Hallo Leute,
habe mal eine Frage an die "Verteiler" Profis hier im Forum.
Es geht um die Elektroinstallation im Neubau meines Bruders...
Möchte mit Hilfe des HAGER Magnetplaners die zentrale Verteilung im Keller planen.
HAGER ist gesetzt, da der zuständige eingetragene Elektroinstallationsbestrieb nur HAGER verbaut. Allerdings machen die das so "wie immer", es wird ein möglichst großer Verteiler gesetzt, der dann während der Installation schrittweise gefüllt und verdrahtet wird... Wie das dann aussieht kann man sich denken.
Als E-Ing. kann und will ich das anders machen, möchte den Verteiler im Vorfeld nach meinen Vorgaben und Wünschen planen. Für Materialbestellung, Zählerinstallation und Abnahme ist der Elektroinstallationsbestrieb zuständig.
Es wird KEINE KNX Installation, aber diverse Sachen wie z.B. Rollos werden zentral über SPS gesteuert. Auch die Beleuchtungen werden zentral per Tastdimmermodule im Verteiler angefahren. Daher möchte ich Reihenklemmen verwenden und die "tieferen" Hutschienenmodule dafür vorsehen, z.B. die UD23A1.
Der Zählerkasten ist separat und wird neben dem HAK des Versorgers platziert. Die Planung dafür ist schon fertig. Der Feldverteiler sitzt neben dem zentralen Steigschacht im Haus, dadurch habe ich kürzeste Leitungswege für KG, EG und OG in die einzelnen Räume, keine Leitung wird dadurch länger als 16m.
Vorgesehen ist ein 4-Feld Verteiler mit 900mm Höhe. 1 Feld ist ein sog. "Kommunikationsfeld" für das ganze Niederspannungszeug wie Sprechanlage SAT-Verteiler usw., Netzwerk hat eigenen Schrank.
Die anderen drei Felder sind für Reihenklemmen, LSS, FI, Steuerungen usw. vorgesehen. Nur mit der Einteilung habe ich noch so meine Probleme...klar ist, die Reihenklemmen müssen ganz nach oben. Wie ordnet ihr die FI, LSS und sonstige Sachen, waagerecht Etagenweise auf einer Sammelschiene also so:
FI-LSS-Aktoren-Sonstiges
oder übereinander, also senkrecht, bei drei Feldern könnte ich je Etage (OG, EG und KG) ein Feld nehmen, so in etwa:
OG Reihenkl. | EG Reihenkl. | KG Reihenkl.
-Sonstiges- | -Sonstiges- | -Sonstiges-
-Aktoren- | -Aktoren- | -Aktoren-
-FI-LSS- | -FI-LSS- | -FI-LSS-
Was meint ihr?
Passt mein Konzept generell?
Gibt es eigentlich für die HAGER Feldverteiler auch so Kabelabfangschienen ala VZ408 wie für die Kleinverteiler, kann da nix finden!?
Im Anhang mal meine vorläufige Planung.
habe mal eine Frage an die "Verteiler" Profis hier im Forum.
Es geht um die Elektroinstallation im Neubau meines Bruders...
Möchte mit Hilfe des HAGER Magnetplaners die zentrale Verteilung im Keller planen.
HAGER ist gesetzt, da der zuständige eingetragene Elektroinstallationsbestrieb nur HAGER verbaut. Allerdings machen die das so "wie immer", es wird ein möglichst großer Verteiler gesetzt, der dann während der Installation schrittweise gefüllt und verdrahtet wird... Wie das dann aussieht kann man sich denken.
Als E-Ing. kann und will ich das anders machen, möchte den Verteiler im Vorfeld nach meinen Vorgaben und Wünschen planen. Für Materialbestellung, Zählerinstallation und Abnahme ist der Elektroinstallationsbestrieb zuständig.
Es wird KEINE KNX Installation, aber diverse Sachen wie z.B. Rollos werden zentral über SPS gesteuert. Auch die Beleuchtungen werden zentral per Tastdimmermodule im Verteiler angefahren. Daher möchte ich Reihenklemmen verwenden und die "tieferen" Hutschienenmodule dafür vorsehen, z.B. die UD23A1.
Der Zählerkasten ist separat und wird neben dem HAK des Versorgers platziert. Die Planung dafür ist schon fertig. Der Feldverteiler sitzt neben dem zentralen Steigschacht im Haus, dadurch habe ich kürzeste Leitungswege für KG, EG und OG in die einzelnen Räume, keine Leitung wird dadurch länger als 16m.
Vorgesehen ist ein 4-Feld Verteiler mit 900mm Höhe. 1 Feld ist ein sog. "Kommunikationsfeld" für das ganze Niederspannungszeug wie Sprechanlage SAT-Verteiler usw., Netzwerk hat eigenen Schrank.
Die anderen drei Felder sind für Reihenklemmen, LSS, FI, Steuerungen usw. vorgesehen. Nur mit der Einteilung habe ich noch so meine Probleme...klar ist, die Reihenklemmen müssen ganz nach oben. Wie ordnet ihr die FI, LSS und sonstige Sachen, waagerecht Etagenweise auf einer Sammelschiene also so:
FI-LSS-Aktoren-Sonstiges
oder übereinander, also senkrecht, bei drei Feldern könnte ich je Etage (OG, EG und KG) ein Feld nehmen, so in etwa:
OG Reihenkl. | EG Reihenkl. | KG Reihenkl.
-Sonstiges- | -Sonstiges- | -Sonstiges-
-Aktoren- | -Aktoren- | -Aktoren-
-FI-LSS- | -FI-LSS- | -FI-LSS-
Was meint ihr?
Passt mein Konzept generell?
Gibt es eigentlich für die HAGER Feldverteiler auch so Kabelabfangschienen ala VZ408 wie für die Kleinverteiler, kann da nix finden!?
Im Anhang mal meine vorläufige Planung.
Kommentar