Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>5 700 mA 6.6 Watt LED's

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] >5 700 mA 6.6 Watt LED's

    Hallo!

    Aufgrund eines Denkfehlers meinerseits habe ich hier bei mir ein Problem mit meiner LED-Beleuchtung:

    Ich verwende Brumberg Spots mit 700 mA und 6,6 Watt (bzw. 350 mA und 3,3 Watt).
    Der Dimmer (eldoLED 6060/R) kann nur 60 Volt Ausgangsspannung, also nur 5 LED's.

    Jetzt die Frage:
    Gibt es Treiber die mehr als 60 Volt Ausgangsspannung liefern, oder gibt es Downlights mit geringerem Spannungsabfall über eine LED, so daß man mehr als 5 in Reihe betreiben kann?

    Danke, viele Grüße,

    Martin.

    #2
    Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
    Ich verwende Brumberg Spots mit 700 mA und 6,6 Watt (bzw. 350 mA und 3,3 Watt).
    Der Dimmer (eldoLED 6060/R) kann nur 60 Volt Ausgangsspannung, also nur 5 LED's.
    Mehr als 60V wirst du kaum finden, das ist dann keine Schutzkleinspannung mehr.

    Parallelschaltung ist auch keine gute Idee, da die LEDs (wenn ich mich nicht täusche) bei höheren Temperaturen auch einen höheren Strom ziehen, davon wärmer werden, noch höheren Strom ziehen usw.

    Wenn du den Platz hast: von Konstantstrom auf Konstantspannung z.B. 14V gehen, die Reihenschaltung zur Parallelschaltung ändern und den Strom über z.B. so was begrenzen.

    Max

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      Sorry wenn ich jetzt mal direkt frage aber die Neugier siegt: Kann es sein, dass Du immer trotz guten Rates etwas anderes machst und das dann nicht so richtig funktioniert?


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Wo bitte gab es einen guten Rat?

        Die eingebauten Downlights sind Brumberg - also normale Standardware. Ich hab mich halt einfach verrechnet, und an der passenden Stelle ist halt ein Kabel zu wenig - hatte wir bei der Planung noch nicht bedacht.

        Ich verstehe den Kommentar nicht ganz, sorry.

        Kommentar


          #5
          Guten Rat hast Du 2 Jahre lang erhalten, dich dann aber doch für die wohl wenig praktikable Lösung entschieden. Die "Standardware" lässt sich nur sehr schlecht und mit hohem Aufwand integrieren. Eben weil die Spannung viel zu hoch ist.

          Wir haben schon EGH den Hintern gerettet, die eben auch die "Standardware" verkauft haben ohne die Technik zu durchschauen.

          Ich habe mich an Deine Fragen erinnert und nachgelesen. Leider hast Du nich die 24V Lösung gewählt, zu der Dir geraten wurde.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            - Weil ich 32 24-Volt-Dimmer nicht bezahlen kann ...
            - Und es nicht alles in 24-Volt gibt ...
            - Als Dipl.-Ing. Elektrotechnik sollte ich auch die Technik durchschauen ...

            Kommentar


              #7
              Als Dipl.Ing der Elektrotechnik sollte man solche minimalistischen Planungen im Kopf erledigen. Der arme Elektriker soll so was aus dem effeff machen.....

              Kommentar


                #8
                Aha ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                  - Weil ich 32 24-Volt-Dimmer nicht bezahlen kann ...
                  - Und es nicht alles in 24-Volt gibt ...
                  Du hast immer wieder Bröckchen Deines Projektes abgefragt. Wir reden hier aber ein möglichst kostengünstiges und funktionelles System zu erstellen.

                  Du hättest einfach mal alle Rahmendaten und Anforderungen präsentieren sollen.

                  32 Dimmkanäle wären übrigens 8 LIN720d3. Das kostet inkl SV nicht viel mehr als ein 6060r. Du hättest dann aber 32x24 Spots anschließen können.

                  Auberdem hast Du die 32 Kanäle nur im DMX. In Dali sind es 4.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    - DMX hab ich sowieso
                    - Ich brauch keine > 600 Spots
                    - LED's sind von Natur aus Stromdefiniert :-)
                    - Wer hat was von kostengünstig gesagt?
                    - Voltus hat mir den 6060/R empfohlen - schau mal genau hin ...

                    Kommentar


                      #11
                      Dann wärst Du auch mit einigen lin180d3 ausgekomen.

                      "Über den Strom definiert" ist kein Argument. Am Ende steht immer der Konstantstrom, richtig. Aber am Anfang stehen immer 230V AC Konstantspannung. Wo Du den Gleichrichter und den und den Trafo im Gesamtsystem setzt, hängt von der Aufgabe ab.

                      Bei Modularen LED Systemen hat sich 24CV am Modul eindeutig als die bessere Variante bewiesen.

                      Damit man dies anhand Deines Projektes beweisen könnte, sollten die Karten auf den Tisch. Du hältst immer noch die konkreten Informationen zurück.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X