Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX-Verkabelung meiner eldoLED-Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] DMX-Verkabelung meiner eldoLED-Treiber

    Liebe Forums-Gemeinde,

    ich hätte da eine Frage zur DMX-Verkabelung meiner eldoLED-Treiber.

    Wie am Bild im Anhang zu sehen, habe ich in einem kleinen Aufputzgehäuse zwei eldoLED-Treiber verbaut. Einmal ein LINEARdrive 720D und einmal ein LINEARdrive 222D.

    Für die DMX-Verkabelung habe ich einen Rest vom grünen KNX-Kabel vorgesehen. Normalerweise wird das DMX-Signal ja von Gerät zu Gerät weitergeleitet und am Schluss durch einen 120 Ohm Abschlusswiderstand terminiert.

    Laut eldoLED-Doku sollte man zum Weiterleiten des DMX-Signals ja die LedSync-Klemmen verwenden, wobei im Forum hier des öfteren geschrieben wird, stattdessen ebenfalls die DMX-Klemmen zu verwenden, da das Weiterleiten nicht funktioniert, wenn eines der eldoLEDs nicht mit Strom versorgt wird.

    Ich hab jetzt mal auf die untere Hutschiene einen Wago Befestigungsadapter zusammen mit ein paar MICRO-Klemmen gesteckt und dort mittels dem grünen KNX-Kabel beide eldoLEDs angefahren, da es (für mich) leider unmöglich erscheint zwei Litzen in die selbe "Mini"-Klemme des eldoLEDs einzustecken.

    Jetzt zu meinen Fragen:
    Ist das ok so, oder eher nicht?
    Bessere Vorschläge?
    Und wie ist es mit dem Abschlusswiderstand?
    Soll ich den jetzt zwischen DMX+ und DMX- an den MICRO-Klemmen stecken?

    Noch ne Info, von den MICRO-Klemmen zum DMX-Controller sinds etwa 1,5m!

    Danke und Grüße,
    Daniel.
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn man es genau nimmt hast du eine Sternverkabelung gebaut, was streng genommen so nicht in Ordnung ist.

    Wenn es funktioniert würde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Da die Kabellängen überschaubar sind und sich die Buslast bei der Heimbeleuchtung in Grenzen hält, dürften da auch keine Probleme auftreten. Nach meiner Erfahrung ist ein DMX-Bus recht robust.

    Einen Abschlusswiderstand brauchst du ja eigentlich nicht. Der ist ja in den eldoLEDs integriert.
    Ich finde die Treiber sehr gut. Lediglich bei den Klemmen und der Zugentlastung hätten sie sich ein wenig mehr Mühe geben können.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Wenn man es genau nimmt hast du eine Sternverkabelung gebaut, was streng genommen so nicht in Ordnung ist.

      Wenn es funktioniert würde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Da die Kabellängen überschaubar sind und sich die Buslast bei der Heimbeleuchtung in Grenzen hält, dürften da auch keine Probleme auftreten. Nach meiner Erfahrung ist ein DMX-Bus recht robust.
      Ok, danke!

      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Einen Abschlusswiderstand brauchst du ja eigentlich nicht. Der ist ja in den eldoLEDs integriert.
      Aha, wo steht denn das? Wusste ich nämlich nicht! Muss man den irgendwo aktivieren?

      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Ich finde die Treiber sehr gut. Lediglich bei den Klemmen und der Zugentlastung hätten sie sich ein wenig mehr Mühe geben können.
      Das stimmt! Zugentlastung hab ich komplett weggelassen, da eh alles auf Reihenklemmen geht und somit kein Zug zustande kommen sollte!

      Kommentar


        #4
        Den Abschluss hat nur der 720D und lässt sich per Menü ein-/ausschalten.
        Die Weiterleitung via LEDSync auch bei stromlosen Treibern funktioniert zumindest bei meinen 180ern und 720ern ohne Probleme.

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von dast Beitrag anzeigen
          Aha, wo steht denn das? Wusste ich nämlich nicht! Muss man den irgendwo aktivieren?
          Kann man im Menü einstellen zumindest bei meinem 720d

          Edit:
          Sehe gerade das geht nur beim 720d.
          Die 180D können das nicht. Funktioniert bei mir aber auch so ohne Terminierung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            Kann man im Menü einstellen zumindest bei meinem 720d
            Danke, habs auch grad gefunden!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Die Weiterleitung via LEDSync auch bei stromlosen Treibern funktioniert zumindest bei meinen 180ern und 720ern ohne Probleme.
              Ich hatte das mal ganz am Anfang probiert, danach aber wieder verworfen. Aus dem LEDSync kam nix mehr raus, sobald der Treiber keinen Strom mehr hatte... Ich hab auch 180er und 720er im Einsatz. Die sind nun aber schon über ein Jahr alt...

              Vielleicht ist das auch ein Bug gewesen (?) der mittlerweile gelöst ist...

              Kommentar


                #8
                Hier mal der Vollständigkeit halber, falls jemand nach der Info sucht:

                Sowohl das LINEARdrive 720D als auch das LINEARdrive 222D besitzen beide einen internen Abschlusswiderstand für DMX,
                der per TOOLbox pro und FluxTool Software aktiviert werden kann. Beim 720D kann der Abschlusswiderstand auch über die
                Tasten am Gehäuse aktiviert werden.

                Bzgl. dem Durchschleifen des DMX-Signal zum nächsten Treiber über den LEDSync-Ausgang, das haut bei mir auch bei stromlosen Treiber hin .
                Bei mir läuft aktuell das DMX-Signal über den LEDSync-Ausgang des LINEARdrive 222D weiter zum DMX-in des LINEARdrive 720D.
                Mit dem TOOLbox pro und der FluxTool Software wird auch das LINEARdrive 720D gefunden, wenn ich das LINEARdrive 222D vom Netz (Strom) nehme.

                Nochmal danke an alle!

                LG Daniel.

                Kommentar


                  #9
                  Danke! Ist nicht immer der Fall, dass Leute ihr erworbenes Wissen so weitergeben.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Danke! Ist nicht immer der Fall, dass Leute ihr erworbenes Wissen so weitergeben.
                    Gern geschehen!

                    Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      ...und sich die Buslast bei der Heimbeleuchtung in Grenzen hält...
                      Der DMX Bus funktioniert ein wenig anders, sämtliche Telegramme werden fortlaufend wiederholt, egal ob eine Änderung eintritt oder nicht. Daher der Bus ist immer 100% ausgelastet, weswegen ich keinen Stern machen würde, auch nicht einen kurzen.

                      Gruess Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X