Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitale Stromzähler auslesen: Logarex LK13B

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zumindest für das IR Modul habe ich nun heute über Amazon mal den „einfachen“ Weg gewählt und etwas fertiges bestellt.
    Die Software und den Abruf der Daten wird dann vermutlich auch die Variante über einen Raspi in Angriff nehmen.
    Hatte nur gehofft es gibt vielleicht doch ne Plug & Play Lösung, aber eher weil die ToDo Liste ohnehin noch soo lang ist
    Aber das ist ja auch ein Grund sich mit dem Spass zu beschäftigen.

    Kommentar


      #17
      Falls jemand, so wie ich, auch nach all den Jahren noch auf diesen Thread stößt:

      Hier gibt es eine Betriebsanleitung zu dem Ding, nach der ich mit der Taschenlampe die Pin aus (wurde mir eh übers Telefon mitgeteilt und ist daher ja keine P<ersönliche>IN mehr) und die INF angeschaltet habe. Damit liefert der Zähler nun alle 10 Sekunden 24 Werte, die weit über das hier beschriebene hinaus gehen und wohl keine Wünsche offen lassen (optischer Adapter vorausgesetzt).

      Gruß,
      Jörg

      Kommentar


        #18
        auf Volkszähler findet man immer wieder mal Kontaktdaten zu verschiedensten Bastlern, die Schnittstellen anbieten - öfters mal reinschauen. Aktuell sind TTL Leseköpfe auch bei xsven80x zu bekommen.
        Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 25.05.2020, 20:35.

        Kommentar


          #19
          Hab noch die ein oder andere Platine und sicher auch alle Bauteile hier liegen, wem ich also auf kurzem Weg helfen kann, gerne... ;-)

          Gruß
          Sven
          Zuletzt geändert von xsven80x; 25.05.2020, 20:43.

          Kommentar


            #20
            Habe bei einigen gelesen, dass diese die RS485 Schnittstelle am Zähler nutzen. Bei mir ist diese verplombt, also nicht legal nutzbar. Ist das bei Euch anders, fragt Jörg?

            Kommentar


              #21
              Zitat von oe1agf Beitrag anzeigen
              Habe bei einigen gelesen, dass diese die RS485 Schnittstelle am Zähler nutzen. Bei mir ist diese verplombt, also nicht legal nutzbar. Ist das bei Euch anders, fragt Jörg?
              Habe davon auch schon gehört, manche haben einfach den Zählermonteur gefragt, ob sie kurz das Kabel anklemmen dürfen und das erlaubt gekriegt. Wird sich vermutlich auch von Monteur zu Monteur unterscheiden.
              Hab ich leider damals bei der Montage der Zähler noch nicht auf dem Schirm gehabt. Nun ist der Deckel bei mir auch verplompt und ich muss mir langsam mal einen IR-Lesekopf besorgen.

              Kommentar


                #22
                Ist euer Monteur bei eurem Stromlieferant gelistet? Wenn ja dann fragt doch mal ob er die Plombe entfernt, ihr die Leitung anschliesst und er wieder verplombt.
                Tschö Marcus
                ----------------------------------------------------------------------
                Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  ich kann an dieser Stelle nochmal auf die Verwendung der IR-Leser verweisen. Warum ein Risiko eingehen, ggf. im Nachgang Diskussionen mit dem EVU, wenn es doch einfache Alternativen gibt?

                  Platinen für nen IR-Leser habe ich noch da... Ggf. auch noch dein ein oder anderen Bausatz...

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar


                    #24
                    Welchen Lesekopf würdet ihr für den Zähler den empfehlen?

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo alle zusammen,

                      ich hoffe ihr Profis könnt mir ein wenig helfen. Ich habe mir von ELV den (https://de.elv.com/elv-bausatz-lesek...CABEgL6bfD_BwE) gekauft um den oben genannten Stromzähler auszulesen. Habe auf ein Raspberry den Volkszähler installiert. Kann mir jemand helfen welche config ich anpassen muss, damit das Teil nach langem Stunden der versuche daten ausspuckt ? Bin für jede Hilfe Dankebar.

                      Gruß
                      Marhal

                      Kommentar


                        #26
                        marhal : Die Konfiguration des IR-Lesers findet in /etc/vzlogger.conf statt. Entsprechend werden hier die zu lesenden Register konfiguriert.

                        Voraussetzung ist die PIN-Eingabe und dann die Freigabe des erweiterten Datensatzes.

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Sven,

                          danke für deine schnelle Benachrichtigung. Das habe ich gemacht.. Ich glaube mir fehlen die genauen Einstellungen für den vzlogger bzw. Ich müsste wissen welches Protokoll der Leser benutzt. Ich bin da doch leider etwas laienhaft.

                          so ich bin schon ein Schritt weiter, ich habe das Lese Modul über ein Terminal getestet und kann was senden und über einen Spiegel, kommen die Werte auch wieder zurück. Also funktioniert das soweit. Jedoch bekomme ich den vzlogger nicht um laufen ich habe die D0 Schnittstelle probiert und den SML. Jemand eine Idee wie ich das noch testen kann ?

                          Gruß
                          Marhal
                          Zuletzt geändert von marhal; 16.02.2021, 17:14.

                          Kommentar


                            #28
                            was hast du denn für ein Zähler und wie sieht deine aktuelle config aus?

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo ich habe folgende Systeme im Einsatz. Anbei auch noch die Handbücher zu den Geräten.

                              LK13BE803039
                              elv USB-IEC-Interface
                              Raspberry 3B (die USB Serial Converter wird auch erkannt)

                              Danke schonmal für eure Hilfe
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Probier es mal damit. Bitte mal wegen den Klammern gucken ...am besten mal durch JSON-Validator (https://jsonlint.com) laufen lassen. Und ggf. den USB-Port anpassen.
                                Die Leistung 16.7.0 sowie alle anderen Register (siehe Gebrauchsanleitung) gibt der Zähler erst aus, wenn du den PIN vom Netzbetreiber eingeben hast. Ohne PIN gibt er nur den Zählerstand Bezug (1.8.0) sowie die Lieferung (2.8.0) aus in einer schlechten Auflösung, also ohne Dezimalstelle.

                                {
                                "retry" : 0,
                                "daemon": true,
                                "verbosity" : 15,
                                "log" : "/var/log/vzlogger.log",

                                "local" :{
                                "enabled":true,
                                "port":8080,
                                "index":true,
                                "timeout":30,
                                "buffer":-1
                                },

                                "meters" : [
                                {
                                "protocol" : "d0",
                                "enabled" : true,
                                "device" : "/dev/ttyUSB0",
                                "parity" : "7E1",
                                "baudrate" : 9600,
                                "aggtime" : -1,
                                "channels" : [
                                {
                                "uuid" : "jeweilige uuid",
                                "middleware" : "http://localhost/middleware.php",
                                "identifier" : "1-0:1.8.0",
                                "timeout": 30
                                },
                                {
                                "uuid" : "jeweilige uuid",
                                "middleware" : "http://localhost/middleware.php",
                                "identifier" : "1-0:2.8.0",
                                "timeout": 30
                                },
                                {
                                "uuid" : "jeweilige uuid",
                                "middleware" : "http://localhost/middleware.php",
                                "identifier" : "1-0:16.7.0",
                                "timeout": 30
                                }



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X