Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie ordnen die Profis die Reihenklemmen im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie ordnen die Profis die Reihenklemmen im Verteiler

    Hallo Leute,
    bevor das vierte Baujahr beginnt wird es mal langsam Zeit die ca. 150 Stromkabel im Verteiler aufzulegen. Die meisten 5*1,5 und ein paar auch mit 3*1,5.

    Meine Frage ist, wie ordnet Ihr die Reihenklemmen an ?
    Ordnet Ihr die Klemmen sprich die Kabel Raumweise an oder Gewerk, wie alle Leuchten nebeneinander, alle Steckdosen nebeneinander usw usw. ?

    ich bin mir nicht schlüssig. Da ich DALI einsetzten werde, würde es Sinn machen alle Leuchten mit DALI nebeneinander aufzulegen und diese dann einfach durchverbinden.
    Dann wollte ich zwei Reihen mit Reihenklemmen machen. Eine Reihe (Hutschiene) wo alles aufgelegt wird wo nicht an den FI braucht/soll und alle anderen an den Strang wo N vom FI kommt. Aber ich habe sowohl Leitungen die von unten und andere die von oben in den Verteiler (ZP55S) eingeführt werden.

    Deshalb die Frage mal an Euch.

    Ich werde übrigens die Weidmüller PDL mit N-Sammelschiene nutzen.

    Schönes Weihnachtsfest für Morgen bzw. ab Morgen und macht Euch ein paar schöne Tage unterm Tannenbaum und das vielleicht ja mal ohne ETS :-)

    Gruß
    Sven

    #2
    hmm, bei mir Chaos pur, insofern kann ich nur sagen was ich anders machen würde
    Bei mir sind die Klemmen Raumweise, von "oben" praktisch, von unten (diverse Aktoren,Dimmer,DALI usw) eher unübersichtlich. Unterm Strich vermutlich eher egal, man klemmt dann im nachhinein eh nochmal soviel um dass eine grosse Ordnung kaum beizubehalten sein dürfte. Eine sprechende Beschriftung und aktueller Dokuausdruck vor Ort (hängt bei mir innen an der Verteilertür) ist IMHO viel wichtiger.
    DALI habe ich mit 8fach Steckklemmen unterhalb der Reihenklemmen "verteilt", ob das nun der Königsweg ist wage ich stark zu bezweifeln aber funktional und einfach allemal.

    Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
    wo alles aufgelegt wird wo nicht an den FI braucht/soll
    Da bekomme ich bedenken.. Alles gehört IMHO an einen FI, geht schliesslich, besonder wenn man selber rumbastelt ums eigene Leben, ich habe sogar hinter beiden USVs einen (wenn auch davor aus Faulheit zu wenige getrennte) was AFAIK gewerblich sogar vorgeschrieben ist.

    Ist natürlich ein mordsaufwand mit mehreren FI's weil dann oft die N-Schienen flachfallen, aber das wäre jetzt das beste Sortierkriterium für Reihenklemmen das mir einfallen würde: nach FI, damit man die N-Schienen verwenden kann.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,
      ich habe eigentlich nicht vor im nachhinein was umzuklemmen, es sei den auf der Eingangsseite der Klemmen sprich mit H07=Litze.

      Ich wollte eigentlich 2 FI`s einsetzten oder sagen wir RCD damit alles korrekt ist :-) An einen FI wollte ich die paar Steckdosen der 2 Bäder und die eine Außensteckdose laufen lassen und an den anderen FI alle Steckdosen von Räumen wo mal ein Kind Berührung haben könnte. Mehr aber nicht da ich nicht wie andere ein RCD Fetischist bin :-).

      Wie macht Ihr das denn wenn Ihr im nachhinein ein Steckdose auf einen FI Strang legen wollt. Schiebt Ihr bei der N-Sammelschiene den Verbindung zurück und schließt direkt das Kabel vom FI/RCD an oder tauscht Ihr die Reihenklemme komplett aus ?

      Hoffe in den Feiertagen lesen trotz dem leckeren Essen ein paar das Forum und schreiben was zu meinen bisherigen Fragen.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #4
        RCD ist seit geraumer Zeit vorgeschrieben für ALLE Steckdosen, egal ob Bad oder Kinder.

        Ich ordne die Reihenklemmen raumweise an und sortiere ggf. nach Steckdosen, Beleuchtung u.s.w.

        Wenn DALI zum Einsatz kommt lege ich alle DALI-Leitungen zusammen auf zwei übereinander liegende Hutschienen. Auf der einen Hutschiene die L/N/PE, auf der anderen Hutschiene D+/D-. Somit kann man supereinfach die Reihenklemmen quer brücken und spart sich eine Menge Arbeit und Drähte.

