Ich kämpfe auch noch mit unserer Heizung. Möchte nun die wichtigsten Daten immer mitschreiben. Könnt Ihr mir sagen, was sinnvoll ist (Stromverbrauch, Betriebsstunden, COP, Takte, ...) zu protokollieren und was man getrost weglassen kann. (Drücke?, Temperaturen?, ...)
Unser Sani hat zu mir gesagt, es soll ca ein Drittel ungeregelt sein. Daraufhin hat er die Stellmotoren im großen Wohn-Ess-Bereich (ca 70qm) abgeschraubt und wieder mitgenommen, die Ventilkappen demontiert und gesagt, das man bei Gelegenheit die Durchflussmengen anpassen kann.
Die Waterkotte WP EcoTouch Ai1 Geo 5017.5 (wenn ich mich nicht täusche) soll ja die Heizzyklen über die integrierte "Intelligenz" regeln. Da ist ein Einfluss von außen nicht nötig (möglich).
Meine Frau beschwert sich nun immer, dass es im Bad so kalt (ca 21°C) ist und meinem Vater (wenn er zu Besuch ist) ist der Wohnbereich (ca 24-25°C) immer zu warm. Andersrum sollte es besser sein. Mit ist auch klar warum.
Im ganzen Haus sind noch keine Stellmotoren montiert und die Ventile 100% offen, lediglich in einzelnen Räumen (Schlafzimmer, 2 nicht genutzte Räume) sind die Ventile von Hand zurück geregelt.
Ein hydraulischer Abgleich wurde auch nicht durchgeführt, da, laut Sani, nicht nötig. Erklärung: Wir haben mit unserem Haus kein extrem gedämmtes aus, auch wenn wir das denken (zw. KFW55 und KFW70, 14cm WDVS, Kalksandstein). Unsere Heizkreise wurden zudem nicht berechnet, sondern soviel Heizleitung verlegt wie in den Raum gepasst hat.
Was wir haben:
200qm Wohnfläche + 60qm "Gewerbefläche" (Kosmetikstudio)
Waterkotte WP EcoTouch Ai1 Geo 5017.5
300l Pufferspeicher
Flächenkollektoren
Ich möchte nach durch- und mitlesen des Threads unsere WP ein wenig protokollieren und versuchen so den aktuellen, von der WP errechneten COP, von 3 etwas verbessern und unsere Temperatur in den Räumen auf einen angemessenen Stand zu bekommen. Ziel ist es die ERR komplett wegzulassen.
Danke für eure Tipps, Hilfe und die tollen Beiträge.
Gruß
Martin
Unser Sani hat zu mir gesagt, es soll ca ein Drittel ungeregelt sein. Daraufhin hat er die Stellmotoren im großen Wohn-Ess-Bereich (ca 70qm) abgeschraubt und wieder mitgenommen, die Ventilkappen demontiert und gesagt, das man bei Gelegenheit die Durchflussmengen anpassen kann.
Die Waterkotte WP EcoTouch Ai1 Geo 5017.5 (wenn ich mich nicht täusche) soll ja die Heizzyklen über die integrierte "Intelligenz" regeln. Da ist ein Einfluss von außen nicht nötig (möglich).
Meine Frau beschwert sich nun immer, dass es im Bad so kalt (ca 21°C) ist und meinem Vater (wenn er zu Besuch ist) ist der Wohnbereich (ca 24-25°C) immer zu warm. Andersrum sollte es besser sein. Mit ist auch klar warum.
Im ganzen Haus sind noch keine Stellmotoren montiert und die Ventile 100% offen, lediglich in einzelnen Räumen (Schlafzimmer, 2 nicht genutzte Räume) sind die Ventile von Hand zurück geregelt.
Ein hydraulischer Abgleich wurde auch nicht durchgeführt, da, laut Sani, nicht nötig. Erklärung: Wir haben mit unserem Haus kein extrem gedämmtes aus, auch wenn wir das denken (zw. KFW55 und KFW70, 14cm WDVS, Kalksandstein). Unsere Heizkreise wurden zudem nicht berechnet, sondern soviel Heizleitung verlegt wie in den Raum gepasst hat.
Was wir haben:
200qm Wohnfläche + 60qm "Gewerbefläche" (Kosmetikstudio)
Waterkotte WP EcoTouch Ai1 Geo 5017.5
300l Pufferspeicher
Flächenkollektoren
Ich möchte nach durch- und mitlesen des Threads unsere WP ein wenig protokollieren und versuchen so den aktuellen, von der WP errechneten COP, von 3 etwas verbessern und unsere Temperatur in den Räumen auf einen angemessenen Stand zu bekommen. Ziel ist es die ERR komplett wegzulassen.
Danke für eure Tipps, Hilfe und die tollen Beiträge.
Gruß
Martin
Kommentar