthome.py und smartVISU zu installieren.
                    Ja, ich seh schon, ne Synology wirds wohl nicht werden.

                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Mediawiki gibt es als Paket
                    Für Owncloud gibt es ein Community Package

                    Kennst Du diese Seite? Klick
                    Ne, kannte ich nicht.
                    Sehr aufschlussreich.
                    Da gibt es ja doch 2, 3 Pakete....
                    owncloud, Wiki, Mailserver, etc....
                    Muss ich doch mal in einer ruhigen Minute näher betrachten.

                    Zitat von gerksy Beitrag anzeigen
                    ...und kann eigene Pakete installieren aber die sind nicht immer Reboot- und schon gar nicht Update-fest. Bedeutet nach einem Synology Update welches derzeit relativ häufig kommt kannst du unter Umständen immer wieder von vorne beginnen.
                    Genau das will ich nicht!!!

                    Jetzt schau ich mir doch mal FreeNAS näher an.
                    Vielleicht ist das zielführender.

                    Danke nochmal für die hilfreichen Antworten.
                    Das hat mich schon wieder ein ganzes Stück weiter gebracht - wenn auch nicht in die Richtung, die ich erhofft hatte.
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                      Hätte da lieber eine out-of-the-box-Lösung:
                      Auspacken - Einschalten - Geht.
                      Deshalb hab ich meinen Selbstbau-Daten-Server zerpflückt und mir ein Synology-NAS gekauft.

                      Einfach Medien und Hausautomation physikalisch trennen. Auf Dauer weniger Kopfschmerzen. Ich sichere meinen Selbstbau-Smarthome-Server auf dem NAS und damit ist gut. Ich weiß nämlich nicht mehr welche Kniffe ich vor 1.5 Jahre angewendet habe um dies oder jenes zu konfigurieren.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo JuMi2006,

                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Deshalb hab ich meinen Selbstbau-Daten-Server zerpflückt und mir ein Synology-NAS gekauft.
                        Ja, irgendwie tendiere ich nach längerem Nachdenken als erstes auch zu ner Synology. Erfüllt vielleicht nicht 100% der Anforderungen, dafür die 95% aber sehr nerv- und zeitschonend.

                        Aber wie gesagt: ein reiner Daten-Server wird es nicht werden. Neben Audio, Video soll da noch ein Wiki, evtl. Mailserver, Kalenderserver und evtl. irgendwie Live-TV drüber laufen.

                        Und wenn es mal läuft, fallen mir bestimmt noch 1000 andere Dinge ein.

                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Einfach Medien und Hausautomation physikalisch trennen.
                        Ja, das sowieso.
                        Für KNX und Cometvisu hab ich ein Alix1.D laufen. Das soll auch so bleiben.
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Von dieser Eierlegenden Wollmilchsau hab ich mich verabschiedet. Das kann man bestimmt alles auf einem eigenen System zurecht konfigurieren, aber das muss man dann auch als Hobby sehen.

                          Deine Anforderungen sollten sich aber mit fast jedem NAS der Neuzeit schmerzfrei umsetzen lassen. Lediglich Live-TV kann da zum Knackpunkt werden, wir haben das aber eh nie genutzt und daher konnte ich gut drauf verzichten.

                          Eine Ausnahme mache ich von meinem Prinzp der Trennung doch: Der Logitech Server läuft auf dem Hausautomationsserver. Der läuft nämlich 24/7 und die mp3 sind auf diesem auch gespiegelt.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                            Neben Audio, Video soll da noch ein Wiki, evtl. Mailserver,
                            Sind definitiv mit Standardpaketen erschlagbar.

                            Vlt. solltest Du dir auch mal Zarafa (Groupware) ansehen - gibt es auch als Fertiggericht.

                            Ein wenig aufpassen sollte man bei der Gerätewahl, da nicht jedes Paket auch auf allen Geräten (wegen CPU) lauffähig ist.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo GLT,

                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Vlt. solltest Du dir auch mal Zarafa (Groupware) ansehen - gibt es auch als Fertiggericht.
                              Hatte ich schon mal im Blick. Aber die Konfiguration, Installation, etc. war dann recht holprig.

                              Mir ist vor allem Kalender-Sync mit dem Android wichtig.
                              Deshalb hab ich mich da auf OwnCloud eingeschossen.
                              Hat ein Arbeitskollege von mir laufen. Android-Sync mit ocsync - ist sehr schmerzfrei => so mag ich das.
                              Ciao
                              Olaf
                              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                              Jeder meint, genug davon zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X