Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Elektriker Ratschlag - PMs in Rigipsdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Brauche Elektriker Ratschlag - PMs in Rigipsdecke

    Hallo zusammen,

    der Eli des Bauträgers soll in die fertiggestelle (Malerflies) abgehängte Rigipsdecke ESYLUX PD-C360i/8 mini KNX PMs einbauen. Diese Teile benötigen einen Lochdurchmesser von 25mm.
    Der Eli hat vorher selber die Busleitungen verlegt und bohrt jetzt Löcher mit einem Durchmesser von 68mm und behauptet, das ginge nicht anders, weil er sonst nicht an die Busleitungen herankommen würde. Der Trockenbauer könne ja jetzt die Löcher bei heraushängender Leitung wieder verschließen.
    Ist das normal? Macht man das so?
    Ich als Heimwerker-Laie würde mir über zwei Wände einen Schnittpunkt ausmessen und an dieser Stelle das Loch im passenden Durchmesser bohren.... oder sehe ich das falsch?
    ich bräuchte ein paar Ratschläge, um zu argumentieren......
    Danke, PaulM

    #2
    Da das ganze vom Bauträger kommt, kann es Dir doch egal sein, wie da die Kabel angeschlossen werden. Allerdings kannst du dann dem Bauträger auf die Füße steigen, falls die Löchernicht ordentlich verschlossen werden.

    Am Ende aber immer wieder die 1. Frage: Was ist vertraglich vereinbart?'

    Kommentar


      #3
      Brauche Elektriker Ratschlag - PMs in Rigipsdecke

      Hallo PaulM
      ich würde es genauso wie dein Eli machen. Viele Leute vergessen, dass Technik auch mal kaputt geht oder du bekommst ein Montaggerät. Dann möchte ich nicht in der Haut des Eli stecken, wenn er das Teil wieder aus der Decke pulen muß und am Besten ohne dass was kaputt geht.
      Ich mache es wie dein Eli auch verwende dann z.B. http://www.sysgotec.de/de/Installationsmaterial/Installationsschalterprogramme/Steckvorrichtungen/Einsatz/Abdeckung-f%C3%BCr-Kommunikationstechnik/Berker-Zentralplatte-pws-143209::134965.html,
      Einfachrahmen drum und fertig.
      So hast du beim Ein und Ausbau keine Probleme. Trägt zwar etwas mehr auf aber Technik darf man ja auch sehen.
      Gruß Pink2

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        bezogen auf den geschilderten Sachverhalt wurde die Montage/Anschluss von 5 Präsenzmeldern vertraglich vereinbart.
        KNX-Schaltgeräte werden bauseits beigestellt
        die Liste der KNX-Hardware hat der Eli seit Mai 2014

        Aber gut, die Position das der Bauträger verantwortlich ist, stimmt natürlich.....

        Danke für deine Antwort,
        PaulM

        Kommentar


          #5
          Hallo Pink2,
          vielen Dank für deine Antwort.
          Du hast recht, die Ausbaubarkeit des PMs bei Defekt hatte ich nicht überlegt. Das stellt ein Problem dar......
          Ich habe mir den Link von Berker angesehen. Ist das wirklich so gemeint, dass diese Metallplatte von unten gegen die Rigipsdecke geschraubt wird? Bei Merkmale steht "Unterputz".....

          Ich finde das sieht sehr "bescheiden" aus, wenn man das so einbauen muss.....(Der WAF sinkt ins bodenlose....)

          Ich hatte mich u.a. extra für diesen PM entschieden, weil der so schön klein u. unauffällig ist. Der wird mit 2 Klemmbügeln geliefert, die bei Einbau hochgebogen werden und den PM dann zwischen die Rigipsdecke einklemmen.....

          Gibt denn noch alternative Handhabungen, die auch einen Ausbau ermöglichen?
          Gruß, PaulM

          Kommentar


            #6
            Ich kenne den Esylux zwar nicht, aber ich weiss nicht wieso man da so ein großes Loch bohren muss. Ich habe bei mir aktuell 3 Mini Präsenzmelder von MDT und BEG. Da wurde vor der Montage der Gipsplatten die Position festgelegt, eine großzügige Schlaufe gelegt und ein Bild davon gemacht mit Zollstock drauf.
            Idealerweise bohrt man die Löcher bevor gespachtelt wird um noch was ausbessern zu können.
            An einer Stelle habe ich aber auch erst gebohrt als schon alles fertig war, incl Vlies.
            Da nimmt man halt einen draht, biegt sich eine Öse und holt das Kabel raus.
            Ich verstehe echt nicht was manche Leute da immer machen. Bisschen nachdenken und am besten frühzeitig hilft da weiter.

            Gruß Andy

            Kommentar


              #7
              Also wenn ich mir die Montageanleitung ansehe:
              http://www.esylux.com/katalog/images...ini_x_1010.pdf

              Dann gibt es für mich keine Begründung unpassende Löcher zu bohren. Man muss nicht wie beim B.E.G. ein Leistungsteil durch das kleine Loch bringen, sondern die Demontage erfolgt nach unten und der passende Stecker passt ebenfalls durch das Loch.

              Vermutlich hat der Kollege die Leitung "einfach in die Decke geworfen" und dann ein 68mm Loch gebohrt um nach der Leitung "angeln" zu können. Wenn die Montageposition des Melders von Anfang an fest stand, ist für mich dies das Falsche vorgehen. Hinzukommt, mit dem passenden Werkzeug kann man auch in einem 25mm Loch "fischen" gehen. (Habe dafür Schubstangen von Cimco z.b.).

              Wird das Loch jetzt auf 25mm wieder "heruntergespachtelt" dann wird diese Stelle immer ausbrechen, sobald man den Melder nur einmal heraus zieht.

