Es wird noch interessant, wie Motorschlösser, gesteuert durch selbst programmierten Logiken, hinsichtlich grober Fahrlässigkeit rechtlich bewertet werden in der Zukunft.
Da selbst gezimmerte Logs keine/wenig Beweiskraft haben, wäre ein solche "Häuslebesitzer" schon selten dämlich wenn er nach unsichtbaren Einbruch die Polizei zu sich bestellt und seine selbst gebastelten, ominösen Logiken präsentiert. Ihr versteht was ich meine?! 3 klicks und die Logiken sind auf wundersame Weise verschwunden.
kann ich alles nachvollziehen, aber wenn jemand mit einem Nachschlüssel oder einem gestohlenen Schlüssel reinkommt, null Spuren hinterlässt, nichts kaputt macht, was hab ich dann gegenüber einem Fingerscanner gewonnen? Dann bin ich in der exakt gleichen saublöden Lage das ich nichts beweisen kann.
Hab auch irgendwo gelesen dass ein sehr gutes Foto vom Schlüssel oft schon ausreicht um den Schlüssel zu kopieren.... Also nicht nur die Finger/Hände in der Hosentasche lassen, sondern auch die Schlüssel...
Apropos Foto:
Ein Foto vom Einbrecher könnte/dürfte wohl das beste Beweismittel sein. Digitalfotos lassen sich zwar einfach fälschen. Aber hey: Ist doch irgendwie unpraktikabel einen analogen Foto vor die Haustüre zu hängen.
Mal abgesehen von Leuten wo es wirklich was zu holen gibt und wo der ganze Aufwand lohnt, da mach ich mir bei mir Normalbürger über einen qualifizierten gezielten Einbruch null Sorgen. Mein Risiko sind die umherziehenden Banden die für 100 Euro auf dem Küchentisch die Tür eintreten. Da sind die Spuren nicht das Problem. Der Schaden und das schlechte bleibende Gefühl schon.
Ganz nebenbei: Fingerabdruckscanner gibt es auch nicht erst seit gestern. Man könnte somit sagen, dass die Dinger "Stand der Technik" sind. Einen 50EUR NoName-Fingerprintscanner aus China gehört da aber sicherlich nicht dazu.
Kommentar