Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eldoLED L-Dot Standard Strom einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] eldoLED L-Dot Standard Strom einstellen

    Hallo zusammen,

    zunächst mal ein gutes neues Jahr 2015.

    Wie der Titel schon sagt habe ich Probleme mit einer eldoLED L-Dot Standard Platine.

    Aufgrund der Berichte über das sehr gute Dimmverhalten der eldoLED Treiber habe ich mir Testweise eine L-Dot Standard Platine besorgt.
    Es handelt sich hierbei um eine konstante Strom Treiberplatine, welche Ausgangsströme von 350mA bis 1,5 A unterstützt und mit 24-32V betrieben werden kann.

    Als die Platine bei mir eintraf habe ich mich gleich frisch ans Werk gemacht und ein 30x30cm LED Panel angeschlossen.

    Und siehe da, das LED Panel leuchtet und ist fast bis auf 0% dimmbar.
    TOP

    Nun wollte ich zur Parametrierung und zur Einstellung des richtigen Stromwertes übergehen:
    - die Verbindung mittels TOOLbox und FluxTool funktioniert problemlos.
    - die Einstellung des LED Stroms gestaltet sich hingegen schwieriger.

    Im Datenblatt steht zwar das Standard 350mA geliefert werden und andere Stromwerte über Lötpunkte eingestellt werden können, alle Dokumente über die Platine schweigen sich aber darüber aus wie dies zu erfolgen hat.

    Für mein LED Panel würde ich z.B. 700mA benötigen.

    Der Support von eldoLED schweigt auch.
    Erste Mail: vor 2 Wochen.
    Zweite Mail: vor 1 Woche.

    Deshalb meine Frage an euch:
    Hat schon mal jemand von euch diese Platine erfolgreich in Betrieb genommen?
    Denk Ihr die haben auch nur Feiertagsfrei und Antworten deshalb nicht?
    Hatte schon mal wer Erfahrungen mit dem eldoLED Support?
    Oder sehe ich einfach nur den Wald vor lauter Bäumen nicht und bekomms deshalb nicht gebacken?

    P.S.
    Eigentlich sollte es anfänglich eine L-Dot Connector Platine werden auf der ein Mäuseklavier für die Einstellung vorhanden ist, jedoch war diese Platine nicht lieferbar...

    Schöne Grüße, Matthias
    Angehängte Dateien

    #2
    Wo hast du was von Lötbrücken gelesen?? Du kannst mit einem externen widerstand bis auf 1,5A erhöhen da default mässig nur bis 1,2A möglich sind aber der Strom wird über das FluxTool eingestellt... Wie hast du dich den Verbunden? Wenn du den Modus auf DMX Stellst dun dich so verbindest kannst du links im Fluxtol den Strom pro Kanal auswählen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Auf der Seite von eldoLED
      L-Dot Standard | eldoLED
      steht im Datasheet

      Default: 350mA
      Onboard (over solder pads):
      350mA, 460mA, 700mA,900mA, 1,100mA, 1,200mA
      With external resistor: all in-between values up to 1,500mA

      Leider steht auch nirgends welcher NTC Widerstand verwendet werden soll, bzw. wie die Platine auf den Betrieb mit Widerstand umgestellt wird.

      Ich bin über die TOOLbox pro von eldoLED verbunden.

      Über das FluxToll lassen sich leider nur Parameter der DMX-Kommunikation einstellen. Siehe Bilder.
      Das Modul unterstützt zudem keine LEDcode Verbindung, über die meines erachtens mehr Einstellungen möglich wären.

      Zur Vollständigkeit: Ich verwende die 1-Kanal Version der Platine.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Du hast recht. Der L Dot Standard lässt dich nur durch löten umstellen... Leider sind die Angaben dazu absolut dürftig... Laut Datenblatt solten dafür 2 Lötpad zur verfügung stehen. Ich sehe aber nur 1 Lötpad dessen Funktion nicht näher definiert ist...

        Warscheinlich bleibt da nur abwarten auf die Rückmeldung von Eldoled.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          UPDATE

          eldoLED hat sich heute gemeldet.

          Die Nachricht des Europäischen Supports lässt immer noch auf sich warte, dafür hat der Nord Amerikanische Support sich innerhalb einer Stunde gemeldet.

          Die haben mir einfach das User Manual zukommen lassen.

          Dieses ist angeblich veraltet und deshalb nicht auf der Website zu finden.
          -> jedoch werden ja die Platinen noch vertrieben

          Wer sich auch auf das Wagnis eldoLED L-Dot Standard einlassen möchte.
          -> kurze PM an mich

          Veröffentlichen möchte ich dass Dokument zwecks Copyright nicht.

          Und jetzt werde ich ich mal schauen was noch so aus der kleinen Platine herauszuholen ist...

          Kommentar


            #6
            Aus reiner Neugier... Wie ist den die Stromeinstellung nun gelöst?
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Dank Manual kein Problem.

              Es müssen Lötpunkte auf SMD Widerstände verbunden werden.
              Hätte ich mein Leben Lang nicht gefunden.

              Hier mal ne kleine Aufstellung (Bild im Anhang)

              350 mA -> R1 + P1
              460 mA -> R1 + P1 und R3 + P3
              700 mA -> R2 + P2
              900 mA -> R2 + P2 und R3 + P3
              1100 mA -> R1 + P1 und R2 + P2
              1200 mA -> R1 + P1 und R2 + P2 und R3 + P3

              Für 1500 mA muss ein Widerstand zwischen P2 und dem GND gelötet werden.
              Das Manuel empfiehlt einen 0,18 ohm Widerstand und die Einstellung für 350 mA.
              Die 1500 mA können auch durch andere Kombinationen von externem Widerstand und Schaltung auf der Platine erreicht werden.

              Als NTC Thermistor sollte zudem eine 10K OHM Version verwendet werden.

              Wenn gewünscht kann ich auch gerne mal ein Bild mit gedimmter LED online stellen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Aaaa... Jetzt îst's klar. Danke für die Erklärung. Eventuell werde ich in naher Zukunft auch mal ein bischen damit basteln
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar

                Lädt...
                X