Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung 24 V Konstantspannungs LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Die SDR sind nicht geeignet. War das in jüngerer Zeit? Dann bitte ich um Kontaktaufnahme.
    Ich schreibe dir in fast jeder Mail das man immer noch über die Navigation:

    Sie sind hier: BeleuchtungLED SystemNetzteileMeanwellFür Innen- und AußenanwendungenLP series 18-100W

    Zu Netzteilen kommt, die nach deiner eigenen Aussage nach DIN NICHT für die Beleuchtung von LED Lampen zulässig sind... warum ist das im Shop dann immer noch so? Sorry, aber mich nervt das langsam! Zur Entwirrung trägt das absolut null, nichts, überhaupt nicht bei!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Ok, Schande über mein Haupt! Werde ich prüfen und ändern lassen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Hallo Michael,

        ja das war erst vorletzte Woche, allerdings habe ich mir den Namen nicht aufgeschrieben und selbst wenn ich ihn hätte, würde ich den Mitarbeiter nicht anschwärzen wollen, weil er sich wirklich sehr viel Mühe mit mir gegeben hat...

        Ich denke es würde sehr helfen, wenn es eine Art Auflistung (gerne auch in eurem Shop) geben werden, welche REG Netzteile für die CV LED Beleuchtung sinnvoll und normkonform eingesetzt werden können.

        Nachdem die Meanwell SDR wegfallen, bleiben für mich aktuell nur noch die Phoenix Contact Quint PS übrig, welche allerdings preislich mehr als Faktor 2 zu den Meanwell kosten und mit einem Wirkungsgrad von 90-92% nicht ganz an die Meanwell SDR mit 94% rankommen.

        Insofern wären 24V DC REG Alternativen mit 5A, 10A, 20A und 40A zu den Phoenix Contact Qunit eine schöne Sache.

        Gruß
        Uli

        Kommentar


          #19
          Den kleinen Unterschied kann man fast vernachlässigen.
          Man muss auch bedenken, dass die Wirkungsgrade bei Nennlast angegeben sind.

          Ich habe noch kein Diagramm gesehen (Meanwell HLG oder Phoenix Quint), welches die Verlustleistung Lastabhängig darstellt.

          Mit dimmbarer Beleuchtung und zudem oft angewendet zentral, wird man sich aber selten bei der Nennlast aufhalten. Wie will man die Netzteile dann vergleichen?

          Kommentar


            #20
            Von Voltus werden ja immer die Meanwell Netzteile, speziell die HLG Baureihe empfohlen. Für REG einbau sind auf der Hompage von Voltus die PHOENIX QUINT Netzteile unter dem Verzeichniss LED System / Netzteile zu finden.

            @Voltus
            Ist demnach das QUINT-PS/ 1AC/24DC/ 5 (REG) für die LED Anwendung (Voltus CV Spots) geeignet?
            Die QUINT Serie wäre demnach evtl. die Lösung für mich (Alternative Einbaulage da Etagenverteiler).
            Die Verlustleistung im Leerlauf, die Größe (Einbautiefe) sowie der Preis ist für eine reine LED Anwendung aber schon recht heftig im Vergleich zu anderen REG Netzteilen.

            Ich stimme Peiper zu, eine Liste welche auch REG Netzteile beinhaltet die LED Konform arbeiten (mit Alternativen, nicht nur QUINT), wäre eine feine Sache.



            Kommentar


              #21
              Ich werde von den Quint wohl auf die HLG wechseln, da mich das Spulenfiepen zu sehr stört. Besonders das 20A Netzteil ist bei mir auffällig.

              Den Standby hatte ich mit dem oft empfohlenen Brennstuhl 231 für die 3,5A und 5A Version gemessen: Das waren 2,7W bzw. 3W im Leerlauf.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ease Beitrag anzeigen
                Ich werde von den Quint wohl auf die HLG wechseln, da mich das Spulenfiepen zu sehr stört. Besonders das 20A Netzteil ist bei mir auffällig.
                Was meinst Du mit Spulenfiepen. Ist das Netzteil in einem Etagenverteiler verbaut und man kann das Teil hören?
                Das macht das Ganze für den Wohnbereich ja unbrauchbar ... ich dachte ich hätte jetzt eine zufriedenstellende Lösung

                Kommentar


                  #23
                  Also ich habe für Testzwecke bereits ein Quint 5A, da fiepst zumindest nichts.

                  Den Leerlaufverbrauch könnte man doch vermeiden, indem man z.B. das DALI Gateway die Netzteile über einen Schaltaktor bei Nichtnutzung spannungsfrei schalten lässt? Meines Wissens bietet doch das neue Gira DALI Gateway 2180 00 eine solche Funktionionalität?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich muss dazu sagen, dass die 20A Variante gute 2 Jahre alt ist und gebraucht gekauft wurde. Sie funktioniert hervorragend, macht jedoch Drosselgeräusche die man im Raum in dem der Verteiler steht hört. Die 5A Variante ist auch hörbar aber lange nicht so extrem und nur wenn man direkt daran lauscht.

                    Kommentar


                      #25
                      @peiper
                      @ease
                      Nutzt Ihr beide die Voltus CV Spots in Verbindung mit dem Phoenix Contact QUINT-PS/1AC/24DC/5 Netzteil?
                      Wenn ja, mit DALI bzw. welche Treiber verwendet Ihr - Eldoled 210 bzw. 220?

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe vor die Voltus 6W CV Spots in Verbindung mit den Lunatone 1Ch DALI Dimmern einzusetzen:

                        http://lunatone.at/de/downloads/Luna...asheet_GER.pdf

                        Der Testaufbau mit den Quint NT hat sich bewährt, nur der Preis ist natürlich happig nachdem ich 1 x 5A, 2 x 10A und 1 x 40A brauche...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                          Meines Wissens bietet doch das neue Gira DALI Gateway 2180 00 eine solche Funktionionalität?
                          Woher hast Du diese Information? Ich habe darüber noch nichts gehört und in einer Anleitung von Gira steht "Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet".

                          Wenn es das könnte und andere nicht, würde ich damit werben und nicht sowas schreiben.


                          Viele Grüße
                          Nils

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            ein netter User des KNXUF hat mich darauf hingewiesen, dass es für das Phoenix Quint 10A auch eine flache Einbauart mit 63mm Einbautiefe gibt. Siehe Datenblatt. Kein weiteres Zubehör erforderlich.

                            https://www.phoenixcontact.com/onlin...03-01-01&tab=1


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              @DMXLED: Die genannte STEP Serie von Phoenix erfüllt keine der genannten.
                              Laut Datenblat wird die Norm EN 61000-3-2 aber erfüllt. Und bei mir funktioniert das seit einem halben Jahr prima mit diesem Netzteil.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Laut Datenblat wird die Norm EN 61000-3-2 aber erfüllt. Und bei mir funktioniert das seit einem halben Jahr prima mit diesem Netzteil.

                                Klasse C ist für Beleuchtungen vorgeschrieben. In der Norm gibt es für verschiedene Zwecke auch verschiedene Klassen.

                                In der Norm geht es um Verunreinigung des Netzes. Ob es funktioniert, spielt keine Rolle.

                                Du kannst sicherlich auch ohne Katalysator fahren. Darfst dich aber nicht erwischen lassen.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X