Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Hauswasserwerk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Empfehlung Hauswasserwerk?

    Hallo,

    gibt ja schon einige Threads zum Thema Gartenbewässerung (habe mich schonmal auf Hunter festgelegt), jetzt ist aber bei mir das Thema Hauswasserwerk akut.

    Ausgangssituation: ich hab eine 5000l Zisterne im Garten (mit Überlauf in den Regenwasserkanal). Diese würde ich gern wenn möglich (also Wasser drin ist) für die Gartenbewässerung nutzen. Zusätzlich hätte ich auch die Möglichkeit mit dem Zisternenwasser zu waschen ("All-Water" Maschine), aber das ist nur eine Option.

    Kriterien:
    Da ich manuelles Umschalten (in welcher Form auch immer) nicht "smart" finde, würde ich gern das Umschalten von Zisternen- auf Trinkwasser automatisieren. Laut EN1717/DIN1988 ist das aber nicht ganz so leicht, weil Regenwasser als Kategorie 5 zählt und somit nur ein Systemtrenner AA genutzt werden kann.
    Ich würde eine Variante präferieren in der die Zisternen-Pumpe draußen ist (wir haben keinen Keller und ich will den Krach im HWR vermeiden).
    Gut wäre natürlich eine Anlage in der man den Status visualisieren kann, und dann evtl auch noch eventuelle Entscheidungen (3-Wege-Ventile o.ä.) über den Bus treffen kann (z.B. in Kombination mit Bewässerungslogik). Wichtig ist natürlich den Füllstand der Zisterne zu kennen, einige Anlagen bringen da ihre eigene Erkennung, das wird aber sicher schwer die abzugreifen.

    Grundsätzlich gibt es wohl die Entscheidung zwischen einer All-in-One Lösung (z.B. Wisy Optima, bedeutet aber auch, dass die Pumpe drinnen ist) oder einem Systemtrenner AA drinnen (natürlich auch mit kleinem Druckverstärker) anschließend ein 3 Wege Ventil für die Entscheidung ob Zisternenpumpe (draußen) oder Trinkwasser benutzt wird. Letzteres erscheint mir flexibler, aber wahrscheinlich auch komplizierter als ein komplettes System.

    Hat soetwas schon jemand in Betrieb und/oder Empfehlungen?

    Danke!

    #2
    Ich habe eine Regenwasserzentrale Wega von Fa. faktor technik.

    4000l Zisterne
    Angeschlossen 2 Toilleten, 1 Urinal, Waschmaschine, 1 Auslaufventil im Keller
    und Garten. Vorbereitet ist Gartenbewässerung


    Komisch, das Bild ist um 180Grad gedreht beim Hochladen. Im Ipad wird es richtig angezeigt.
    Keine Ahnung wie das jetzt gedreht bekomme.
    Angehängte Dateien
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    Kommentar


      #3
      Ich habe das bei meinen Eltern mit nem Eigenbau gelöst. 80 cm unter der Erdoberfläche im Schacht der Zisterne, hängt eine DAB Pumpe mit Fließdruckschalter. Unterhalb der Pumpe habe ich zwei Schwimmerschalter angebracht:
      Ein Schwimmer sitzt ganz unten in der Zisterne und schaltet die Pumpe ab bevor sie Luft ansaugt, der obere Schwimmer sitzt knapp unterhalb der Pumpe öffnet ein Magnetventil in Richtung Abfluss, sodass ein "Absaufen" der Pumpeneinheit vermieden wird.

      Es ist natürlich so nicht sonderlich smart, aber funktionell, langlebig und sehr günstig.
      Wenn man so etwas bei dir aufbauen würde, die Schwimmerschalter über Binäreingang auf den Bus legt, kannst du den Status anzeigen lassen (zumindest Zisterne leer/voll) und die Umschaltung bei leerem Tank direkt im Haus über Magnetventile machen.

      Kommentar


        #4
        Wir haben seit 10 Jahren einen regenmanager TEO-5 von GEP-Umwelttchnik (www.gep-umwelttechnik.com) mit einer ASPRI 25-3 Hauswasserwerk (auch von GEP). Als Zubehör u.A. eine Gummiisolierte Pumpenkonsole so dass sich die Pumpengeräusche nicht auf das Gebäude übertragen.

        Diese verrichtet seit 10 Jahren Ihren Diesnt ohne Probleme. Speziell das bekannte Phänomen des schwankenden Drucks gibt es gar nicht. Man merkt nicht mal dass die Pumpe anspringt. Inwie weit dies der integrierzten Druckregelung oder meiner Berechnung der Rohre zuzuschreiben ist weis Ich allerdings nicht.

