Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fremdsoftware auf Synology

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich kaufte vor zwei Wochen einen DS213air von Synology. Ich habe festgestellt, dass seine CPU-Leistung weit von dem entfernt ist, was ich brauche. Er hat eine ARM-Architektur. Gedacht für den NAS waren:

    - eine Überwachungskamera mit "Surveillance" (funktioniert gut, braucht 14 % CPU-Leistung)

    - Mediaserver (setzt Video Station voraus): ich kann damit nur TS-Formate "streamen"; verbraucht die restliche CPU-Leistung

    - Plex Media Server: keine Chance! Die CPU ist auf 99/100 % aber richtig starten kann das Programm nicht.

    - mysql-DB, um Daten zu loggen (Absicht aber noch nicht vorhanden)

    - Volkszaehler (oder etwas ähnliches)

    @dundee: Beim DS214 gibt es

    - die DS214, DS214+: diese haben ARM-Prozessoren (kann ich nicht empfehlen) und
    - den DS214plus: hat einen Intel x86-Prozessor; dieser wäre für mich vermutlich der richtige gewesen (passt eventuell auch für Dich)

    Das Installieren der einzelnen Pakete bei Synology finde ich toll. Auch die Möglichkeit, selbst C++-Programme für den NAS zu Compilieren passt mir (habe ich ausprobiert).

    Wie es bei mir weiter gehen soll, weiss ich im Moment noch nicht.

    Viele Grüsse
    Jürg

    Kommentar


      #17
      Die DS213air hat Uralt Arm, Single Core, ohne FPU,
      die DS214 und DS214+ Arm Dual-Core mit FPU.
      Somit liegen die wohl von der Leistung auseinander.

      Die "DS214plus" heißt DS214play und hat Dualcore-Atom und separate Transcodier-HW. Streamen sollten alle können, nur beim Transcodieren muß man aufpassen.

      Kommentar


        #18
        Als Alternative zu dem schon weiter oben genannten HP Microserver liebäugele ich gerade mit einem:
        DELL PowerEdge T20 - Intel Xeon E3-1225v3 3,20 GHz, 4GB RAM, 1000GB HDD für: 299,- zzgl. noch etwas Speicher und weitere HDDs / SSDs.

        Kommentar


          #19
          Hallo Jürg,

          Zitat von juerg5524 Beitrag anzeigen
          @dundee: Beim DS214 gibt es
          - die DS214, DS214+: diese haben ARM-Prozessoren (kann ich nicht empfehlen) und
          - den DS214plus: hat einen Intel x86-Prozessor; dieser wäre für mich vermutlich der richtige gewesen (passt eventuell auch für Dich)
          Hey, das ist ne super Info.
          Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass die DS214play einen anderen Prozessor drin hat.
          Ciao
          Olaf
          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
          Jeder meint, genug davon zu haben.

          Kommentar


            #20
            Hallo dundee,

            ich bin in der Zwischenzeit etwas schlauer geworden. Ich kann Filme problemlos "streamen". Dazu verwendet mein Heimkino "DLNA". Das würde bestens funktionieren, wenn mein Heimkino nicht schon etwas älter wäre und deshalb nicht in der Lage ist, neuere Video-Formate zu decodieren.

            Die DS214play kann zwar transcodieren, aber im Das deutsche Synology Support Forum - Willkommen im Synology Community Forum gibt es viele Leute, die damit unzufrieden sind. Meist liegt es aber - wie bei mir - daran, dass das Empfangsgerät zu alt ist.

