Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Carel/Dimplex: RS485 statt KNX/Ethernet: Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - Carel/Dimplex: RS485 statt KNX/Ethernet: Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    hat jemand eine Dimplex (oder vergleichbare) Heizungsanlage und sich statt für das KNX (EWPM, ca. 360EUR) oder Ethernet-Modul (NWPM, ca. 280EUR) für das Modbus/RS485 Modul (LWPM, ca. 110EUR) entschieden und kann von seinen Erfahrungen damit berichten?

    Hintergrund der Frage:

    Im Netz gibt's hier und da das RS485 Modul extrem günstig, während das Netzwerk und KNX-Modul zu horrenden Preisen gehandelt werden.
    Technisch können soweit ich das gesehen hab alle drei Module das gleiche (mehr oder weniger), nur eben mit unterschiedlichen Schnittstellen/Protokollen.
    Eine Linux-Kiste die RS485 kann hätte ich bereits. Preislich würde ich mit dem RS485 Modul gut sparen, hätte aber den Kommunikationsaufwand um das Modul auf den Bus zu bekommen...

    #2
    ich hatte (und irgendwo liegt das auch noch rum...) das RS485 Modul am Anfang.

    Von den theoretischen Möglichkeiten hast Du Recht. Du kommst damit genau so an jedes Register/Coil ran wie mit der KNX-Schnittstelle (die NWPM kenn ich nicht).

    Die Original-Software, die es dazu gibt ("PlantVisor") ist aus meiner Sicht aber eine arge Zumutung, weshalb das Teil auch nach einigen Monaten in irgend einer Ecke verschwand.

    Wenn Du das aber alles selbst direkt auf der Schnittstelle auswerten willst/kannst, dann kannst Du damit eigentlich alles machen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Danke für das Feedback.
      Die Originalsoftware hatte ich nicht vor zu benutzen. Wenn, dann ein kleines Python-Script auf einer Linux-Kiste das zur einen Seite die RS485 Kommunikation macht und zur anderen Seite Kommandos über das Netzwerk (http, tcp telegram, udp telegram...) entgegen nimmt. Dann das ganze in den HS entsprechend einbinden.
      Oder gleich mit eibd Kopplung auf den Bus bringen.

      Denke ich werde das einfach mal testen. Hat mit der Helios-Lüftungsanlage shcon gut geklappt. Sollte dann mit der Dimplex Wärmepumpe doch auch klappen.

      Du willst nicht zufällig dein RS485 Modul suchen und günstig an mich abtreten?

      Kommentar


        #4
        ich schau heut Abend mal, ob es noch im Regal liegt, da wo ich es vermute. Verpackung etc. hätte ich aber nichts mehr, nur das blanke Modul. Software wüsste ich auf Anhieb auch nciht, wo die wäre, aber bräuchtest Du ja eh nicht.

        Mach doch mal einen Vorschlag per PM.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Mein LWPM410 ist nun angekommen und ich hab's gestern Nacht auch gleich noch in Betrieb genommen und den ersten Code gebastelt.

          Wenn man mal verstanden hat wie das Modbus-Protokoll tickt, dann ist es doch recht einfach an die Daten ran zu kommen.

          Das tolle, und das wusste ich bisher nicht: Ich muss nicht alle Werte einzeln abfragen, ich kann über 100 Werte in einem Rutsch abfragen.

          Das einzig interessante an der Dimplex-Lösung:

          16 bit Float-Werte sind nicht wie "normale Float"-Werte zu behandeln. D.h. die Bytes die man liest muss man nicht kompliziert in Float umrechnen. 9,3°C sind als 0x00 0x5d (hex) hinterlegt. In Integer ist das 93. Man muss nur noch durch 10 teilen. Fertig.

          Sämtliche Modbus-Libs die ich bisher angeschaut habe rechnen das dann "falsch" um.
          Ist vielleicht eine Eigenart von Dimplex?! Keine Ahnung.

          Jedenfalls klappt das schon recht gut. Werde noch etwas Logik drum herum gießen und ggf. direkt mit eibd, oder besser noch Calimero (--> Java, dann kann man sich eibd sparen und das Tool auch auf anderen Systemen als Linux laufen lassen) verheiraten, so dass man direkt und ohne HS die Heizung steuern kann.

          Alles in allem: Super Sache. Für unter 60EUR (LWPM410 + RS485 Adapter aus China) zzgl. irgend eine Form von Computer eine Netzwerksteuerbare Dimplex-Heizung.

          Kommentar


            #6
            Die Darstellung der float Werte ist auch KNXseitig so, nur dass man da diese Division schon einen Schritt vorher machen kann, so das auf dem Bus der richtige Wert erscheint.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Von der NWPM Variante (die haben meine Eltern) kenn ich es auch so...

              Na wenigstens ist es konsistent ;-)

              Kommentar

              Lädt...
              X