Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230mA CC mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 230mA CC mit DALI

    Ich würde gerne 6 Stück der folgenden Spots mit DALI betreiben:
    IsoLED - LED Einbaustrahler, silber, 8W SMD, 140°, rund, warmweiss, dimmbar 112048
    Die haben Serienmäßig einen CC Treiber mit 230mA dabei der über Phasenan/abschnittdimmung gedimmt werden kann.
    Einen DALI nach Phasenabschnitt Konverter konnte ich zwar finden, die kosten aber ein Vermögen.
    Für 350mA, 700mA, ... gibt es auch genügend DALI Treiber zu guten Preisen.
    Für 230mA konnte ich jedoch nicht wirklich was finden.

    Kann ich nicht eigentlich auch mit einem 350mA Treiber die LEDs betreiben. Ich darf halt entsprechend nicht auf 100% aufdimmen sondern muss bei xx% halt machen so das max. 230mA fließen. Oder ist das eine falsche Annahme das CC Treiber über den Strom (die LED wird konstant mit xx% vom Nennstrom versorgt) und nicht wie CV über PWM (also fixe Spannung und die LED ist halt nur xx% der Zeit eingeschaltet) dimmen? Der Strom wird zwar soweit ich das verstanden habe auch über PWM geregelt aber sollte ja am Ausgang des Treibers entsprechend geglättet worden sein oder?

    #2
    Der Treiber regelt die Spannung so lange hoch, bis 350mA fliessen. Zum Dimmen wird die Spannung dann mittels PWM zerhackt. Also wird das so nix.

    Edit: Die von Dir verlinkten Leuchtmittel sind aber 230V AC!

    Kommentar


      #3
      Die Leuchtmittel haben schon einen Treiber dabei. Den würde ich jedoch gerne gegen einen DALI Treiber austauschen. Deswegen die 230mA (steht auf dem bestehenden Treiber drauf).
      Also auch bei Konstantstrom wird durch stetiges ein und ausschalten der LED gedimmt? Ich dachte immer das hier dann wirklich der Strom runter geregelt wird und die LED in einem konstanten Arbeitspunkt betrieben wird.

      Ich hab hier im Forum auch schon des öfteren gelesen das bei Konstantstromdimmern die Leitungslänge und EMV nicht so tragisch ist wie bei Konstantspannungsdimmern.
      Wenn dann aber wirklich wieder immer zwischen zwei Arbeitspunkten (Ein und 350mA) gewechselt wird, dann sollte doch die selbe Problematik vorhanden sein oder wie bei Konstantspannung, oder?

      Kommentar


        #4
        Es gibt DALI-Betriebsgeräte in CC-Ausführung mit einstellbarem Strom. Die Einstellung erfolgt entweder mit einer herstellerspezifischen Anwendung oder mit entsprechenden externen Vorwiderständen:

        TRIDONIC LCAI 10W 150mA-400mA ECO C
        TRIDONIC LCAI 20W 150mA-400mA ECO lp
        TRIDONIC LCAI 35W 150mA-400mA ECO lp
        TRIDONIC LCAI 65W 150mA-400mA ECO INDUSTRY sl
        TRIDONIC LCAI 65W 150mA-400mA ECO lp
        Osram OTi DALI 25/220-240/700


        Damit kannst Du 230mA realisieren. Vielleicht hilft das weiter.
        Grüße
        Gerald

        Kommentar


          #5
          Das hilft mir in jedem Fall.

          Mich würde trotzdem interessieren wie das Dimmen bei den CC Treibern jetzt wirklich funktioniert. Stellen die tatsächlich den Arbeitspunkt fix ein und schalten dann per PWM immer ein und aus?
          Denn dan habe ich ja wieder das große Problem mit den Leitungslängen und im Grunde ja gar keinen Vorteil gegenüber CV (abgesehen von weniger Verlustleistung am Vorwiderstand).

          Kommentar


            #6
            Habe gerade zumindest für die OSRAM OTi DALI meine Antwort gefunden:

            Hybrid (comfort) dimming technology
            OPTOTRONIC® Intelligent DALI LED drivers are dimmable from 100% to 1%. In order to achieve optimum dimming, e.g. by ensuring that it is not visible and by avoiding stroboscopic effects, OSRAM combines two dimming methods: amplitude modulation and pulse width modulation (PWM). From 100% to 25%, the drivers are dimmed by amplitude modulation. This is done by the adjustment of the current amplitude: the amplitude is decreased to dim the lighting down. The dimming levels between 1% and 25% are controlled by pulse width modulation (PWM). This combination offers the best way to ensure a smooth, non-flicker dimming behavior.




            Ich übersetze das jetzt so das zwischen 100 und 25% wirklich der Arbeitspunkt verschoben wird und die LED immer eingeschaltet ist und unter 25% dann halt vermutlich der Arbeitspunkt von 25% genommen wird und zusätzlich die LED immer ein und ausgeschaltet wird.

            Wie ist das bei anderen Treibern?

            Edit: Hier ist sogar noch eine schöne Grafik für die Osram Treiber enthalten:
            http://www.osram.de/media/resource/H...drivers-de.pdf

            Edit2: Auch für die erwähnten Tridonic Treiber ist das im Datenblatt klar definiert (wer lesen kann ist klar im Vorteil ):
            35 – 100 %: Amplituden-Dimmen
            1 – 34 %: PWM-Dimmen

            Kommentar


              #7
              Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
              Denn dan habe ich ja wieder das große Problem mit den Leitungslängen und im Grunde ja gar keinen Vorteil gegenüber CV (abgesehen von weniger Verlustleistung am Vorwiderstand).
              Das mit den Leitungslängen ist eine Mär!

              Du hast bei CC nie einen Vorteil gegenüber CV.

              In der modularen Gebäudeinstallation ist CV immer überlegen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Wenn die 230mA stimmen, könntest Du das mit Eldoled machen. Es wird aber viel zu teuer.

                0,230A bei 8 Watt sind 35 Volt. Du kannst also nur einen einzigen Spot pro Kanal bei einem SELV Treiber anschließen.

                mit Meanwell LCM ginge es. Die sind nicht SELV. Ich würde mir aber sehr gut überlegen ob Du das machst.

                Lieber auf CV Spot Module wechseln.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  HAb mir auch gerade die Eldoled Datenblätter duchgesehen und bin genau auf die selbe Erkenntniss gekommen das es mit den EldoLeds viel zu teuer wird. Aus interresse weil ich es in den Datenblättern nicht finden konnte, wie dimmen die Eldoleds? PWM oder Amplitude, oder beides wie die anderen beiden Hersteller?

                  @Voltus: Das Problem ist es Spots in Warmweis zu finden die von der Bauhöhe sehr niedrig sind. Die Spots sollen in eine GKF Decke und da ist nur 15mm GKF und 25mm Sparlattung Platz. Ein paar mm vl. noch mit raufdrücken der Dampfsperre, aber dann ist aufgeräumt. Kannst du Spots empfehlen?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann nur meine 30249 empfehlen. 6cm Einbautiefe. In Kombination mit Thermox LED Töpfen auch gegen die Dampfsperre.

                    Dann aber 70mm ET.

                    Ansonsten kannst Du Brumberg oder Rutec Spots nehmen. Die sind flach. Müsste man dann aber mit Phasenan- oder Abschnitt dimmen.

                    Andere Möglichkeit: Unsere 24V Panels rund.

                    Noch eine Möglichkeit: Unterbau Leuchten von Hera. Die haben ein großes 24V Sortiment.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X