Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnensegel steuern - was gibt es zu beachten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Sonnensegel steuern - was gibt es zu beachten?

    Hallo liebes Forum,

    im kommenden Jahr werden wir mit unserm Häusel beginnen. Noch steht die "Versorgung" über ein BU-System nicht fest aber die Planungen laufen auf hochtouren.

    Wir besitzen aktuell bereits ein größeres Sonnensegel. Dieses möchte ich in Zukunft gerne in eine elektrische Variante tauschen.

    Nun ist es bei Markisen ja fast schon normal, dass diese mittels Steuerung elektrisch per Funk bedient werden können.

    Doch, wie verhält sich dies bei einem Sonnensegel? Was muss ich beim Kauf beachten? Was muss ich bei meiner Steuerung beachten? Wie wird dies Realisiert? Wo bekomme ich Informationen zu der Thematik?

    Ich freue mich über Antworten!

    #2
    Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
    Noch steht die "Versorgung" über ein BU-System nicht fest aber die Planungen laufen auf hochtouren.
    Was soll ein BU-System sein? Bauunternehmer-System?
    Oder meinst Du evtl. Bussystem?
    Und falls Bus - keine Entscheidung, aber hochtourig planen?

    Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
    Was muss ich beim Kauf beachten?
    Qualität, Preis, Optik,....
    Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
    Was muss ich bei meiner Steuerung beachten? Wie wird dies Realisiert?
    Kommt drauf an, was Du kaufst u. was Du insgesamt vorhast.
    Wind-/Regenschutz ist wichtig.

    Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
    Wo bekomme ich Informationen zu der Thematik?
    Welche Informationen zu welcher Thematik?

    Aus Sicht von KNX-Besitzern wäre sowas sonnen(segel)klar - verhält sich wie eine grosse Markise, würde über entsprechenden Aktor angesteuert u. über die Wetterstation abgesichert u. die Bedienung nach Erfordernis gestaltet werden. Entsprechend würden sich auch die Kaufkriterien ergeben.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
      Nun ist es bei Markisen ja fast schon normal, dass diese mittels Steuerung elektrisch per Funk bedient werden können.

      Doch, wie verhält sich dies bei einem Sonnensegel?
      Die Sonnensegelbesitzer welche ich kenne besitzen ein eigens für ihr Haus angefertigtes Segel nebst solider Metallkonstruktion. Sie bauen ihr Sonnensegel im Frühjahr auf und im Herbst wieder ab. Dabei ist die Konstruktion derart massiv, dass weder Wind (zumindest in unseren Regionen) noch massive Regengüsse dem Sonnensegel Schaden zufügen können und derart straff gespannt, dass es sich im Wind kaum bewegt.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Es ist aber auch toll, wenn man den Bereich der normalerweise vom Segel bedeckt ist, auch im Sommer jederzeit bei Bedarf freimachen kann.

        Plane bei deinem Jalousieaktor einen Kanal zusätzlich für das Segel ein und wenn du auch eine Wetterstation verbaust, kannst du die dann auch gleich in deine Segel Steuerung einbinden!
        lg Gerry
        hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
          Nun ist es bei Markisen ja fast schon normal, dass diese mittels Steuerung elektrisch per Funk bedient werden können.
          Funk ist eigentlich nur etwas für die Nachrüstung, also z.B. wenn man einen Planungsfehler gemacht hatte...

          Meine Markise hängt einfach ganz normal an einem Jalousie-/Rollladen-Aktor.
          Dabei braucht die sogar zwei Kanäle (= 4 Schaltkontakte), da meine Markise ein Volant-Rollo eingebaut hat das ich so getrennt ansteuern kann.

          Ein (elektrisch fahrbares) Sonnensegel ist da eigentlich nichts anderes.
          Frag einfach den Verkäufer wie der elektrische Anschluss des Motors ist. Und ob der elektrische oder Mechanische Schalter für die Endlagen hat. Danach suchst Du dann den passenden Jalousieaktor aus.

          Rückt der Verkäufer oder Hersteller nicht mit den Infos raus: der hat wohl kein Interesse am Geschäft und am Kunden. Geh zu einem anderen!
          (Genau deswegen habe ich jetzt auch eine Warema-Markise, hier war alles kein Problem. Bei Weinor hat sich sowohl Hersteller als auch Verkäufer durch mangelnde Informationen disqualifiziert).
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Es ist ein sehr überschaubarer Markt (4 Hersteller?), da würde ich es mir sehr überlegen, den Anschluß als k.o.-Kriterium zu sehen.
            Soliday hat z.B. einen Windsensor integriert, das schließt einen "normalen" Anschluß schonmal aus. Genauere Nachfrage habe ich mir gespart, da wir die Anschaffung bei Kosten im Bereich 10-15k (normale Größe) und beschränkter Nutzungsdauer (wikrlich interessant nur im Hochsommer) erstmal zurückgestellt haben.

