Hallo zusammen,
zunächst mal ein gutes neues Jahr 2015.
Wie der Titel schon sagt habe ich Probleme mit einer eldoLED L-Dot Standard Platine.
Aufgrund der Berichte über das sehr gute Dimmverhalten der eldoLED Treiber habe ich mir Testweise eine L-Dot Standard Platine besorgt.
Es handelt sich hierbei um eine konstante Strom Treiberplatine, welche Ausgangsströme von 350mA bis 1,5 A unterstützt und mit 24-32V betrieben werden kann.
Als die Platine bei mir eintraf habe ich mich gleich frisch ans Werk gemacht und ein 30x30cm LED Panel angeschlossen.
Und siehe da, das LED Panel leuchtet und ist fast bis auf 0% dimmbar.
TOP
Nun wollte ich zur Parametrierung und zur Einstellung des richtigen Stromwertes übergehen:
- die Verbindung mittels TOOLbox und FluxTool funktioniert problemlos.
- die Einstellung des LED Stroms gestaltet sich hingegen schwieriger.
Im Datenblatt steht zwar das Standard 350mA geliefert werden und andere Stromwerte über Lötpunkte eingestellt werden können, alle Dokumente über die Platine schweigen sich aber darüber aus wie dies zu erfolgen hat.
Für mein LED Panel würde ich z.B. 700mA benötigen.
Der Support von eldoLED schweigt auch.
Erste Mail: vor 2 Wochen.
Zweite Mail: vor 1 Woche.
Deshalb meine Frage an euch:
Hat schon mal jemand von euch diese Platine erfolgreich in Betrieb genommen?
Denk Ihr die haben auch nur Feiertagsfrei und Antworten deshalb nicht?
Hatte schon mal wer Erfahrungen mit dem eldoLED Support?
Oder sehe ich einfach nur den Wald vor lauter Bäumen nicht und bekomms deshalb nicht gebacken?
P.S.
Eigentlich sollte es anfänglich eine L-Dot Connector Platine werden auf der ein Mäuseklavier für die Einstellung vorhanden ist, jedoch war diese Platine nicht lieferbar...
Schöne Grüße, Matthias
zunächst mal ein gutes neues Jahr 2015.
Wie der Titel schon sagt habe ich Probleme mit einer eldoLED L-Dot Standard Platine.
Aufgrund der Berichte über das sehr gute Dimmverhalten der eldoLED Treiber habe ich mir Testweise eine L-Dot Standard Platine besorgt.
Es handelt sich hierbei um eine konstante Strom Treiberplatine, welche Ausgangsströme von 350mA bis 1,5 A unterstützt und mit 24-32V betrieben werden kann.
Als die Platine bei mir eintraf habe ich mich gleich frisch ans Werk gemacht und ein 30x30cm LED Panel angeschlossen.
Und siehe da, das LED Panel leuchtet und ist fast bis auf 0% dimmbar.
TOP
Nun wollte ich zur Parametrierung und zur Einstellung des richtigen Stromwertes übergehen:
- die Verbindung mittels TOOLbox und FluxTool funktioniert problemlos.
- die Einstellung des LED Stroms gestaltet sich hingegen schwieriger.
Im Datenblatt steht zwar das Standard 350mA geliefert werden und andere Stromwerte über Lötpunkte eingestellt werden können, alle Dokumente über die Platine schweigen sich aber darüber aus wie dies zu erfolgen hat.
Für mein LED Panel würde ich z.B. 700mA benötigen.
Der Support von eldoLED schweigt auch.
Erste Mail: vor 2 Wochen.
Zweite Mail: vor 1 Woche.
Deshalb meine Frage an euch:
Hat schon mal jemand von euch diese Platine erfolgreich in Betrieb genommen?
Denk Ihr die haben auch nur Feiertagsfrei und Antworten deshalb nicht?
Hatte schon mal wer Erfahrungen mit dem eldoLED Support?
Oder sehe ich einfach nur den Wald vor lauter Bäumen nicht und bekomms deshalb nicht gebacken?

P.S.
Eigentlich sollte es anfänglich eine L-Dot Connector Platine werden auf der ein Mäuseklavier für die Einstellung vorhanden ist, jedoch war diese Platine nicht lieferbar...
Schöne Grüße, Matthias
Kommentar