Mein Wärmepumpenaußenfühler (weißes Kunststoffgehäuse, NTC 4700) wurde in Ermangelung einer Nordwand an der Nordostseite montiert. Im selben Gehäuse habe ich zu Vergleichszwecken einen 1-wire-Sensor untergebracht. In sonnigen Morgenstunden ist das Meßergebnis gegenüber der wahren Außentemperatur besonders bei knackiger Kälte oft zweistellig verfälscht, die Wärmepumpe arbeitet folglich nicht, obwohl sie es müsste. Dies kombiniert mit den Abschaltzeiten des Netzbetreibers am Morgen führt zu merklichem Abkühlen der Räume.
Einen geeigneten beschatteten Montageort kann ich nicht finden: entweder komme ich zu bodennah, zu sehr in den Bereich von Sträuchern, oder handle mir Verfälschungen zu anderen Uhrzeiten ein.
Ich suche nun eine passive (bevorzugt) oder aktive Lösung.
Gibt es ein optisch akzeptables Außengehäuse, oder eine Abschirmung für das Außengehäuse, quasi einen 'Reflektorschirm', der mit 1-2 x jählicher Pflege (Abwischen) die direkte Sonennbestrahlung hinreichend abhält? Genügt ein Winkel aus Edelstahl, hat da jemand Erfahrung?
Meine Notlösung wäre sonst, der WP in der fraglichen Situation über eine kleine Widerstandskaskade einen Temperaturwert vorzugeben (eine direkte externe Steuerung der WP ist nicht gegeben).
Einen geeigneten beschatteten Montageort kann ich nicht finden: entweder komme ich zu bodennah, zu sehr in den Bereich von Sträuchern, oder handle mir Verfälschungen zu anderen Uhrzeiten ein.
Ich suche nun eine passive (bevorzugt) oder aktive Lösung.
Gibt es ein optisch akzeptables Außengehäuse, oder eine Abschirmung für das Außengehäuse, quasi einen 'Reflektorschirm', der mit 1-2 x jählicher Pflege (Abwischen) die direkte Sonennbestrahlung hinreichend abhält? Genügt ein Winkel aus Edelstahl, hat da jemand Erfahrung?
Meine Notlösung wäre sonst, der WP in der fraglichen Situation über eine kleine Widerstandskaskade einen Temperaturwert vorzugeben (eine direkte externe Steuerung der WP ist nicht gegeben).
Kommentar