        Gruss,
        Gaston
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Servus,

          bei mir hängen 2x WC und 2x Urinal an einer Rainmaster eco. Was gegenüber Deiner Vorstellung fehlt, ist die Wama und Garten. Waschmaschine wollte ich nicht, und Garten läuft über eine extra Tauchpumpe mit Bums. Gerät ist sehr leise, nur ein leichtes Brummen im Spülkasten zu hören. Sonst hört man im Haus nichts.
          Es hat eine automatische Nachspeisung, nach DIN blabla mit freiem Einlauf im Gerät selbst. Füllstand kommt durch Schwimmer aus der Zisterne, oder wie bei mir da ich keine direkte Leitung legen wollte, über Schwimmschalter/Binäreingang (künftig Ultraschall) und Aktorkanal am Wasserwerk. Zu möglichen Druckschwankungen kann ich nichts sagen, ist bei den angeschlossenen Örtlichkeiten eh kein Problem.

          Gruß
          Jens

          Kommentar


            #6
            Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
            Füllstand kommt durch Schwimmer aus der Zisterne, oder wie bei mir da ich keine direkte Leitung legen wollte, über Schwimmschalter/Binäreingang (künftig Ultraschall) und Aktorkanal am Wasserwerk.
            Ich habe für den Füllstand den Elsner SO250 basic gekauft. Ist aber noch nicht in Betrieb. Ich tüfftel noch an der Befestigung des Sensors.

            An den Spülkästen höre ich auch nichts. Im Keller hört man die Pumpe schon. Da muss ich nochmal was nachdämmen. Für den Hausanschlussraum in der Wohnung eher nicht geeignet.
            Gruß
            Michael
            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

            Kommentar


              #7
              Zitat von ctr Beitrag anzeigen
              Empfehlung Hauswasserwerk?
              Meine Empfehlung wäre gar kein Hauswasserwerk, sondern eine Tachpumpe und zwar eine Zahnradpumpe, die den Druck auf der Sekundärseite auch dauerhaft hält. Diese braucht kein Druck-/Ausgleichsgefäß und ist weil ausserhalb des Gebäudes in der Zisterne auch kaum zu hören. Guck Dir mal die Komponenten bei Rewalux an, das sind Spezialisten, der Inhaber berät auch gerne ...

              Grüße, Ralf

              Kommentar


                #8
                Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                Meine Empfehlung wäre gar kein Hauswasserwerk, sondern eine Tachpumpe und zwar eine Zahnradpumpe, die den Druck auf der Sekundärseite auch dauerhaft hält.
                Mein Hauswasserwerk hält den Druck auf sekundärseite ebenfalls.

                Diese braucht kein Druck-/Ausgleichsgefäß
                Sowas brauch Ich auch nicht.

                und ist weil ausserhalb des Gebäudes in der Zisterne auch kaum zu hören. Guck Dir mal die Komponenten bei Rewalux an, das sind Spezialisten, der Inhaber berät auch gerne ...
                Das allerdings ist natürlich der Vorteil einer Tauchpumpe, aber nur wenn die Zisterne auch draussen ist. Nachteil ist dass wenn etwas an der Pumpe ist man an die Zisterne drassen muss.

                Kommentar


                  #9
                  Tauchpumpe wäre auch mein Favorit, aber dann muss ich basteln um die Trinkwassernachspeisung hinzubekommen...

                  Werde das auch mit der Waschmaschine lassen, geht also nur um Gartenbewässerung.

                  Kommentar


                    #10
                    Bitte beachten, dass Arbeiten an der Trinkwasseranlage nur von einem konzessionierten Fachmann ausgeführt werden dürfen. Anlagen zur Eigenwasserversorgung sind gegenüber dem Versorger anzeigepflichtig, ebenso größere Umbauten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                      Ich habe für den Füllstand den Elsner SO250 basic gekauft. Ist aber noch nicht in Betrieb. Ich tüfftel noch an der Befestigung des Sensors.
                      Habe ich auch. Bzgl. der Befestigung habe ich ein 50er HT-Abflußrohr genommen, oben einen Blindstopfen drauf, in den ich ein Loch für die Sonde ausgeschnitten habe und unten seitliche Bohrungen. Das ganze einfach in die Zisterne gestellt und oben ein bißchen in der Position fixiert.

                      Noch etwas zur Nutzung: wir haben unser Dach so hoch, dass keine Blätter oder sonstwas sich dort ablagern können, haben glasierte Ziegel und (daher) super optisch sauberes Wasser. Wir nutzen es für die Spülung von 3 Toiletten, Waschmaschine und Gartenbewässerung. Insbesondere die Verwendung bei der Waschmaschine spart jede Menge Waschmittel (wir haben hartes Leitungswasser) und es macht sich bei uns auch positiv auf die Lebensdauer der Kleidung, insb. auch Erhalt der Farben (wg. weniger Waschmittel) bemerkbar. Im Gesamtpaket rechnet es sich bei uns.

                      Grüße, Ralf.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                        Tauchpumpe wäre auch mein Favorit, aber dann muss ich basteln um die Trinkwassernachspeisung hinzubekommen...
                        Wieso ? GEP hat auch Tauchpumpen für den TEO Regenmanager, welcher eine Integrierte Trinkwassernachspeisung hat.