            Kommentar


              #7
              Habe so ein elektrisches Sonnensegel von Soliday mit knapp 40qm. Den Windsensor muss man nicht nehmen. Bei mir hängt das Segel zusammen mit den Jalousien an einem gemeinsamen Windsensor (allerdings ohne KNX).

              Ein- und Ausgefahren wird das Segel nur manuell, da wir mit einer Automatik nicht klar gekommen sind. Manchmal will man eben auch bei Nieselregen im Sommer noch auf der Terrasse unter dem Segel im Trockenen sitzen oder im Frühling bei eingefahrenem Segel die Sonne genießen. Einzig Windalarm würde das Segel einfahren.

              Mein Tipp wäre, bereite das alles vor, also Aktor, Stromanschluss, Wetterstation und die Verbindung untereinander. Dann kannst Du später bei Bedarf jederzeit Automatiken rein- oder auch rausnehmen.

              Gruß
              Nic

              Kommentar


                #8
                Oh, besten Dank für eure Antworten! Ich werde diese versuchen alle zu beantworten oder meine Meinung dazu zu geben

                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Was soll ein BU-System sein? Bauunternehmer-System?
                Oder meinst Du evtl. Bussystem?
                Und falls Bus - keine Entscheidung, aber hochtourig planen?
                Ja, ich meine ein Bussystem. Da BUS allerdings Binary Unit System heißt und System somit schon im Wort vorhanden ist, hatte ich es BU-System genannt?

                Bin ich da auf dem Holzweg?

                Siehe Bussystem in der Wikipedia.
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Kommt drauf an, was Du kaufst u. was Du insgesamt vorhast.
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Wind-/Regenschutz ist wichtig.
                Was ich kaufe? Welches Sonnensegel? das weiß ich noch nicht, ich plane ja noch und wollte mich zunächst mit den relevanteren Dingenbeschäftigen.

                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Welche Informationen zu welcher Thematik?


                Anschluss eines Sonnensegels bei KNX beispielsweise. Von mir aus auch, KNX und Markise

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Die Sonnensegelbesitzer welche ich kenne besitzen ein eigens für ihr Haus angefertigtes Segel nebst solider Metallkonstruktion. Sie bauen ihr Sonnensegel im Frühjahr auf und im Herbst wieder ab. Dabei ist die Konstruktion derart massiv, dass weder Wind (zumindest in unseren Regionen) noch massive Regengüsse dem Sonnensegel Schaden zufügen können und derart straff gespannt, dass es sich im Wind kaum bewegt.
                Du meinst also, man müsse dieses quasi nicht steuern? Bleibt eh aufgebaut ... ?

                Ich denke in dem fall aktuell eher wie gerald0090

                Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
                Plane bei deinem Jalousieaktor einen Kanal zusätzlich für das Segel ein und wenn du auch eine Wetterstation verbaust, kannst du die dann auch gleich in deine Segel Steuerung einbinden!
                Finde ich sehr spannend? Sage ich das einfach der Hausbaufirma? Genügt da wirklich ein Kanal? Hie rkommt ja weiter unten noch was.

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Funk ist eigentlich nur etwas für die Nachrüstung, also z.B. wenn man einen Planungsfehler gemacht hatte...
                Funk meinte ich in dem Fall. Ich möchte es per Funk steuern. Also nicht mit einem Wandschalter, sondern gerne mit einer Fernbedienung. Am liebsten wohl mit dem Handy!

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Frag einfach den Verkäufer wie der elektrische Anschluss des Motors ist. Und ob der elektrische oder Mechanische Schalter für die Endlagen hat. Danach suchst Du dann den passenden Jalousieaktor aus.
                Okay, ich weiß zwar nicht genau was du hier meinst aber die Frage geht so an einige Hersteller raus Mal schauen was die so schreiben!

                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Es ist ein sehr überschaubarer Markt (4 Hersteller?), da würde ich es mir sehr überlegen, den Anschluß als k.o.-Kriterium zu sehen.
                Welcher Markt ist überschaubar? Der der Sonnensegel-Hersteller? Soweit bin ich ja noch gar nicht *hihi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
                  Welcher Markt ist überschaubar? Der der Sonnensegel-Hersteller? Soweit bin ich ja noch gar nicht *hihi
                  Hast Du in echt mal ein großes Sonnensegel mit Antrieb gesehen?
                  Wenig Sonnensegel -> wenig Hersteller -> hoher Preis -> wenig Nachfrage -> wenig Sonnensegel ...
                  Wir hatten ein Soliday-Angebot, 35qm, elektrisch mit Funk, ohne Schnickschnack, knapp 11k.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
                    Du meinst also, man müsse dieses quasi nicht steuern? Bleibt eh aufgebaut ... ?

