Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zusätzlicher 3-Phasen-Zähler für Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] zusätzlicher 3-Phasen-Zähler für Wärmepumpe

    Hallo, ich möchte für meine Wärmepumpe einen zusätzlichen 3-Phasen-Zähler für die Erfassung des Heizstroms verbauen lassen. Die WP hängt auf dem Hausstrom mit drauf, kein extra Zähler vom E-Werk.

    Nun hab ich mir ein günstiges Gerät ausgesucht, von dem es mehrere Versionen gibt.

    DRT428DC-V3, Digitalzaehler

    Hier z.B. die Version mit Rücklaufsperre, 2000 Impulsen/kwh und 30ms Impulslänge. Eine andere Version hat z.B. 1000 Impulse/kwh. Alle nahezu Preisgleich. Eine Übersicht gibt es auf der obigen Seite weiter unten.


    Muss ich hierbei was beachten? Meine Binäreingänge (MDT) können 30 ms Impulslänge.


    Passt der Zähler oder hat der irgendwas, das eine andere der Versionen vielleicht besser geeignet erscheinen lässt?

    #2
    Hi,
    bei mir hat die 1000 Imb/kwh version mit einem Siemens Binäreingang funktoniert.

    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ittstelle.html

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hi,
      hat deine WP noch einen anschluss für die Regelung und Pumpen? Da würde ich auch noch einen Zähler drann machen.
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Ich hab im Verteilerschrank 3 Sicherungen drin. 1x Heizstab, 1x Steuerung + Pumpen, 1x Kompressor.

        Das soll der zusätzliche Zähler alles zählen.


        Also wenn ich den von mir geposteten Zähler kaufe, sollte es passen?

        Rücklaufsperre, 200 Impulse, 30 ms --- alles kein Problem? Wobei 1000 Impulse auch reichen würden. Aber für 1-2 Euro Aufpreis kann ich auch gleich die größte Version nehmen.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          hab auch ein paar dieser Zähler (ältere Version mit 1000 imp.)
          hängen an MDT Tasterinterfaces und funktionieren bei mir Problemlos.

          du kannst das Interface so parametrieren das zb. nur alle 5 Imp. ein Telegramm geschickt wird, sonst müllst du dir mit 2000 Imp den Bus zu..

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Ich hab im Verteilerschrank 3 Sicherungen drin. 1x Heizstab, 1x Steuerung + Pumpen, 1x Kompressor.

            Das soll der zusätzliche Zähler alles zählen.
            Okay wenn dir das ausreicht. okay. Ich wollte das schon wissen was die Steuerung und Pumpen verbrauchen. Bei mir hätt das gar nicht ins Schema meines Schrankes gepasst da ich dann die Stromschienen auftrennen müsste.



            Also wenn ich den von mir geposteten Zähler kaufe, sollte es passen?

            Rücklaufsperre, 200 Impulse, 30 ms --- alles kein Problem? Wobei 1000 Impulse auch reichen würden. Aber für 1-2 Euro Aufpreis kann ich auch gleich die größte Version nehmen.
            Dazu kann ich nix sagen vielleicht fragst du mal beim MDT Support nach oder schaust ins Handdbuch ob die 30ms reichen und ob der Binäreingang das kann.

            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Bei mir wird doch auch alles komplett gemessen, also Wärmepumpe incl. Pumpen und Steuerung. Ich habe eine Kompaktwärmepumpe, da ist alles in einem Gerät mit drin. Warmwasser-Speicher, Pumpen usw alles schon vormontiert - es mussten nur noch die Wasser-, Fussbodenheizungs- und Sole-Rohre angeschlossen werden.

              Oder hast du dann 3 Zähler dafür montiert? Einer für den Kompressor, einer für die Pumpen, einer für die Steuerung?


              Wie das genau in mein Verteilerschrank-Schema passt, hab ich mir keine Gedanken gemacht. Mein Eli hat gesagt, dass macht er schon. Hab eigentlich auch alles mit den Phasenschienen. Ich denke, die Heizungssicherungen werden dann halt mit flexiblen Leitungen verbunden, anstatt der steckbaren Stromschienen. Eigentlich wollte ich alle Zähler im Zählerschrank, da ist noch ein Feld komplett frei. Aber dann müsste ich ja vom Technik-FI im Verteilerschrank wieder komplett rüber zum Zählerschrank, dann wieder zurück zum Verteilerschrank zu den Sicherungen... Dann kommt der Zähler halt in den Verteilerschrank, gleich neben die Wärmepumpen-Sicherungen. Sonst müsste ich nur wegen der Wärmepumpe wieder einen extra FI einbauen. Und ich möchte ja später auch noch ein paar Zähler für andere Sachen haben.