                        Werde das auch mit der Waschmaschine lassen, geht also nur um Gartenbewässerung.
                        Allwater Waschmaschine haben wir auch im Einsatz und sind sehr zufrieden damit. Da wir aber neuerdins auch Solarthermie haben frage Ich mich ob es nicht sinnvoller wäre den 2. Anschluss als Warmwasseranschluss zu betreiben.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben seit mehreren Jahren für unser gesamtes Objekt (zur zeit 7 Wohnungen) eine Regenwasserzisterne mit einer Versorgungseinheit von Wisy am laufen.

                          Regenwasserwerk Multimat | www.wisy.de

                          Daran angeschlossen alle Toiletten und Waschmaschinen sowie Blumen- und Gartenbewässerung.
                          Bisher keine Probleme und Geruchsbelästigungen. Die Pumpenanlage ist im Keller nicht zu hören und die Trinkwassernachspeisung geht automatisch.

                          Einzig der Füllstand der Zisterne muss dann anderweitig ermittelt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auch den Multimat von Wisy. Wollte ein handelsübliches System, damit bei einem späteren Hausverkauf Fremde auch damit klarkommen. Im Haus absolut unhörbar, weil die Pumpe ja draußen in der Zisterne ist. Vom Komfort her natürlich vollautomatisch, weil der Druckschalter auf der Verbraucherseite sitzt. (Und der Nachspeisebefehl vom Schwimmerschalter aus der Zisterne kommt). Ähnlich wie bei der Heizung wollte ich ein in sich geschlossenes von KNX in der Grundfunktion unabhängiges System.

                            Für Fans des Stbyverbrauchs bietet Wisy jetzt einen neuen Druckschalter an mit viel weniger Stby. Den gab es damals noch nicht, aber meiner liegt glaube ich auch im einstelligen Wattbereich.

                            Wenn ich das recht verstehe, ist Wisy der (oder einer der) Marktführer. Das war mir wichtig, damit es auch in zwanzig Jahren noch Ersatzteile gibt.

                            Mein einziger Wermutstropfen ist der Wirbelfilter im Zisterneneinlauf. Wir wohnen direkt am Waldrand und der Filtereinsatz hat dermaßen kleine Löcher, die sich regelmäßig unsichtbar (Biomasse?) zusetzen. Normales ausbürsten mit Wasser reicht nicht. Seit ein paar Jahren kommt der Einsatz monatlich in die Spülmaschine, seither ist Ruhe. Den Tip hatte ich einst von der Hotline bekommen, weil ich schon entnervt die Löcher aufbohren wollte. Dafür habe ich absolut sauberes Wasser. Ich habe noch zusätzlich einen Rückspülfilter hinter dem Wisy, aber wohl genau deshalb noch nie im Schauglas was gesehen.

                            Im Datenblatt der Pumpe stand eine Beschränkung der Einschaltzyklen (die Zahl weiß ich nicht mehr). Um das Takten zu reduzieren, habe ich deshalb noch einen Membrandruckbehälter spendiert. Der Druckschalter selbst hat zwar ein Abschaltdelay, (wenn der Abschaltdruck erreicht wird, läuft die Pumpe trotzdem noch kurz weiter) aber ich wollte sicher sein, falls verschiedene Toiletten kurz nacheinander betätigt werden. Strommessaktoren gab es damals noch nicht, vielleicht mache ich mal einen rein, dann weiß ich ob der Druckbehälter überflüssig ist. Die Kugelhähne habe ich damals mit beidseitiger Entleerung gekauft, falls ich später mal dort für die Visu noch Druckmeßfühler einsetzen will.

                            Nachspeisung geht über Schwimmerschalter aber man will ja wissen wieviel drin ist. Meine Füllstandsmessung habe ich an anderer Stelle im Forum ausführlich beschrieben, Tecson Drucksonde und ABB Analogeingang. Wollte aus den eingangs beschriebenen Gründen auch hier keine Bastellösung machen. Vielleicht ist für jemanden hier der ein oder andere Denkanstoß dabei. Leider habe ich keine Lösung für die absolute Wartungsfreiheit meines Einlauffilters gefunden. Es ist wohl der Preis für das saubere Wasser. Kiesfilter wollte ich nicht, weil hier am Wald schon Blätter, Pollen etc auf dem Dach landen und da ist die Idee des Wirbelfilters schon gut, daß alles Grobe durch die Mitte in den Überlauf gespült wird. Gruß Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Hört sich gut an, vielen Dank für die vielen Tips und Anregungen! Werde mir Wisy und GEP mal genauer angucken.

                              Nochmal als Hinweis zu "unhörbar im Keller" -> ich habe leider keinen Keller, das Teil muss in den HWR und damit leise sein.

                              Ein weiterer Punkt: Bei Regenwasserpumpe im Haus, brauche ich 2-3 Wasserleitungen durch die Hauswand, bei der Variante Pumpe in der Zisterne und nur Nachspeisung (und ggf. Steuerung) drin nur eine Wasserleitung + ein paar Elektro-Leitungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X