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #5
          Also ich war bis zu dem Zeipunkt als ich mich damit beschäftigt habe auch das Gegenteil eines RCD-Fetischisten; ich habe mich z.B. extrem gegen den RCD hinter der USV im RZ gewehrt (Mensch egal, Hauptsache der Server läuft . Sehe ich heute anders..
          Um die Steckdosen gehts garnicht ausschliesslich, jedweder Fehlerstrom ist problematisch!

          Aus Erfahrung, wo fliegen sie: Aussen, Bad, Küche sowie alles wo TCM die Finger im Spiel hat, ebenso andere madige Komponenten, meist kurz bevor ein Brand oder schlimmeres passiert; IMHO extrem sinnvoll.

          Ich habe so Hager N-Verteiler, wenn ich was umklemme (bisher locker 10x, wiegesagt ich habe zuwenig Trennung und der Eli hat die Ansage "Aussenbreich=sep.FI" auch nicht wirklich umgesetzt) dann wird die Reihenklemme mit N-Trennschlitten gegen eine "normale" getauscht und daran angeschlossen.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Ich habe seit 2003 16 RCDs im Verteiler (raumweise plus div. Sonderfunktionen). Bislang hatte ich nur zwei Auslösungen - und beide Male wars der blöde Wasserkocher der zu voll war und wo das übergekochte Wasser unten in die Heizplatte reingelaufen ist.

            Wenn man die Greuelgeschichten einiger Elektriker hört von wegen permanent auslösender RCDs und vergammelter Kühltruheninhalte wird es einem schon anders - aber das sehe ich eher pragmatisch: Lieber schalte ich 1x die Woche einen RCD wieder ein oder schmeisse den Kühltruheninhalt in den Müll als dass irgendwann meine Tochter tot vor einer nicht abgesicherten Steckdose liegt.

            Wenn man schon 300.000+ Euro für ein Haus hat sollte es an den paar Euros für die RCDs auch nicht mehr scheitern, erst Recht nicht bei KNX, für die Kohle die wir da in einem Haus versenken installieren einige Elektriker vier EFHs.

            Gruss
            Markus

            Kommentar


              #7
              Moin,

              welche Werte sind den vorgeschrieben?
              1. Alle eingesetzten RCDs mit 30mA Auslösestrom.
              2. Alle RCDs für Aussenbereich und Feuchträume wie Bad, WC oder Küche in 30mA. Der Rest mit 500mA Auslösestrom.

              Bin da nicht mehr auf dem laufenden und hab den Eli noch nicht gefragt.

              Gruß

              PS: Wann schlaft Ihr eigentlich?
              Gruß
              Lapheus

              Kommentar


                #8
                STOP - die Frage bezog sich auf Reihenklemmen

                STOP Leute - BITTE !!!

                Das Thema FI/RCD wurde schon zu genüge diskutiert, gestritten usw.
                Bitte vergewaltigt nicht meinen Thread für eine erneute "Schlacht".

                Meine Frage war ausschließlich wie Ihr die REIHENKlEMMEN anordnet und da mir das Thema wichtig ist (sonst würde ich nicht fragen) schreibt mir lieber etwas auf meine Frage !!!

                Gruß
                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Ups, sorry!

                  Zum Thema:

                  Habe das vor wie MarkusS: Raumweise und nach Licht,Steckdosen.

                  Bei mir ist geplant:
                  • RCD für WC, Bad, Küche
                  • RCD Aussen
                  • RDC Rest

                  Daher ergibt sich das Nullschienen Problem nur bedingt, da gut sortierbar (hoffe ich).

                  Gruss

                  Lapheus
                  Gruß
                  Lapheus

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bei mir die Klemmleisten nach Gewerken aufgebaut:

                    Steckdosen
                    Tür Kommunikation + Motorschloss
                    Beleuchtung
                    EIB/DALI
                    Rolladen
                    Fensterkontakte

                    übrigens die Steckdosen- und Lichtstromkreise jeweils mit seperatem RCD
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      ...
                      Ich habe so Hager N-Verteiler, wenn ich was umklemme (bisher locker 10x, wiegesagt ich habe zuwenig Trennung und der Eli hat die Ansage "Aussenbreich=sep.FI" auch nicht wirklich umgesetzt) dann wird die Reihenklemme mit N-Trennschlitten gegen eine "normale" getauscht und daran angeschlossen.

                      Makki
                      Hi Makki,
                      einen eigenen FI für den Außenbereich ?
                      Was wirst Du denn alles darüber laufen lassen ?
                      Ich habe lediglich eine Außensteckdose welche ich über einen FI laufen lassen wo meine zwei Bäder und die Arbeitsplattensteckdosen mit dran hängen habe.
                      Die 3* 500Watt Strahler oben unterm Dach, 3-4 230V Leuchten macht für mich nicht unbedingt Sinn an den FI zu hängen oder gibt es Argumente die ich etwa nicht kennen ?

