selbst dann ist mir die Unterverteilung unklar warum gehst du nicht einfach mit einem 5 oder 7 Adrigen Kabel von Dose zu Dose? So was macht in meinen Augen nur sinn wenn du die Aktoren da hast. Und da hat Max ja schon die vor und nachteile beschreiben. Bei einem 1,5 geschossigen Haus würde ich es nicht machen ich habe 2,5 Geschosse da fand ich es angebraucht und würde es auch wieder so machen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche flächenbündigen kleinen UP-Verteiler
Einklappen
X
-
Wir haben 3 Geschosse, KG, EG, OG, alles Vollgeschosse. Verteiler im Terchnikraum zentral im Keller.
Von Dose zu Dose bei sternförmiger Leerverrohrung mit M25 Leerrohren?
Ich hab von jeder Dosengruppe ein Leerrohr direkt zum zentral gelegenen Versorgungsschacht. Option für später, falls mal mehr geschaltet werden soll.
Kommentar
-
Hallo,
bei mir sind es für KG / EG / OG / DG mittig im Haus ein Schacht bis ins DG.
(Lüftung / Staubsauger / Kabel Kabel Kabel)
Im KG Hauptvererteiler für alle Aktoren und Gateways neben an ein 19" für LAN. Versorgung aller 230V Verbraucher und Steckdosen. Alle Dosen einzeln schaltbar aber nur NYM fest in der Wand. Und Versorgung Aussenbereich.
Im EG und DG je ein UP Verteiler für Meanwell und Eldoleds angesteuert via DMX. Damit gehen alle Lampenauslässe in die nächstgelegene UV am zentralen Schacht. Sensorik aus KNX / 1-wire / Binäreingänge alle zur nächsten UV und von dort umgeklemmt in die Hauptverteilung in den Keller.
Damit kurze Leitungslängen für die LED-Beleuchtung und jede Steckdose potentiell schaltbar. Ganz wichtig keine Schaltgeräusche in den UV's.
UV EG = 3 Felder mit 5 Reihen, UV DG 2 Felder 5 Reihen, HV 5x9 Zählerschrank extra.
Ach ja SAT Verteilung im DG neben der UV.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar