Hallo,
dies ist eine kleiner Hilferuf an die Leute, die ein Helios bzw. Vallox EIB/KNX-Modul im Einsatz haben.
Hintergrund:
Ich arbeite gerade an einem Programm, das meine Helios 300Pro um diverse Funktionen erweitern soll (z.B. Zeitschaltuhr für Stufe 0-8 (ja, auch "0"), Stoß-/Kaminlüftung mit einstellbarer Zeit, automatischer Sommer-Hitze-Ein-/Ausschaltmodus und etliches mehr).
Also an Funktionen, die sich an der Anlage standardmäßig eigentlich nicht einstellen lassen. Die genannten Funktionen sind bereits implementiert und laufen. Nur eine "Nuss" habe ich bisher nicht knacken können (siehe unten).
Als Basis dient ein RPi über USB/RS485 und vorhandene Plugins für z.B. openHab, smarthome.py, Loxone usw.
Im Testbetrieb habe ich herausgefunden, dass alle vorhandenen Plugins für oh / sh.py / lox usw in etwa die gleiche Programmierung haben, und somit auch das gleiche Problem - im Zustand "aus" können sie zwar die KWL einschalten, aber nicht gleichzeitig die Fernbedienung (diese bleibt immer aus).
Schaltet man die FB dann irgendwann von Hand an, setzt diese die KWL sofort auf die Grundlüftungsstufe zurück und hebelt damit alle vorher gemachten Einstellungen sofort aus.
Daher meine Fragen:
Die KNX-Beschreibung von Helios und Vallox sind mir bekannt. Habe bereits Kontakt mit Helios und Vallox aufgenommen, aber keiner will herausrücken, welche Objekte auf welche KWL-Register schreiben.
Daher - vielen Dank für hilfreiche Antworten im Voraus!
/tom
dies ist eine kleiner Hilferuf an die Leute, die ein Helios bzw. Vallox EIB/KNX-Modul im Einsatz haben.
Hintergrund:
Ich arbeite gerade an einem Programm, das meine Helios 300Pro um diverse Funktionen erweitern soll (z.B. Zeitschaltuhr für Stufe 0-8 (ja, auch "0"), Stoß-/Kaminlüftung mit einstellbarer Zeit, automatischer Sommer-Hitze-Ein-/Ausschaltmodus und etliches mehr).
Also an Funktionen, die sich an der Anlage standardmäßig eigentlich nicht einstellen lassen. Die genannten Funktionen sind bereits implementiert und laufen. Nur eine "Nuss" habe ich bisher nicht knacken können (siehe unten).
Als Basis dient ein RPi über USB/RS485 und vorhandene Plugins für z.B. openHab, smarthome.py, Loxone usw.
Im Testbetrieb habe ich herausgefunden, dass alle vorhandenen Plugins für oh / sh.py / lox usw in etwa die gleiche Programmierung haben, und somit auch das gleiche Problem - im Zustand "aus" können sie zwar die KWL einschalten, aber nicht gleichzeitig die Fernbedienung (diese bleibt immer aus).
Schaltet man die FB dann irgendwann von Hand an, setzt diese die KWL sofort auf die Grundlüftungsstufe zurück und hebelt damit alle vorher gemachten Einstellungen sofort aus.
Daher meine Fragen:
- Ist diese Verhalten auch so, wenn man die Helios KWL über das EIB-/KNX-Modul "weckt" (d.h. Fernbedienung bleibt nach Objekt 1/2 weiterhin aus und muss extra von Hand eingeschaltet werden)?
- Wenn ja: Dumm gelaufen.
- Wenn nein: Gibt es jemanden, der die KWL zusätzlich zum EIB-/KNX-Busmodul auch über RS485 angeschlossen hat, und der mir ein kurzes RS485-Sniffing eines KNX-Einschaltvorganges zur Verfügung stellen könnte?
Die KNX-Beschreibung von Helios und Vallox sind mir bekannt. Habe bereits Kontakt mit Helios und Vallox aufgenommen, aber keiner will herausrücken, welche Objekte auf welche KWL-Register schreiben.
Daher - vielen Dank für hilfreiche Antworten im Voraus!
/tom
Kommentar