Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherheit Elektrische Schlösser ala ekey Lock

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Sicherheit Elektrische Schlösser ala ekey Lock

    Hallo,
    ich bin vor kurzem als Alternative zu Automatik und Motorschlössern auf "elektronische Schlösser" gestoßen. Hier wird elektronisch nur der Schließzylinder freigegeben und mann muss die Riegel selber durch drehen öffnen. Wir haben in der Arbeit bei allen Innentüren solche Schlösser und das Funktioniert eigentlich ganz gut. Nur frage ich mich wie geeignet das für eine Haustüre ist. Habe ich da was den Einbruchsschutz betrifft Nachteile? Ich könnte mir vorstellen das durch abmontieren des äußeren Drehknauf oder ... es vl. einfacher ist einzubrechen als bei konventionellen Zylindern.
    Hier ein paar Links zu unterschiedlichen Produkten:
    ekey | ekey lock
    Burg Wächter - TSE BUSINESS 5000

    Von mir entdeckte Nachteile:
    - Verschließt nicht automatisch
    - Ev. leichter von außen mit gewalt zu öffnen?
    - Schwierige Anbindung an KNX (zumindest bei den Funk Lösungen)

    Vorteile:
    - Preis.

    Mir ist klar das die Funktion weit unter einem Motor oder einem Automatikschloss ist, jedoch der bedeutend niedrigere Preis klingt wiederum sehr interessant. Vorallem da wir unsere Haustüre nicht als Haupteingang, der wird eher das Garagentor sein, benutzen werden.

    #2
    Ich kenne zwei System, und würde beide nicht zu Hause haben wollen.

    Auf der Arbeit haben wir in einem Gebäude Simons Voss System 3060, es ist extrem nervig, dass man den Transponder weder zu nah noch zu weit entfernt an das Schloss halten darf, sonst wird er nicht erkannt.

    In einem anderen Gebäude haben wir DOM Protector, je nach Fehler (Kappe abschrauben und Batterie abklemmen gehört nicht dazu) kann man das Schloss auch nur durch Drehen, ganz ohne Transponder öffnen. Das ist bei uns (bei 100+ Zylindern) in mehreren Jahren zweimal passiert, also nicht regelmässig, aber für mich ist das ein absolutes KO-Kriterium.

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das Burg Wächter haben wir in unsere alte Tür reingesteckt. Günstig, schnell eingebaut, tut seinen Dienst problemlos.

      In die neue Tür kommt aber eine richtige Lösung. Erwartete Vorteile (nach Prio):
      - Legitimierungsmeldung auf den Bus
      - Automatisches Verschließen
      - Kein Drehen am Knauf nach der Legitimierung erforderlich
      - Kein Batteriewechsel

      Das derzeitige "doppelt anmelden" - also Tür per Finger öffnen und dann dem KNX das coming home mitteilen - ist nervig. Oder zweiteres wird vergessen, was das Haus als Einbruch wertet...
      Ebenfalls nervig ist, dass man beim Rausgehen sich legitimieren muss, um die Tür zu verschließen.
      Darum freuen wir uns auf die neue Tür.

      Ob einem die Vorteile 1K+ Euro wert sind, muss natürlich jeder für sich bewerten.

      Gruß,
      Jens.

      Kommentar


        #4
        Zitat von JNK Beitrag anzeigen
        Auf der Arbeit haben wir in einem Gebäude Simons Voss System 3060, es ist extrem nervig, dass man den Transponder weder zu nah noch zu weit entfernt an das Schloss halten darf, sonst wird er nicht erkannt.

        Interessant... Ich habe auch das 3060 System von SiemonsVoss zu Hause und meine Eltern und Geschwister haben es auch an mehreren Türen. Da ist mir das noch nie aufgefallen, dass es da Probleme mit der Entfernung gibt. Egal ob ich den Transponder direkt am Knauf "Auslöse" oder 20-30cm entfernt, erkennt er das ziemlich zuverlässig.

