Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ethernet im Verteiler, wie und was

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Ethernet im Verteiler, wie und was

    Hallo Leute,

    bei mir steht die teilweise-Neuverschlitzung meiner Wohnung an (die alten Zweidraht-Leitungen gehen so gar nicht mehr). Da denkt man natürlich auch an Ethernet, idealerweise PoE, allüberall.

    Mein Problem: ich kann maximal den kleinen durch einen großen Etagenverteiler ersetzen lassen. Wie bringe ich da einigermaßen kostengünstig Ethernet unter, so dass es noch vernünftig aussieht im Schaltschrank?
    Ich will es eigentlich vermeiden, die Blenden auszusägen, damit klobige "Industrie"-Switches und so da reinpassen. Wenn das von der Tiefe her überhaupt funktionieren würde. Was ich bezweifle.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    #2
    Hallo Nachbar,

    Netzwerk hat im Schaltschrank nicht so viel zu suchen. Andere Anforderungen, emv und vor allem anderen DIN Größen. Kriegst du nicht in einer Abstellkammer einen 8HE 19" Wandschrank knapp unter die Decke?

    Stört niemanden und es wäre sauber aufgeräumt. Ich verwende selbst im Wohnbau (mache nichts anderes) nur noch 19" Gerste für Kommunikations Lösungen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. (Ich komme beruflich aus der Informatik/Rechenzentrum-Ecke.)

      Nur: Wir reden hier über einen Altbau, als "kleines Herrschaftshaus" geplant. Der Grundriss hat folglich im EG keine Abstellkammer. Es gibt nur im Treppenhaus einen nachträglich um die Tür herumgebauten Wandschrank aus den 60ern, gut vernagelt und so.

      Wenn da jemand mit haufenweise Unterputzkabeln ran gehen soll, brauche ich (a) einen neuen Schrank und (b) bricht mir die Wand weg. Beides kein Witz. Das wollte ich mir eigentlich nicht auch noch geben bei der Aktion.

      So viel Netzwerk brauche ich dort auch gar nicht. 8 Ports reichen. Aber aus dem Keller ankommendes GBit und abgehend ein paar PoE wäre schon gut.
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        #4
        Na dann häng das Patchfeld mit Hub doch einfach in den Keller.

        Kommentar


          #5
          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
          Na dann häng das Patchfeld mit Hub doch einfach in den Keller.
          Richtig. War auch mein Gedanke. :-)
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ein Kabel von unten nach oben zu legen ist einfacher als acht.

            Das das alles ein Haufen Kompromisse wird, ist mir vollkommen klar. Wollte ich es anders, würde ich nicht hier wohnen.

            Ich bin nicht komplett darauf eingeschossen, die Netzwerktechnik mit im Verteilerschrank (bzw. der "digitalen" Seite desselben) zu haben. Aber als Möglichkeit fände ich es gut, das für die Planung zumindest in Erwägung ziehen zu können.
            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

            Kommentar


              #7
              Passt denn so etwas wie ein Hager UF221NW noch in den neuen Verteiler?
              PoE Switche gibt es auch in klein als Tischgerät. Die lassen sich gut an die Montageplatte schrauben.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                Wie bringe ich da einigermaßen kostengünstig Ethernet unter, so dass es noch vernünftig aussieht im Schaltschrank?
                Ich will es eigentlich vermeiden, die Blenden auszusägen, damit klobige "Industrie"-Switches und so da reinpassen. Wenn das von der Tiefe her überhaupt funktionieren würde. Was ich bezweifle.
                Das geht! Unser Verteilerschrank (Hager ZB55) ist in 2 Bereiche aufgeteilt 3 Felder für Niederspannung und 2 Felder für Kleinspannung. Im Kleinspannungsbereich ist u.a. über 3 Reihen ein 24 Port Gigabit-Switch (hochkant) nebst Patchfeld untergebracht. Das ist zwar alles Sonderanfertigung und es geht ein wenig eng einher aber die Biegeradien sind eingehalten und alles ist hübsch hinter der Abdeckung versteckt.

                Edit: ein 19" Switch ist schmaler als 2 Felder des Schranks.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Das geht! Unser Verteilerschrank (Hager ZB55) ist in 2 Bereiche aufgeteilt 3 Felder für Niederspannung und 2 Felder für Kleinspannung. Im Kleinspannungsbereich ist u.a. über 3 Reihen ein 24 Port Gigabit-Switch (hochkant) nebst Patchfeld untergebracht. ...
                  Kannst Du mal ein Photo von dem Werk einstellen? Danke im Voraus!

                  Kommentar


                    #10
                    Bei Hager gibt es ein (zu klein geratenes) Foto auf dieser Seite:

                    Zählerplatz-Innenausbausystem Energieverteilung und Zählerplatzsysteme Hager
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Geben tut es viel ...

                      Da ist das Bild in grösser http://www.hager.de/loesungen/loesungen-wohnbau/sicher-verteilen/105103.htm

                      Das ist ein Multimediafeld. Die ganze Übersicht gibt es da univers Z Multimediafelder Zählerplatz-Innenausbausystem Hager

                      Wenn Du den Platz für den Schrank und im Schrank hast und der Platz auf dem Multimediafeld für das was Du machen willst ausreicht und Dich die Preise nicht abschrecken ...

                      Im Prinzip ist das nur eine gelochte Blechplatte mit oben einem (speziellen) Patchpanel quer, dazu gibt es Kunststoffklammern in die man z.B. Router oder Switches einhängen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        ... und Dich die Preise nicht abschrecken ...
                        Die Preise für solche Lösungen sind wirklich abschreckend. Dafür kann man sich problemlos einen kleinen wandhängenden Netzwerkschrank kaufen. Das ist dann hinsichtlich der Flexibilität und Erweiterbarkeit meist auch die bessere Lösung!

                        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                        Kannst Du mal ein Photo von dem Werk einstellen? Danke im Voraus!
                        Wenn ich das machen wollte, hätte ich bereits ein Photo in den Thread Zeigt her eure Verteilungen ; ) eingestellt.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, das hilft schonmal weiter. Das RJ45-Patchfeld gibt es für Hutschienenmontage, ein Switch untendrunter verstaut (Hutschiene wegschrauben), aus dem bestehenden einfachen Sicherungskasten wird ein vierfeldiger (230V / KNX+1wire / Netzwerk / Reserve).

                          Eine Möglichkeit … bis zum Umbaubeginn (1.8.) fallen mir sicher noch weitere ein. ;-)
                          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Ahnung ob Du sowas magst.
                            Ich hab zB einen Siemens 5-Port GE Hutschienen Switch. 4TE breit. Der ist allerdings nicht PoE. Brauchte mehr als den einen verlegten Port (ärgert mich natürlich, denn beim Bau wäre es null Problem gewesen mehr zu ziehen).

                            Hab gesehen Hirschmann hat auch Switche für Hutschiene, auch mit PoE, Spider-Serie. Kann aber nicht sagen was die taugen. Sitzen quer auf der Hutschiene, ob sie unter die Abdeckung passen, weiss ich nicht.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin immer noch für Keller... Benutze den Platz oben lieber für die Gebäudesystemtechnik. Dafür sieht es nämlich ziemlich eng aus... Und außerdem... Bis 162mm kann ich Kernbohrungen machen.. Da kriegst du alle Kabel dann durch.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X