Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannung auf den Verteilerschienen!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Spannung auf den Verteilerschienen!?

    Ich habe mich für Striebel Eltron entschlossen und dort mit Reihenklemmen gearbeitet. Dank der Wago PE Klemmen und dem Einsatz von Tiefbaubüglen eine schöne Lösung.
    Ist auch mit Hager Schrank im Zählerplatz prima und ohne Probleme.

    Leider habe ich doch mal ein kitzeln gemerkt, also Ursachenforschung und übersehen dass am Tiefbaubügel das kleine Metallplättchen entfernt werden muss um nicht PE und somit N auf den ganzen Einbauschienen im Kasten zu haben. Eine tükische Sache oder?

    Nun aber dazu generell noch eine Frage:
    Habe ich dann immer PEN auf einer DIN-Schiene mit oben besagter Wago PE Schiene? Wie sieht es hier mit einer Schutzmöglichkeit aus, da nicht alle mit Reihenklemmen belegten Schienen völlig belegt sind.
    Hat Hager etwas besser gelöst, da hier die vertikalen Schienen nicht gleich mit eingebunden werden.

    Grüße
    Johannes

    #2
    Ich weiss jetzt nicht genau was Du da baust aber Du solltest mal ernsthaft drüber nachdenken, die Versicherungssumme bei Deiner Lebensversicherung zu erhöhen, Gebäudeversicherung wäre auch noch einen Gedanken wert, wegen Feuer und so.

    "Kribbeln" auf dem PE / den Schienen im Verteiler ist ein absolutes No Go. Und der PE ist NICHT der N - auch wenn die am ZEP zusammenlaufen (bei TN-C-S). Ab dem ZEP ist das ein TN-S und da gibt es PE gleich N nirgends nimmer.

    Wenn es bei TN-S auf dem PE dauerhaft "kribbelt" liegt irgendwas böse im Argen.

    Es kann auf dem PE vagabundierende Ströme geben (wenn das TN-S vermurxt ist) und es kann Ableitströme geben (Wasserboiler sind dafür heisse Kandidaten), Erstere kriegt man in den Griff indem man das Netz aufräumt, für Letztere gibt es Grenzwerte und div. empf. Massnahmen um das Einhalten der Grenzwerte zu gewährleisten (DIN 0100-510 Teil 516 bzw. IEC 61140, je nach Betriebsmittel (Anschlussart und Bemessungsstrom) Grenzwert Schutzleiterstrom zwischen 0,5 mA und 10 mA).

    Und was ist Striebel Eltron? Ein Verteilerschrank von Striebel & John mit eingebauter Wärmepumpe von Stiebel Eltron?

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Ein Verteilerschrank von Striebel & John mit eingebauter Wärmepumpe von Stiebel Eltron?
      Ne, klimatisiert

      Kommentar


        #4
        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        Ne, klimatisiert
        Mit Klimaanlage für den Schrank und gleichzeitiger Raumheizung?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Lassen wir das Eltron weg und gehen wieder zu John... natürlich.
          Die Frage ist da wirklich, wie man das in den Griff bekommt. Dank Reihenklemmen und einigen FI Kreisen sollte das gut lokalisierbar sein und einzelne Bereich abzuschalten.

          Bitte dazu noch um eine kurze Info wegen der Auftrennung PE/N, ich habe da mal ein Bild der Sammelschienen mitgesendet.

          Gegen "was" messe ich das heraus? Einmal Schiene und das andere?
          Wenn auf den Schienen vertikal nichts mehr messbar ist, dürfte auf der DIN mit PE noch etwas messbar sein oder ein Durchgang gegen etwas?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Soweit sieht das erstmal normal aus abgesehen davon dass man die Einspeisung nicht sieht. Ich präferieren Schränke mit 5 Sammelschienen, Aufteilung PE-N dann im HAK und von da aus 5adrig zum Verteiler.

            Das ist der VT unten im Flur? Wird von da aus irgendwas vieradrig angefahren (d.h. kommen irgendwo hinter den Sammelschienen der N und der PE nochmal zusammen)? Zuleitung VT EG?

            Die FIs müssten eigentlich bei spürbarem "Kribbeln" auf dem Traggestell/Tragschienen auslösen - es sei denn der Verursacher sitzt auf der Einspeiseseite der FIs.

            Was ist eigentlich aus dem Thema "Fundamenterder" geworden - irgendwie war der ja unauffindbar. Der Fundamenterder müsste eigentlich (uneigentlich auch!) auch da unten noch angeschlossen werden - sonst hängt der Potenzialausgleich in der Luft.

            Und pass bitte auf was Du da tust - die Kupferschienen da unten tun richtig weh, wenn man zwei gleichzeitig erwischt gehen leicht die Lichter aus. Auf jeden Fall den Schrank so nicht offen lassen - abgesehen davon müsste das eh verplombt sein, das ist ungezählter Strom.

            Kommentar


              #7
              Ab HAK 4 Polig im Keller zu den Zählern. Zudem auf den Schienen noch ein DehnVentil. Das hängt am Erder. Der ist auch gefunden und eingebunden.
              PE sollte auch auf dem Erder liegen, inkl der PV- Anlage etc. Das müsste passen, prüfe ich aber nochmals.