              Kommentar


                #8
                Hi,
                meine WP hat 3 Stromkreise. Kompressor, Heizstab, Steuerung und Pumpen --> 3 Zähler
                VG
                Jürgen

                FI und WP? Habe ich weggelassen da vom WP Hersteller so empfohlen.

                Kommentar


                  #9
                  Der MDT BE funktioniert mit den Zählern ohne Probleme.

                  Hast du dir auch schon überlegt wie du aus dem Zähler vom BE die Umrechnung in W und kWh machst?

                  Der Zähler ist nicht unendlich. Der läuft bei 32768 über und beginnt von vorn.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Vorerst reicht es mir, wenn ich zumindest die Werte monatlich ablesen und per Hand in eine Liste eintragen kann.

                    Das KNX-Feintuning kommt dann erst, wenn wir mal mit dem Umzug komplett fertig sind und sich der Baustress ein wenig gesetzt hat.

                    Ich bin jetzt erst mal froh, wenn wir die Lichter schalten können, die Rollos per Hand bedienen können und auf allen Steckdosen Dauerstrom ist.

                    Das macht mein Eli die nächsten Tage fertig. Und um den ganzen Rest (KNX-Programmierung, usw) kümmere ich mich dann selber in aller Ruhe. Ich werde bestimmt später wegen dem Binäreingangs-Problem nochmal auf das Forum zurück kommen.

                    Außerdem weis ich noch nicht genau, wie ich das mit dem Zähler mache, ob ichs über KNX einlese oder über einen Raspberry Pi z.B. über das Volkszähler-Projekt - da muss ich mich erst noch genauer informieren.

                    Kommentar


                      #11
                      S0 Auswertungen kWh, W etc. direkt auf KNX bringen

                      Servus,

                      ich plan das auch über MDT BE und dann IP Symcon (Bergdoktor sei Dank) zu lösen. Hab allerdings letztens hier über einen S0 Impulsauswerter von Arcus-Eds gelesen der die ganzen gewünschten Daten direkt auf KNX bringt.
                      2-Kanal kostet aber so um die 200 Euro meine ich, also nicht grad günstig. Aber sehr praktisch denke ich da man keine Logik/Programm dahinter braucht
                      http://www.arcus-eds.de/fileadmin/ar...0_d3_IMPZ2.pdf

                      Cheers
                      Sepp

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,

                        Das gibt's von Zennio für ähnliches Geld auch mit 4 Kanälen:

                        Zennio KCI

                        Das Teil würde ich immer irgendwelchem Gebastel in der Visu vorziehen.

                        Viele Grüße,
                        Mucki

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                          Das Teil würde ich immer irgendwelchem Gebastel in der Visu vorziehen.
                          200€ vs. 5 min. für 3 Zeilen Code..

                          klar.. wenn ich Geiss heißen würd, wärs mir auch wurscht..

                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                            Servus,
                            ich plan das auch über MDT BE und dann IP Symcon (Bergdoktor sei Dank) zu lösen.

                            Lässt du dann IPSymcon nur für die Zählerauswertung laufen oder machst du deine komplette Visu und alle Logiken damit?

                            Kann man das eigentlich mit anderen Visus kombinieren? Also z.B. die ganz normale Visu vom Gira Homeserver und dann ein kleines Fenster darin mit der IPSymcon Anzeige?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich glaub IPS in HS zu integrieren geht eher nicht. Aber der HS wird ja auch rechnen können!?
                              Ich mach mit IPS auch die Visu.

                              Wenn ich den Bergdoktor richtig verstanden habe, dann belastet die Impulsauswerterei durchaus den Rechner deutlich, weshalb er meine ich den Binärzähler nimmt und damit nicht ununterbrochen auswertet.

                              Mit HW braucht man darüber schon mal nicht nachdenken.
                              Und wenn jemand nicht raucht kann er sich alle 2 Monate so ein Teil kaufen :-)
                              Ich machs aber trotzdem mit IPS weil ich den BE schon gekauft hab und damit mein nie-geraucht-Budget schon verbraucht hab diese 2 Monate.

                              Cheers
                              Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X