                    Ich denke in dem fall aktuell eher wie gerald0090
                    Ist wie immer Geschmackssache und hängt im Wesentlichen von den örtlichen Gegebenheiten ab.

                    Eine automatisierte Lösung und ein weiteres Spielzeug mit Motor hat natürlich immer seinen Charme - auch für mich als altes Spielkind...
                    Dennoch sind die Vorteile eines fest installierten Sonnensegels nicht außer Acht zu lassen:
                    - Höhere Stabilität und Haltbarkeit
                    - In nahezu jeder beliebigen Geometrie fertigbar und an die baulichen Gegebenheiten perfekt anpassbar
                    - Keine Anfälligen beweglichen Teile und kein Steuerungs- und Sicherheitsaufwand
                    - Kostengünstiger (wenn auch nicht wesentlich)

                    Die Sonnensegel lassen im Allgemeinen, je nach Auswahl des Tuchs, genügend Helligkeit durchscheinen, dass es einem auch bei bewölktem Himmel nicht drückend erscheint. Sicherlich macht das Sonnenbaden darunter keinen Sinn aber dafür gibt es ja auch noch andere Bereiche im Garten.

                    Mein Fazit: Mit gefallen die fest installierten Beschattungen (Sonnensegel) wesentlich besser als die motorisch betriebenen Varianten. Dennoch schadet es nie ein Leerrohr an die potentiellen Stellen zu ziehen - zur Not kann man diese bei Nichtbenötigung auch für Beleuchtungszwecke "misbrauchen"...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Den von nipponichi genannten Preis kann ich nur bestätigen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                        Wir hatten ein Soliday-Angebot, 35qm, elektrisch mit Funk, ohne Schnickschnack, knapp 11k.
                        Puh, 35m² sind aber auch kein Pappenstiel...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von geonic Beitrag anzeigen
                          Den von nipponichi genannten Preis kann ich nur bestätigen
                          Der ist in der Tat plausibel, da ein von einem Segelmacher handgefertigtes Sonnensegel in dieser Größe auch schon bei ca. 8k€ liegt.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Reensen Beitrag anzeigen
                            Funk meinte ich in dem Fall. Ich möchte es per Funk steuern. Also nicht mit einem Wandschalter, sondern gerne mit einer Fernbedienung. Am liebsten wohl mit dem Handy!
                            Da bringst Du aber was durcheinander

                            Schalten <-- Übertragen #1 --> "Das System" <-- Übertragen #2 --> Sonnensegel

                            Wenn man jetzt etwas zentrales wie eine SPS verwendet, wäre "Das System" leicht benennbar. Nennen wir es hier mal "KNX" - wohl wissend, dass es sich um Null bis viele Komponenten handeln kann.

                            Ich habe darüber gesprochen, dass "Übertragen #2" nicht per Funk passieren sollte - und Du, dass Du "Übertragen #1" gerne mit dem Handy (und das sehr wahrscheinlich ) per Funk machen möchtest.

                            Wenn Du nun die "Null Komponenten"-Lösung nimmst, bist Du bei den üblichen Funk-Nachrüst-Lösungen der Markisen (et al) Hersteller: Du nimmst einfach deren Funk-Fernbedienung in die Hand (so die nicht verlegt ist, leere Batterien hat, durch's ferngesteuerte Auto des Nachbar-Jungen gestört ist, ...).
                            Oder - so es überhaupt angeboten wird - noch irgend eine zusätzliche Komponente (dann bist Du schon bei mehr als Null) und kannst irgendwie das Handy mit einbinden.

                            Wenn Du nun eine KNX Lösung nimmst, bauchst Du an der rechten Seite von "Das System" einen Rollladen/Jalousie-Aktor. Das "Übertragen #2" wäre dann eine normale Leitung (vermutlich 230 V).
                            Um hier den passenden Aktor auszuwählen muss halt der geplante Motor bekannt sein (bzg. ein zum Aktor passender Motor verbaut werden).

                            Das ganze kann selbstverständlich durch andere Komponenten so erweitert werden, dass Du nun auch per Handy das Sonnensegel fahren kannst. Und nebenbei durch Logiken, etc. pp. - also all das, was einen Bus so ausmacht. Die Integration der verschiedensten Gewerkte halt
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X