Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohin mit der 24V Versorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wohin mit der 24V Versorgung

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt endlich eine Liste an Licht das verbaut werden soll und überlege jetzt wie ich die 24V Versorgung am besten löse.

    Nach ein bisschen lesen bin ich auf folgende Lösungen gekommen:
    - Einzelne Netzteile an den Lichtkreisen bzw. pro Raum (dezentral)
    - 1x 480W REG im Verteiler
    - 2x 240W REG im Verteiler

    Was ist den nun am Besten?
    Plätz wäre sowol in HaloX Dosen mit Tunnel und im Verteiler, da hat mir der Eli Freiraum gelassen.

    Preislich nimmt es sich nicht viel (Meanwell PLC dezentral, SDR zentral).
    Dezentral ist der Wirkungsgrad natürlich schlechter, aber wie verhält es sich wenn das zentrale Netzteil nur auf Halblast läuft? Dann wird das ja auch nicht mit >90% arbeiten schätze ich mal. Kurven finde ich leider nicht, immer nur den max. Wert. Je nach dem wie dicke Leitungen ich noch gezogen kriege sind die Verluste bei zentraler Verteilung und 350W Abnahme (mal so als Durchschnitt) zwischen 6W und 16W.

    Ich würde jetzt im Moment eher dezentral im Vorteil sehen, da kann ich dann noch in jedem Raum die NT einzeln abschalten wenn das Licht aus ist (Verwedent werden eldoLEDs und das neue Gira Dali GW).

    Mir wurde auch gesagt, dass ich NV Kabel brauche. Blöderweise liegt in einer abgehängten Decke jetzt ein NYM-J drin. Wo ist denn der Unterschied, der Leiteraufbau?

    Gruß,
    Lukas

    #2
    Hier fehlt die Angabe der Netzteigröße bei dezentraler Speisung und insgesamt die Typen, die in Betracht gezogen werden.

    NV Leitung ist nicht sinnvoll. Nimm NYM.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      NV Leitung ist nicht sinnvoll. Nimm NYM.

      mal eine Frage:
      Anhand von welchen Kriterien beurteilst du dies?

      Kommentar


        #4
        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
        mal eine Frage:
        Anhand von welchen Kriterien beurteilst du dies?
        Flexibilität. NV Leitung ist nur bis 24V zugelassen (Nennspannung nach ELMAT und FABER). Will ich also zukünftig doch auf Hochvolt umrüsten, fehlt mir nicht nur 1 Ader, ich darf es nicht.

        NV Leitung gibt es am Markt eigentlich nur als Verbindungsleitung zwischen Elektronischem Trafo und Halogen Leuchtmittel. Die Leitung ist bis 180 Grad zugelassen weil ein hitzebeständiger Silikonmantel verwendet wird. Dieser ist aber bei LED nicht erforderlich. Die max 70 Grad zulässige Temperatur bei NYM sind aus meiner Sicht ausreichend.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hi, danke für die Antworten!

          Dezentral hätte ich an Meanwell PLC und ein HLG gedacht. Die Leistungen wären 24W, 60W, 96W und 200W, wenn ich NYM nehmen kann, dann im Flur noch mal 60W. Das 200W NT fürs Bad eigentlich auch nur weil da Deckenspots und RGB Stripes sind und man das ja besser für Volllast auslegt auch wenns vermutlich nie benutzt wird oder?

          Zentral hätte ich an Meanwell SDR gedacht, aber ich lass mir natürlich gerne was anderes empfehlen. Die Quint sind mir etwas zu teuer (Zuschalten per Lasterkennung wird auch schwer, da ich keine Strommessung zum wieder abschalten habe).

          Ich dachte es geht bei den NV Kabeln auch um PWM und das da der Starrleiter aus dem NYM Probleme macht. Kann ich also das NYM-J (bis auf PE halt) problemlos nehmen um vom eldoLED zu den Spots zu verkabeln?

          PS: Kennt ihr Bad- und vor allem Duschtaugliche Einbaustrahler in die man die Voltus Module reinkriegt? Reicht da IP44 oder muss es IP65 sein?

          Gruß,
          Lukas

          Kommentar


            #6
            Hi,
            gibt es eigentlich keine hübschen Netzteile mit Gehäuse um diese einfach wie bei 12V Halogenstrahlern früher üblich an die Decke zu schrauben?
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hi,

              da sind glaube ich die Meanwell PLC / HLG ganz gut, die werde ich jetzt wahrscheinlich auch nehmen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von LukasW Beitrag anzeigen
                PS: Kennt ihr Bad- und vor allem Duschtaugliche Einbaustrahler in die man die Voltus Module reinkriegt? Reicht da IP44 oder muss es IP65 sein?
                Stehe vor der selben Frage. Denke IP44 ist ausreichend.
                Ich gehe davon aus, dass ich das ganze in Kaiser Thermox LED unterbringen werde.
                Dichten nach oben gegen Feuchtigkeit ab und verteilen die Hitze so, dass die Dämmung/Dampfsperre nichts ab bekommt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe vorhin mal bei Voltus angerufen. Da die Dusche nicht abgetrennt ist und eine Absaugung für die KWL vorhanden ist braucht es nicht mal IP44 (Nur Deckeneinbau!). Sehr guter Service, da wird sich Zeit genommen für die Beratung!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X