              Vom Keller geht's ins EG zum Vertrilerplatz (5-Pol)
              PE auf die DIN Schienen oben mit den Reihenklemmen.
              N auf einpolige FIs und dann an die N-Klemmen nach oben.
              L durch FI auf die LS und dann über Aktor an die Reihenklemmen.
              FIs durch Klemmschienen verbunden.

              Wo N und PE zusammenkommt wüsste ich nicht.

              Kommentar


                #8
                Check mal ob das Kribbeln weg ist wenn die PV nichts liefert - wenn dem so wäre hat der Solarteur Mist gebaut. Ansonsten muss man sich da Stück für Stück durchmessen, dabei hilft ein ordentlicher Spannungs- und Durchgansprüfer (ggf. mit Widerstandsmessung) ungemein (bin ein Fan vom Fluke T150 als Nachfolger vom Beha Unitest Gamma).

                Alles abschalten und dann Stück für Stück wieder einschalten, so sollte sich rausfinden lassen wo die Quelle des Übels liegt.

                Hast Du N-Klemmen mit Trennschieber?

                Irgendwelche alten Steckdosen mit N-PE-Brücke (Nullung)? Kochfeld?

                Wenn man auf der oberen Schiene (BEI KOMPLETT FREIGESCHALTER ANLAGE!!!! - sonst funkt es richtig und alles was an Geräten hinten dran hängt ist Asche) die Ns abklemmt dürfte es nirgends mehr zwischen N und PE einen Durchgang geben (Spannungs- und Durchgangsprüfer ...).

                Kommentar


                  #9
                  Echt? Es gibt ich tn-c-s Anlagen die neu gemacht werden? Bestand klar doch, aber neu bauen?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Bin mit einem digitalen Duspol unterwegs, ich denke der tut seine Dienste dafür. Die Empfehlung kam zu spät. Ich frag nächstes Mal gerne vorher nach, spart manchmal Geld und Sorgen :-).

                    Messung ist ok. Mache ich gerne, dank N-Trennklemmen eine einfache Messung.
                    Alte Dosen sind nicht verbaut bzw. normal nicht mit altem 2 Drahtnetz. (BJ1985).
                    Kochfeld dank Murx an der Arbeitsplatte noch nicht eingebunden.
                    An den Sammelschienen mache ich keine Experiment, Rauch und Phasenverschiebung - nein das muss nicht sein!

                    Gegen welchen Leiter messe ich meinen Verteiler durch, was erwarten mich für Werte im positiven oder negativen Sinn? Kribbeln ist so völlig dimensionslos!

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es auf dem PE kribbelt wirds mit dem Messen i.S.v. quantifizieren schwierig weil Du kein Bezugspotenzial mehr hast Ein ordentlicher Spannungs- und Durchgangsprüfer kann auch einpolig "messen", der pfeift und leuchtet wenn er an 230 V kommt (fängt schon deutlich niedriger an, was der wie misst sollte im Datenblatt / Bedienungsanleitung stehen). Theoretisch könntest Du Dir eine eigene "Erde" basteln.

                      Ich würde ganz unten anfangen. Alle SLS aus. Einen nach dem anderen wieder einschalten und schauen wo es anfängt zu kribbeln. Damit hat man schonmal eine grobe Eingrenzung wo das Problem liegt. Dann gehts mit den LS und FIs weiter die unmittelbar nach dem SLS kommen. Alle ausschalten, nacheinander einschalten und schauen wo das Kribbeln losgeht, von da aus weiter zum nächsten LS bzw. FI bzw. in der letzten Stufe dann zu den Reihenklemmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Komme leider heute nicht mehr zur Praxis... Theortisch sollte der Duspol digital das Notwendige messen können. Einphasig L geht auf alle Fälle, auch FI Test...
                        Zum Thema Boiler fällt mir noch die Einliegerwohnung ein. Dort ist ein DLE28 Durchlauferhitzer und Herd verbaut. Vielleicht sitz da auch ein Wurm, Sollte ich aber durch Abschalten des Ganzen auch wieder prüfen können.

                        PV wird es nicht sein, die war schon aus als es kurz unangenehm war...
                        Ich versuche mein Glück.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die ELW einen eigenen Zähler hat hat sie auch einen SLS, d.h. die kann man auch komplett wegschalten.

                          Wenn nicht dann nicht ...

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke ich habe den Fehler gefunden:
                            An besagter Tragschiene bzw einer Hutschiene fehlte der durchgeschleifte PE.
                            Schließe ich diesen an, ist das Problem wohl gelöst bzw. kann nicht reproduziert werden.

                            Kann das der Fehler sein? Klemme ich PE ab, leuchtet der Duspol. Will nur den Zufall ausschließen...

                            Kommentar


                              #15
                              Kurze Ergänzende Frage noch dazu:
                              Metallplättchen der Tiefbaubügel entfernen und Traggestell nicht mit in PE einbinden, wie es bei den Hager Bügeln gleich geschieht ohne Umbau?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X