Liebe Forums-Gemeinde,
ich hätte da eine Frage zur DMX-Verkabelung meiner eldoLED-Treiber.
Wie am Bild im Anhang zu sehen, habe ich in einem kleinen Aufputzgehäuse zwei eldoLED-Treiber verbaut. Einmal ein LINEARdrive 720D und einmal ein LINEARdrive 222D.
Für die DMX-Verkabelung habe ich einen Rest vom grünen KNX-Kabel vorgesehen. Normalerweise wird das DMX-Signal ja von Gerät zu Gerät weitergeleitet und am Schluss durch einen 120 Ohm Abschlusswiderstand terminiert.
Laut eldoLED-Doku sollte man zum Weiterleiten des DMX-Signals ja die LedSync-Klemmen verwenden, wobei im Forum hier des öfteren geschrieben wird, stattdessen ebenfalls die DMX-Klemmen zu verwenden, da das Weiterleiten nicht funktioniert, wenn eines der eldoLEDs nicht mit Strom versorgt wird.
Ich hab jetzt mal auf die untere Hutschiene einen Wago Befestigungsadapter zusammen mit ein paar MICRO-Klemmen gesteckt und dort mittels dem grünen KNX-Kabel beide eldoLEDs angefahren, da es (für mich) leider unmöglich erscheint zwei Litzen in die selbe "Mini"-Klemme des eldoLEDs einzustecken.
Jetzt zu meinen Fragen:
Ist das ok so, oder eher nicht?
Bessere Vorschläge?
Und wie ist es mit dem Abschlusswiderstand?
Soll ich den jetzt zwischen DMX+ und DMX- an den MICRO-Klemmen stecken?
Noch ne Info, von den MICRO-Klemmen zum DMX-Controller sinds etwa 1,5m!
Danke und Grüße,
Daniel.
ich hätte da eine Frage zur DMX-Verkabelung meiner eldoLED-Treiber.
Wie am Bild im Anhang zu sehen, habe ich in einem kleinen Aufputzgehäuse zwei eldoLED-Treiber verbaut. Einmal ein LINEARdrive 720D und einmal ein LINEARdrive 222D.
Für die DMX-Verkabelung habe ich einen Rest vom grünen KNX-Kabel vorgesehen. Normalerweise wird das DMX-Signal ja von Gerät zu Gerät weitergeleitet und am Schluss durch einen 120 Ohm Abschlusswiderstand terminiert.
Laut eldoLED-Doku sollte man zum Weiterleiten des DMX-Signals ja die LedSync-Klemmen verwenden, wobei im Forum hier des öfteren geschrieben wird, stattdessen ebenfalls die DMX-Klemmen zu verwenden, da das Weiterleiten nicht funktioniert, wenn eines der eldoLEDs nicht mit Strom versorgt wird.
Ich hab jetzt mal auf die untere Hutschiene einen Wago Befestigungsadapter zusammen mit ein paar MICRO-Klemmen gesteckt und dort mittels dem grünen KNX-Kabel beide eldoLEDs angefahren, da es (für mich) leider unmöglich erscheint zwei Litzen in die selbe "Mini"-Klemme des eldoLEDs einzustecken.
Jetzt zu meinen Fragen:
Ist das ok so, oder eher nicht?
Bessere Vorschläge?
Und wie ist es mit dem Abschlusswiderstand?
Soll ich den jetzt zwischen DMX+ und DMX- an den MICRO-Klemmen stecken?
Noch ne Info, von den MICRO-Klemmen zum DMX-Controller sinds etwa 1,5m!
Danke und Grüße,
Daniel.
Kommentar