        Grundsätzlich ist Motorschloss und elektronischer Zylinder natürlich Geschmackssache... Es hat natürlich seinen Charme wenn die Tür nach Aktivierung direkt einen Spalt öffnet... Andererseits gibt es ja auch genug Leute, die den Türöffner direkt auf den Bus bringen. Also über den Bus steuerbar machen (auch wenn wegen Sicherheitsbedenken immer davon abgeraten wird). Wenn man hier mal durch Fehlbedienung oder ähnliches die Tür öffnet, steht sie direkt offen... Bei einem elektronischen Zylinder würde man allenfalls ein paar Sekunden den Zutritt ermöglichen und danach ist der Zugang wieder versperrt. Dafür muss man halt immer manuell entriegelt... Wie gesagt Geschmackssache und ich weiß selbst nicht, was mir besser gefallen würde. Da ich die Option eines Motorschlosses damals aber leider nicht vorgesehen habe, muss ich mir darüber jetzt auch keine Gedanken mehr machen ;-)

        Gruß, Rico

        Kommentar


          #5
          Klingt ja schon mal nicht ganz so schlimm wie ich erwartet habe. Wie könnte man die Dinger an den Bus anbinden? Soweit ich gesehen habe gibt es die ja nur über Funk mit Batterie. Kennt vielleicht jemand eines das trotzdem ein Kabel raus hat das man über das Türblatt an den Stock führt und dann wie bei einem Motorschloss ansteuern kann. Also quasi zwei Adern und wenn da Saft drauf ist dann entriegelt der Zylinder?

          Kommentar


            #6
            Also ich weiß leider nicht was da so an Produkten auf dem Markt sind. Ich selbst will das bei mir wie folgt lösen:

            Ekey Fingerprint außen neben der Tür. Das Steuerteil im Haus steuert dann einen in der Wand (Innenseite neben der Tür) liegenden "Kabel-Transponder" an. So kann ich dann das Schloss öffnen. Der Kabeltransponder ist ein normaler Transponder mit zwei angelöteten Kabeln, die den "Knopf" überbrücken. Gibt es fertig zu kaufen, kann man aber auch selbst bauen. Auf der Platine sind entsprechende Lötpunkte vorhanden. Der Transponder wird allerdings potentialfrei geschaltet. Er benötigt also weiterhin seine Batterie. Muss also so verbaut sein, dass man nach ein paar Jahren zum Batteriewechsel auch ran kommt. Gibt sicher elegantere Lösungen, aber da ich die Zylinder bereits hatte und weiterhin die Möglichkeit haben möchte auch mit einem normalen Transponder rein zu kommen (bzw. auch Gäste ohne Finger einzulernen), bleibe ich bei SimonsVoss und ergänze es mit ekey.
            Achso, auf den Bus bekomme ich das dann direkt per ekey UDP Adapter, wenn über den Fingerprint geöffnet wird. Wenn per Transponder direkt, dann kann ich die Türöffnung nur erkennen, wenn der Riegelkontakt in der Tür eine Öffnung meldet. Theoretisch könnte ich im Nachhinein den Zylinder auslesen, aber das wäre mir zu aufwendig. Allenfalls speicher ich noch ein Videobild von der Eingangstür ab, wenn jemand ohne den Fingerprint die Tür geöffnet hat. Dann weiß ich ja auch wer von meiner Verwandschaft da heimlich rein gekommen ist. Mal sehen. Ist ein Projekt für nächstes Jahr. Bis dahin bleibt alles ausschließlich bei den Transpondern.

            Gruß, Rico

            Kommentar


              #7
              ekey lock

              Hallo Ihr lieben.