                      @Alle
                      Haben die anderen hier keine Reihenklemmen genutzt ??? Kann ich fast nicht glauben und würde ein paar weitere Antworten begrüßen sprich ich würde mich freuen.

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Ich dachte Du wolltest nicht über FI's streiten
                        Also, bei mir gibt es ausser der WP nichts was keinen RCD hat; Punkt. Darüber kann man bestimmt streiten, ich halts für sinnvoll.
                        Vielleicht sehe ich das auch als sinnvolles zusätzliches "Sicherheitsnetz" für meine Laienarbeiten

                        Was Aussen: Leuchten (Eingang, Terasse,Garten), BWM Eingang, Garage, Zisterne (viel Wasser, feucht), Garten-LEDs, Aussensteckdosen, später Gartenteich (dort AFAIK eh sogar vorgeschrieben).
                        Ohne geht garnicht, mit besteht aber das erhöhte Auslöserisiko, deswegen strikt separat alles was draussen ist oder wo man rankommt (Einbruch). Übrigens auch die Rolläden, weil die ja auch gewissermassen "exponiert" sind und ich ansonsten innen halt nur einen für alles habe. (Bad, Küche war sep. geplant, hat mir aber der Eli erstmal versaut); EDV&EIB sind nochmal separat.

                        Das ist aber schon alles auf Reihenklemmen, nur bei denen eben ohne N-Schiene, daher auch mein Hinweis darauf dass es hier wirklich Sinn machen könnte sich vorher Gedanken zu machen..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Wer schreibt denn was vom streiten?
                          War nur neugierig was Du alles an einen bzw. mehrere FI`s hängst. Jetzt wo ich weis das Du nicht nur Steckdosen wie andere sondern auch Beleuchtung, Rollläden usw. über die FI`s absichert ist mir nun das klarer geworden.
                          Ich mache mir immer vorher Gedanken deswegen haben ich auch oft Streß mit Leuten wie Elektriker. Der eine meinte das man die Reihenklemmen mehrerer FI´s nicht auf eine Hutschiene montieren darf wenn die Reihenklemmen PE über die Hutschiene verbinden. Schonmal sowas gehört ?

                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Streiten war vielleicht das falsche Wort, schlimmstensfalls kontrovers diskutiert
                            Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                            das man die Reihenklemmen mehrerer FI´s nicht auf eine Hutschiene montieren darf
                            Das halte ich mal für totalen Käse, aber ich bin ja Laie Klar, N-Schiene ist dann schwierig, darauf zielt es wahrscheinlich ab. Aber solange der PE (wenn die Hutschiene mit ensprechenden Klemmen dafür genutzt wird) entsprechend den Vorschriften/Herstellervorgaben (z.B. Hager breitet das Thema ja lang und breit im Katalog aus) gemacht ist und die N dann halt mit normalen Reihenklemmen gemacht sind, dürfte rein garnichts dagegen sprechen.
                            Ich habe die Hutschienen alle einzeln (entgegen der Meinung des Elektrikers! nach meiner lesart des Hager-Katalogs) je mit sep. grosser PE-Klemme und 16mm² auf u.g. PE-Verteiler geführt. Ebenso wie selbstverständlich das komplette 19"-Rack inkl. Türen usw. (hat zwar damit nichts zu tun, aber was ein besch** Potentialsausgleich an Problemen verursachen kann weiss ich schon länger aus leidvoller Erfahrung)

                            Ich meine übrigend sowas für die N, die passen aber eigentlich AFAIK NICHT für den Univers Z!
                            optimal hätte ich es halt gefunden die verschiedenen "FI-Bereiche" so zu gruppieren dass man trotzdem N-Schienen einsetzen kann..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Auch ich halte das für absoluten Unfug und deswegen halte ich von dem "Profi" auch nicht so viel.

                              Ich habe ja für Reihenklemmen ein entsprechendes Feld von Hager genommen wo ich eine durchgehende Hutschiene habe welche fst 1 Meter lang ist und davon 2 Stück in dem Feld.
                              Zwischen diesen horizontalen Hutschienen kommt eine Hutschiene mit einem Verdrahtungskanal.
                              Ganz genau habe ich mich noch nicht entschieden aber bei der einen Hutschiene fange ich von Rechts an mit allem was über den FI "A" läuft und von der linken Seite alles was über den FI "B" läuft. In der Mitte setzte ich 2 N-Schieneneinspeiser als Halter und dazwischen eine Trennplatte und denke damit gibt es keine Probleme.
                              Eventuell mach ich auch FI "A" auf der oberen Hutschine und FI "B" auf der unteren und alles von Links angefangen und auf beiden von Rechts komme ich mit allem was nicht über die beiden FI`s läuft wie Beleuchtung, EIB usw.

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X