Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halo-P und Voltus Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Halo-P und Voltus Spots

    Hallo Freunde,

    Sind die Voltus Led Spots nicht zu Mini und verloren in so einer riesigen Halox-P?

    Für eine vernünftige Ausleuchtung eines Raumes muss ich nach Dialux im Abstand von 1,25m Die MR Voltus Spots verteilen. Der Statiker, der Rohbauer und mein Geldbeutel bekommen einen Schreck bei der Anzahl der Grünen Schuhkartons von Kaiser in der Filigrandecke!?

    a) Halox-O einbauen lassen ( sind viel kleiner und rund)
    b) andere Leuchtmittel verbauen mit mehr Power (AR111 oder coinlights?)

    Würde mich interessieren, welche Lösungen ihr gemacht habt....
    Mit freundlichen Grüßen,
    Martin W.
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
    Staatl. gepr. Elektrotechniker

    #2
    Das Problem hast Du bei jeder Punktlichtquelle, die Du zur Allgemeinbeleuchtung einsetzt.

    Mögliche, deutlich günstigere, Lösung: Stripes.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hi,

      sorry fürs Aufwärmen...

      Gibt es die Voltus Spots für Dialux?

      Vg

      Nico

      Kommentar


        #4
        Angeblich ja, allerdings nur auf Anfrage bei Voltus. Verstehe auch nicht, warum diese nicht auf der Homepage mit aufgenommen wird.

        Kommentar


          #5
          Aufgenommen. Werde das weitergeben.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            dann auch bitte bei allen anderen Lampen, ConstaLED, Stripes,... die Leuchtendatei zum Download bereitstellen.
            Ich stelle mir das etwas arbeitsbeschaffend vor, wenn die Dateien immer von Hand verschickt werden müssen.
            Besser wäre doch man könnte die ohne zutun selbst runterladen.

            Kommentar


              #7
              Die großen Dosen haben auch den Vorteil, dass man Toleranzen ausgleichen kann, um die Spots absolut symmetrisch im Raum zu haben. Und diese Toleranz braucht man am Ende auch, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann. Die Dosen sitzen nie 100% in Reihe.

              Ich habe auch Voltus Spots und mit Dialux für die grobe Orientierung gerechnet, mich dann aber am Ende eher auf Erfahrungswerte bzw. eigenes Gefühl verlassen.

              - Im Wohn-,Essbereich (34qm) 10 Spots (Warmweiß) mit Abständen zwischen 1,6m und 2m. Empfinden wir als absolut ausreichend hell. Für den Esstisch und über dem Sofatisch gibt es noch einen Auslass zur punktuellen Beleuchtung, die wir aber bisher gar nicht nutzen.
              - Küche (14qm) hat 8 Spots (Neutralweiß), die tatsächlich im Abstand von 1m längs und 1,5m quer verbaut sind. Da wird es dann schon richtig hell, für die Küche angebracht, im Wohnbereich wäre mir das zu hell.

              Natürlich alles subjektive Empfindungen. Mit der Statik gab es überhaupt keine Probleme bei der Anzahl der HaloX-P.

              Kommentar


                #8
                Hi!

                @Voltus: Danke!
                Und etwas OT: Ich wollte auch gerade die 25° und 60° Variante der Spots mal "live" vergleichen. Den 60° habe ich bereits bekommen, auf den 25° warte ich seit 20 Tagen, obwohl im Shop was von 7-14 Tage Lieferzeit steht. Wäre schöner, wenn die Lieferzeiten hier akkurater wären.
                So oder so würde ich beide Varianten gerne mal mit Dialux durchspielen - würde mich also freuen, wenn die Dateien zur Verfügung gestellt werden könnten.

                @Martin:
                Der Hinweis mit den Toleranzen ist auf jeden Fall sehr wichtig. Ich habe bei uns im Wohnzimmer z.B. 8 Spots eingeplant - in zwei Reihen. Immer zwei Spots sind in einer Filigranplatte eingelassen. Auf einer Platte sind die Maße noch recht genau (+/- 5mm), jedoch lassen sich diese Platten auch nicht so 100% nebeneinander legen - bzw. der Rohbauer hat keine Lust, dass tausendmal auszurichten. Ich glaube die Gesamtabweichung beträgt ca. 1,5-2cm - bei einem 75mm Einbauloch ist man um die Toleranz dann sehr froh.

                Bei der Statik gab es bei uns auch keine Probleme. Typischerweise positioniert man die Spots ja eher symmetrisch und geradlinig - d.h. solange da noch genug Eisen zwischen passt

                Anbei mal ein Foto, wie das bei uns fürs Erdgeschoß aussah.

                Viele Grüße

                Nico



                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Der Thread war ja bereits etwas älter... Aber totgeglaubte leben ja bekanntlich länger

                  Nur der Vollständigkeit halber, da ich ich grad heute nochmal Fotos gemacht habe, hier nochmals als Bild, wie wichtig die Toleranzen bei den Halox-P sind.

                  Es muss ja auch immer noch ein gewisser Rand übrig bleiben, wo sich der LED-Tragring "festhalten" kann.

                  Man kann auf den Bilder deutlich die verschiedenen Filigranplatten sehen.

                  Vg

                  Nico
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    *den Thread mal wieder aufwärm*

                    Voltus , gibt es mittlerweile die Leuchtendateien von euren Constaled-Produkten zum Download? Finde nichts auf eurer Homepage und bin gerade an meiner Lichtplanung...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      wenn die Messungen für die neuen Produkte durch und die Dateien erstellt sind, machen wir das in einem Rutsch. Aktuell bitte bei uns abfordern.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X