              Ich bin neu hier, habe aber schon viel mitgelesen.
              Wir ziehen im April in unser Haus ein bei dem es kein Bussystem oder ähnliches gibt.
              Da wir drei Kinder haben ist es immer ein Problem mit den Schlüsseln. Die Kids kommen unterschiedlich von der Schule, sind "mal schnell" draussen oder beim Kumpel und nicht jedes Kind hat immer einen Schlüssel dabei, wir sind nicht immer dauend zu Hause,beim Nachbarn oder auf der Arbeit bzw. einer ist halt auch das Schlüsselkind. Ein Schlüssel ist immer bei der Oma usw.


              Da ich mich auch für den ekey lock interessiere, grabe ich mal diesen Thread aus.

              Das System ist ja praktisch und leicht anzuschließen, vor allem mit dem sogenannten Grundset ist der Preis noch akzeptabel.
              Einbau und Inbetriebnahme sollte für mich kein Problem sein da ich technisch bewandert bin und schon oft mit Fingerlesern und deren Einrichtung zu tun hatte. Auch wenns schon lange her ist


              Das System an sich ist verstanden, nur stelle ich mir wie der TE die Frage nach der Sicherheit.
              Gut, die Funkstrecke ist verschlüsselt, schonmal nicht schlecht.
              Dass man von Hand abschließen muss stört mich nicht.

              Was ist aber mit der mechanischen Einwirkung?
              Normale Schlösser haben Bohr und Ziehschutz, d.h. der Zylinder steht nicht über.
              Hier habe ich aber einen Knauf den man sehr leicht mit irgendeiner Zange greifen und abreissen kann(?).
              Kann man den auch aufbohren?
              Und wenn der Knauf man ab ist, wie kommt der Einbrecher dann rein? Sollte ja dann ziemlich einfach sein, da alles offen ist und man in die Mechanik eingreifen kann oder?
              Ist die Funkstrecke manipulierbar?

              Gut den Fingerleser kann man theoretisch aufbrechen oder abreissen, dann geht aber die Türe nicht auf, kein Problem also.


              Dann noch eine Frage: Kann man hier zur Öffnung auch zusätzlich Transponder verwenden? Falls mal Besuch kommt?

              Vielen Dank erst einmal, die letzte Frage wäre dann ob jemand das System in Betrieb hat und wie er damit zurecht kommt...
              Klappt das mit Euren Kindern? Unsere Kinder haben immer schmutzige und schwarze Finger, von daher frage ich mich obs generell funktioniert...
              Vielleicht kann man auch zusätzlich ein Tastenfeld anbringen, falls der Finger überhaupt nicht erkannt wird?

              Kommentar


                #8
                Ich interessiere mich auch für das Ekey Lock System. Würde das gerne bei uns in der Scheune einsetzen.
                Meine Fragen dazu wären aber, was passiert. bei Stromausfall? Bzw. komm ich auch irgendwie trotzdem noch mit einem Schlüssel rein?
                Zudem würden mich Erfahrungen mit dem System interessieren ob es zuverlässig funktioniert oder ob es Problem damit gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Wie kann ich meine Tür bei einem Stromausfall öffnen?
                  Für diesen dunklen Moment bieten wir für unsere Zutrittslösungen eine USV – eine unterbrechungsfreie Stromversorgung – an. Diese hält Fingerscanner, Steuereinheit und Motorschloss für mehrere Stunden in Betrieb. Alternativ kann natürlich ein Schlüssel verwendet werden.
                  Das steht in den FAQ. Wie da allerdings noch ein Schlüssel funktionieren soll, versteh ich auch nicht...
                  Zuletzt geändert von McEgg; 03.01.2018, 08:28.
                  Ciao Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    - Eine USV wird immer empfohlen
                    - einen ,,normalen" Schlüssel kannst du nicht mehr verwenden, da der komplette Zylinder getauscht wird und du außen den Knauf und innen die Steuereinheit hast
                    - du hast die Möglichkeit über einen Aktivtransponder eine Notöffnung machen
                    - sollten alle stricke reißen, Strom fällt aus und du hast keine USV - kannst du ekey lock noch immer von außen mit einer 9V Block Batterie Notbestromen und anschließend den Finger ziehen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X