Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit Kanalrohr dämmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Womit Kanalrohr dämmen?

    Hi Leute,

    da der Winter vor der Tür steht und es draußen wieder kalt wird, werde ich mich dem Ausbau meines Kellers widmen. Als Erstes werden alle sichtbaren Rohre verkleidet.

    Dazu zählt auch unser Abwasserrohr, welches durch einen Raum direkt unter der Decke verläuft. Ist ein normales graues Abwasserrohr aus Kunststoff. Dazu hätte ich jetzt einfach einen Kasten aus Rigips gebaut, um das Rohr zu verkleiden.

    Doch bevor ich das mache, wollte ich fragen, "Gibt es eine gute Lösung der Isolierung, um die Geräuschkulisse dieses Rohres etwas zu minimieren?"
    MfG MrKnx

    #2
    Gleiches hab ich in unserem Keller auch gemacht. Ich kann dir nur raten den Kasten mit Steinwolle auszustopfen.

    Ich hab das leider nicht gemacht und musste danach den Kasten wieder öffnen, da die Geräuche durch den Kasten wesentlich Lauter geworden waren.

    Gruß,
    Christian

    Kommentar


      #3
      Stein- oder Glaswolle bringt einiges. Natürlich auch drauf achten, dass die Röhre entkoppelt befestigt sind. Und ggf doppelt beplanken
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Stein- oder Glaswolle bringt einiges. Natürlich auch drauf achten, dass die Röhre entkoppelt befestigt sind. Und ggf doppelt beplanken
        Alles klar, dachte auch, dass Glaswolle eine Möglichkeit wäre. Zellulose wäre warscheinlich noch besser, jedoch leider auch mit Mehrkosten verbunden.

        Was meinst du mit Rohre entkoppelt befestigen?
        MfG MrKnx

        Kommentar


          #5
          Wand - Kunststoffdübel - Stehbolzenmuffe - Gummieinlage - Rohr

          statt

          Wand - Stahlanker - Stehbolzenmuffe - Rohr.

          Wichtig auch, dass Deine Abkastung nirgends (!) das Rohr berührt.
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            Da geht schon was

            Hi,

            Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen

            da der Winter vor der Tür steht und es draußen wieder kalt wird, werde ich mich dem Ausbau meines Kellers widmen. Als Erstes werden alle sichtbaren Rohre verkleidet.
            Optisch kann man viel machen.

            Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
            Dazu zählt auch unser Abwasserrohr, welches durch einen Raum direkt unter der Decke verläuft. Ist ein normales graues Abwasserrohr aus Kunststoff. Dazu hätte ich jetzt einfach einen Kasten aus Rigips gebaut, um das Rohr zu verkleiden.
            Soso, das ist schon da. Das Rohr.

            Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
            Doch bevor ich das mache, wollte ich fragen, "Gibt es eine gute Lösung der Isolierung, um die Geräuschkulisse dieses Rohres etwas zu minimieren?"
            Ja, gibt es .
            Eigentlich fängt man mit dem Rohr an. Oder besser mit der Physik, die man erst mal verstehen muß.

            Ein Saite schwingt im Raum, oben an einer Betondecke und unten an einem Betonboden befestigt. Du wirst nichts hören.

            Warum weil der Resonanzkörper fehlt.

            Nimmst Du eine Gitarre mit einem starren und leichtem Resonanzkörper hörst Du die Saite sehr gut. Also wie eine Membrane.

            Was ist bei deinem Rohr die Menbrane?

            Die erste ist das Rohr selbst, So ein graues HT-Rohr ist steif und Leicht ... also ist es auch sehr laut. Steif ist als nicht gut, besser ist weicheres Material, weil dann bei der Bewegung die Energie des Schalls in Reibung verbraucht wird.

            Man nimmt dann ein "db20" Rohr (schweres schwarzes Kunstoff, was etwas biegbar ist) von Geberit, Das hat Schraubmuffen, oder eben wie früher Gußeisene Rohre. Oder es gibt auf noch ein neues Rohr von Geberit was dann auch Steckmuffen hat.

            Solch Rohr wird natürlich nur mit Gummischellen befestigt, die natürlich nicht bombig fest angezogen werden.

            Durchbrüche durch Wände werden auch nicht zugeputzt, sondern mit einer Gummimuffe Versehen. Wichtig ist dabei, dass es keine Schallbrücken gibt.

            Wem das nicht klar ist, was eine Schallbrücke ist, sollte mal nach dem Jogurtbechertelefon googlen:
            Becher, Schnur im Boden10m lang, Becher Schnur im Boden. Kennt jeder oder ? Es reicht eine Stelle (hier die Schnur, gespannt) und die Telefonverbindung steht.

            So wenn Du so ein Rohr hast ist das schon mal viel leiser.

            Nun gibt es von Geberit noch eine Schwere Schalldammende Matte aus schwerem 2 mm weichem Kunststoff mit schwerem schwarzen Schaumstoff dran. Das ist selbst klebend, aber so schwer, das muß man mit Draht oder Schnur sichern. Das löst sich sonst über die Zeit wieder ab.

            Hast Du das drum ist es schon schön leise.

            Nun kommt die Verkleidung. Rigips ist nicht schlecht, man nennt sie auch biegesteife Platte, die auch schön schwer ist.

            Aber den Hohlraum must Du auch am besten mit schwerer Dämmung füllen. Nicht zu fest stopfen, aber ruhig was rein da. Kann schon voll werden, aber ebnen nicht gepresst.

            Wenn das so gebaut ist es echt leise.

            Nun, je nach dem wie wichtig es Dir ist, kannst Du dir überlegen, was Du davon realisieren willst.

            Wie es richtig geht, weißt Du nun.

            Geh mal auf die Seite von Geberit, da gibt es auch schöne Filme für Handwerker dafür.

            Viel Spaß

            Tbi

            PS: .. und nein ich arbeite da nicht, ich habe nur ein Abwasserrohr durch meine Küche liegen, was ich nicht hören will.

            Kommentar


              #7
              Danke für die ausführliche Erklärung und Hilfe. Dann werde ich mich mal über die Geberit Silence Produkte informieren.

              Für mich kommt aber nur die Dämmung bzw die Aufhängung des bestehenden Rohres in Frage, da ich keine Lust habe, das ganze Rohr zu tauschen. Natürlich wäre es schön überhaupt nichts mehr von dem Rohr zu hören, aber in erster Linie geht es mir ums Verschönern.Im Zuge dessen, könnte ich mir aber eine kleine Dämmmaßnahme gut vorstellen.
              Ich muss noch sehen, ob ich mir die Arbeit antue, und die eingeputzten Rohre im Mauerdurchbruch freizulegen, um auch dort richtig zu dämmen.....

              Zum Thema Verkleidung hätte ich jedoch noch eine kleine Frage:

              Meine Gasleitung verläuft im Abstand von ca. 50cm parallel zum Abwasserrohr. Könnte ich das gleich mit Verkleiden, oder sollte ich lieber einen separaten Schacht für die Gasleitung anlegen.

              Da fällt mir ein:
              Darf man die Gasleitung überhaupt verkleiden?
              Wenn Ja, braucht man eine Hinterlüftung oder Kennzeichnung?
              MfG MrKnx

              Kommentar


                #8
                Gasleitung verkleiden?
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  frag am besten Dein Gaswerk ab, da gibt es bestimmt Regeln

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X