Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroinstallation in Dennert Fertigdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Elektroinstallation in Dennert Fertigdecke

    Hallo zusammen,

    wir haben jetzt für unser geplantes Haus eine Dennert DX Decke mit Deckenheizung angeboten bekommen. Hat jemand von euch solche Decken verbaut oder Erfahrung damit?

    DX-Fertigdecke - die Geschossdecke zum fairen Preis | Dennert Baustoffwelt

    Ich bin bisher von Filigrandecken ausgegangen und wollte halt die meisten Leitungen mit Leerrohr in der Decke versenken. Bei eine Fertigdecke muss man auf dem Rohboden die Leitungen verlegen. Die Decken haben der Länge nach parallel verlaufende Röhren drin, die auch zur Elektroinstallation verwendet werden können. Ist das praxistauglich?

    Wäre um ein paar Hinweise dankbar!

    Grüße

    #2
    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Die Decken haben der Länge nach parallel verlaufende Röhren drin, die auch zur Elektroinstallation verwendet werden können. Ist das praxistauglich?
    Prinzipiell ja, das wird auch mit Lüftungsrohren (KWL) so gemacht. Voraussetzung ist meist das die verschiedenen Platten mit Ihren Röhren ein "Fischgrätenmuster" bilden und Du die Leitungen an der "Wirbelsäule" in die zentrale Verteilung führen kannst. Hängt damit stark von der Anordnung der Fertigdeckenplatten ab und ob am "Rückrat" ein ca. 15-20cm breite "Rinne" gelassen wird, wo auch der Statiker für die Leitungsverlegung sein Ja finden kann.

    Bedeutet also, es muss auch so geplant und berchnet sein, damit es klappt.

    Grüße, Ralf.

    Kommentar


      #3
      Die "Wirbelsäule" muss ja bestimmt auf einer tragenden Wand liegen und muss wahrscheinlich auch ziemlich zügig vergossen werden damit weitergearbeitet werden kann. D.h. ich muss ziemlich schnell alle Leitungen drin haben oder nicht?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
        Die "Wirbelsäule" muss ja bestimmt auf einer tragenden Wand liegen und muss wahrscheinlich auch ziemlich zügig vergossen werden damit weitergearbeitet werden kann. D.h. ich muss ziemlich schnell alle Leitungen drin haben oder nicht?
        Ja, normalerweise werden die Fugen bevor es im Haus weiter hoch geht alle ausgegossen. Man muss sich da in den Ablaufplan der Bauleitung einklinken ...

        Kommentar


          #5
          Das vergießen ist kein Problem. Die Deckenelemente halten ja in sich, auch ohne vergießen. Hast also genügend Zeit

          Bei den Dennert-Decken kannst ohne Probleme Zuleitungen usw. in Leerrohr verlegen, da du nur hierbei zwischen den Deckenelementen auf den tragenden Wänden unterwegs bist.
          Bei Lampen ist das meist schwieriger. Grund hierfür ist, dass du an der Deckenlampenposition von unten in eine Röhre der Decke bohrst. Dann das Kabel oder FBY durch das gebohrte Loch in der Rohre zum Ende des Deckenelements schieben musst. Du kannst es testen, geht aber meist nicht, da die Röhren innen, jedenfalls Früher, zu rau sind. Das FBY o.ä. bleibt dann meist beim einschieben hängen, da es nicht steif genug ist gegenüber einer NYM o.ä.. Meist gibt man genervt auf und zieht das Kabel ohne Rohr ein. So mache ich es eigentlich nur noch. Wobei eine Dennert Decke echt selten ist
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Das hört sich wiederum nicht so toll an. Hab nächste Woche einen Termin mit dem Hersteller, da muss ich mir das mal im Detail zeigen lassen.

            Kommentar


              #7
              Ich habe eine Dennert-DX-Decke ohne Heizung. Ich werde die Röhren nur für die Lüftungsrohre benutzen. Es stimmt, dass die Röhren innen relativ rauh sind. Ob man ein Kabel durchziehen kann habe ich nicht versucht. Besonders am Anfang jeder Röhre kann es sein, dass dort auch noch ein paar Kieselsteine kleben. Das sieht man aber erst wenn man die Deckel abzieht und reinschaut. Zur Verbindung zweier Deckenplatten habe ich 100er KG-Rohre verwendet. Die ließen sich nur während der Verlegung einbauen. Ich empfehle auf jeden Fall bei der Verlegung dabei zu sein und alles zu überwachen. Wenn die Platten einmal liegen und der Autokran weg ist machst Du nix mehr.
              Folgende Tipps kann ich Dir geben:
              1. Alles vorher genau planen!
              2. Die Richtung der Röhren bestimmt Dein Grundriss bzw. der Statiker. Es kann also passieren, dass Du in eine Ecke mit dem Kabel nicht hinkommst weil die Röhren das nicht zulassen.
              3. Beim Anbohren der Decke auf die Heizungsrohre achten. Soweit ich weiß sind die Heizungsrohre immer zwischen den Röhren. Wenn man die Röhren mittig anbohrt sollte man auf der sicheren Seite sein.
              4. Aus statischen Gründen gibt es bei mir Platten OHNE Röhren!
              5. Ganz wichtig: Dein Vorhaben mit dem Statiker abstimmen. Es kann sein, dass an einigen Fugen noch eine Armierung rein muss. Das war bei mir der Fall. Wenn da aber zu viele Kabel liegen ist kein Platz mehr für Beton und Armierung.
              Gruß Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                vergiss die Nutzung der Röhren.

                Übrigens, auf eine konstante Verlegung der Heizwendeln kannst Du dich auch nicht verlassen. Ich rate Dir daher dringend nicht in die Decke zu bohren! Lasse alles was Du benötigst von Dennert einplanen. Die Drainagelöcher kannst Du aber sicher nutzen (aufbohren). Mit einer Thermocam kannst Du die Schleifen sehen (im Betrieb), falls Du unbedingt danach bohren musst.

                Die Heizschleifen sind bei Lieferung noch mit Wasser gefüllt, also Vorsicht bei Frost, bzw. ausblasen.

                Ansonsten finde ich die Deckenheizung/Kühlung super!

                Viele Grüße
                Lutz

                Kommentar


                  #9
                  Mittlerweile habe ich mich für normale Filigrandecken entschieden. Da kann dann Elektro und Lüftung rein so wie man es braucht. Ob jetzt FBH oder Deckenheizung war für mich jetzt nicht so entscheidend. Bei der zu erwartenden Heizlast sollte die FBH seeehr unauffälig arbeiten.


                  Trotzdem danke für die Infos!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X