              Für mich ist dieses Vorgehen hier einfach nur Mist.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wobei wir hier von 2 verschiedenen Dingen reden. Der Eli möchte das Loch grösser bohren um die Kabel wiederzufinden und danach soll es wieder auf 25mm reduziert werden. Das klingt für mich jetzt nicht unbedingt normal (bin aber auch kein Eli), aber wenn am Ende alles wieder sauber verschlossen ist, sollte das Ergebnis mehr oder weniger das gleiche sein (ausser das die Verschlossene Decke an der Stelle möglicherweise nicht mehr so stabil ist, was insbesondere ärgerlich ist, wenn man den PM austauschen muss und dabei das Loch auf einmal doppelt so gross ist).

                Das 2. wäre dann den Berker-Rahmen mit Blende (da sieht man den Metallteil nicht) in einer UP-Hohlraumdose zu verwenden, damit man besser austauschen kann. Aber dann kann man meiner Meinung nach auch gleich auf einen Mini-PM verzichten und einen grossen nehmen.

                Wenn ich es selber für mich machen würde, dann würde ich schon versuchen mit 25mm Löchern auszukommen. Das bedeutet halt, das man sich vorher Gedanken machen muss wie man die Buskabel dort befestigt, damit man sie wiederfindet. Und nur wenn ich dann wirklich nicht dran kommen, kann ich das Loch immer noch erweitern.

                Aber es kann durchaus sein, das die Praxis hier anders gelebt wird, z.B. mit den Blick auf Festpreise pro PM, dann sind eben 20 Minuten Kabelsuchen nicht drin im Preis und so wird dann der Aufwand auf den Trockenbauer abgeschoben.

                Gruss,

                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von supermaz Beitrag anzeigen

                  Aber es kann durchaus sein, das die Praxis hier anders gelebt wird, z.B. mit den Blick auf Festpreise pro PM, dann sind eben 20 Minuten Kabelsuchen nicht drin im Preis und so wird dann der Aufwand auf den Trockenbauer abgeschoben.
                  Nur kann es dann sein das man das in Rechnung gestellt bekommt.
                  Sowas kann man sich einfach nicht erlauben aud der Baustelle. Im Notfall macht man das schonmal, aber dann nach Absprache.

                  Ich sehe es auch so das man keinen Mini PM braucht, wenn man den Rahmen nutzt.

                  Also trete deinem Bauträger auf die Füße das es am Ende passt

                  Kommentar


                    #10
                    Hey Leute,
                    vielen herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.
                    Ich sehe, es gibt da draussen Leute, die einen Mini-PM auch als Mini-PM verwenden.....
                    Ich werde versuchen den Bauträger davon zu überzeugen die 68mm Löcher wieder zu verschließen und daneben kleinere zu bohren, so dass bei einem evtl. Ausbau keine Überraschungen passieren.

                    Kurze Frage noch:
                    Wie wird der Mini-PM wieder ausgebaut? Einfach nach unten herausgezogen?

                    Gruß, PaulM

                    Kommentar


                      #11
                      Siehe Anleitung von oben oder einfach und kurz "ja".
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PaulM Beitrag anzeigen
                        Du hast recht, die Ausbaubarkeit des PMs bei Defekt hatte ich nicht überlegt. Das stellt ein Problem dar......
                        Ich habe mir den Link von Berker angesehen. Ist das wirklich so gemeint, dass diese Metallplatte von unten gegen die Rigipsdecke geschraubt wird? Bei Merkmale steht "Unterputz".....

                        Ich finde das sieht sehr "bescheiden" aus, wenn man das so einbauen muss.....(Der WAF sinkt ins bodenlose....)
                        Da kommt natürlich noch ein Rahmen von dem von dir ausgesuchten Schaltermaterial drauf. Ich würde das so machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
                          Nur kann es dann sein das man das in Rechnung gestellt bekommt.
                          Sowas kann man sich einfach nicht erlauben aud der Baustelle. Im Notfall macht man das schonmal, aber dann nach Absprache.
                          Was genau meinst du? Das der Trockenbauer das dann in Rechnung stellt? Durchaus gerechtfertigt. Das ein Handwerker (ich will das jetzt nicht nur auf die Eli's schieben) sich das Leben auf Kosten des nächsten Gewerkes leicht macht kommt wohl durchaus vor, was ich so gehört und erlebt habe. Ich war ganz froh das ich, dadurch das ich die Elektrik selber gemacht habe, als Bauherr recht häufig auf der Baustelle war (daher waren auch alle zum "Elektriker" recht freundlich ).

                          Aber die beste Lösung wird wohl tatsächlich sein, jetzt wo die Löcher schon da sind, die PMs ein Stück daneben in ein 25er Loch zu setzen und das aktuelle 68er Loch dazu zu verwenden die Kabel anzuschliessen und dann zuzumachen.

                          Kommentar


                            #14
                            Genau das hab ich gemeint.
                            Da ich selbst Elektriker bin und das auf die harte Tour gelernt habe. Also in Rechnung gestellt bekommen und man ist natürlich der Depp auf der Baustelle.

                            Also beim nächsten mal wenn sowas vorkam vorher abgeklärt und gut war es. Kommt ja immer mal vor das man nicht ans Kabel kommt.

                            Sogar schon mal die Wand vom Trockenbauer wieder aufschrauben lassen, da das Kabel nicht da war wie auf dem Bild zu sehen. Letztendlich hat es irgendjemand zusammengerollt hochgehängt statt es in Steckdosenhöhe Hängen zu lassen.

                            Aber jetzt Back to topic
                            Ich denke auch das ein neues Loch nebenan das schlaueste wäre.
                            Ggfs. ein PM für das gebohrte Loch in unauffällig und schön.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X