            Kommentar


              #21
              Update: Da ich per PN gefragt wurde, ob ich denn mit dem Dell T20 zufrieden sie, hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht:

              Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden. Als Hypervisor hab ich Proxmox VE installiert. Das besteht aus einem Debian mit KVM als Virtualisierung. Das ganze ist super einfach zu installieren und über ein Webif zu administrieren.
              Ich hab ne handvoll Linux und ein paar Windows Guests eingerichtet. RAM hab ich auf 16GB aufgestockt (32GB ist max). Momentan läuft FreeNAS in einer VM, temporär mit ner einzelnen 3TB Platte von dem SATA Onboard Controller durchgereicht. Allerdings ist die Performance da noch nicht doll.
              Ich hab seit kurzem noch nen IBM M1115 SAS Controller (als LSI HBA mit der IT Firmware geflasht), den ich mit allen Platten direkt an die VM durchreichen möchte (PCI-Passthrough). An dem Punkt häng ich aber grade, das klappt noch nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt hatte.
              Ausserdem hab ich noch ne 2-Port GE Karte (Intel) eingebaut, damit ich nen 2GE Channel zum Switch hab. Neuerdings hat Proxmox auch OpenvSwitch Support, damit mach ich den Channel, darauf nen Trunk und reich die VLANs direkt an VMs durch. Zum spielen vielleicht auch noch mal ne virtualisierte Firewall, wie z.B. pfSense, IPCop o.ä.
              Die Möglichkeiten sind da unbegrenzt [nur leider meine Zeit nicht :-( ]

              Bottom-line:
              Normale VMs: überhaupt kein Thema und super einfach.
              (btw. Proxmox unterstützt auch schlanke OpenVZ Container)
              USB (für ETS dongle) oder HDD passthrough war auch einfach (manchmal muss man aber halt doch auf die Linux Shell für solche Sachen).
              An PCI(e) Passthrough häng ich grad noch. Die Hardware sollte das alles unterstützen (vt-d), aber wie das mit Proxmox geht, evt. mit deren 'testing' Kernel aus der 3er Serie, muss ich noch testen.

              Zum Thema NAS in einer VM gibts ne Menge Artikel, und viele (gute!) Gründe warum man es nicht machen sollte. Am besten vorher mal einlesen, im FreeNAS Forum gibts da recht gute Zusammenfassungen.
              Alternativ haben einige NAS OS mittlerweile auch die Möglichkeit noch ein paar VMs nebenher laufen zu lassen. Dann läuft das NAS OS bare-metal und die VMs laufen z.B. in FreeBSD Jails (FreeNAS).

              Von den 3 PCIe Slots sind bei mir jetzt zwei belegt (SAS und 2port GE), die dritte (ne 1xPCIe) wäre evt. mal noch für ne DVB-S Karte, aber ich hab ja so schon kaum Zeit alles einzurichten. Daher muss das noch warten. Alternativ gibts noch nen PCI-X Slot.

              Ach ja, ich hab noch nen Käfig für 2,5" Disks zusätzlich eingebaut. Proxmox und die wichtigen VMs liegen auf ner 256GB SSD, zusätzlich steckt noch ne 500GB 2,5" Notebookplatte drin auf der VM snapshots, ISOs, und selten benutzte, weniger kritische VMs liegen.
              Die 3,5" Platten (momentan 2x 3TB WD RED) sind geplant als reine NAS Speicher mit ZFS als Dateisystem vorgesehen.

              Stromverbrauch des Servers:
              Server mit 1x3TB WD Red ca. 30-35W im idle.
              mit 2x3TB Red und ner 2 Port GE ca. 40-45W
              mit dem LSI SAS Controller hab ich noch nicht gemessen, aber da dürften noch mal knapp 10W dazu kommen.
              Btw. ich hab hier auch noch ne Intel 4port GE Karte, die braucht gute 10W, die 2Port nur ca. 5W.

              Für das gebotene geht der Preis des Dell mehr als in Ordnung. Man liest auch im Hardwareluxx Forum (da gibts übrigends auch nen großen T20 Thread) immer wieder, dass man die gleiche Hardware für das Geld nicht selbst zusammenstellen kann.

              Jetzt müsst ich nur noch mehr Zeit haben... die wird leider nicht mitgeliefert...

              Kommentar

              Lädt...
              X