Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beheizter Badspiegel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beheizter Badspiegel?

    Jeden Morgen wieder haben wir das Problem, dass nach dem Duschen der Spiegel völlig beschlagen ist. Per Lüften und Fön kommt man schon weiter, aber bei der neuen Wohnung mit KNX wäre so etwas etwas sehr "retro"...

    Allerdings finde ich nirgends Spiegel oder gar Spiegelschränke die einen beheizbaren Spiegel haben. Weder im Möbelhaus noch bei den unzählingen Bad-Ausstellungen...

    Gibt es überhaupt (bezahlbare!) Lösungen auf dem Markt? Gäbe es auch Bastel/Nachrüst-Lösungen?
    Und v.a. wie habt Ihr das gelöst?!?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    klar gibt's das...

    Spiegelheizung in Google
    -> 1.Beitrag
    Adler Glastech - Startseite >> Glaserbedarf >> Spiegelmontage Spiegelheizung

    Dauer: <1min...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Also auf Fotos hab ich so was auch schon gesehen, aber Hersteller??? Keine Ahnung.

      Wir haben ein relativ großzügiges Bad mit offener Dachschräge, also Raumhöhe in der Mitte so fast 4 m. Da läuft auch nach 1 mal Baden und 2 mal Duschen kein Spiegel an.

      Im Gäste WC kenn ich das Thema aber auch.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        äähh?

        was spricht gegen die hunderten Anbieter via Google??

        *kopfbeutel*
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          was spricht gegen die hunderten Anbieter via Google??

          *kopfbeutel*
          Falls Du mich meinst: gar nichts! Dein Beitrag war noch nicht da, als ich das Schreiben angefangen habe. Und ich such in de Regel nciht für andere Leute und selbst ahtte ich den Bedarf noch nicht.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Mea Culpa, ich war so von den Aussagen des Fachhandels(!) verwirrt, dass die keine Lösung kennen...

            Per Google finde ich aber nur Systeme (dafür ausreichend viele und bezahlbare) für einen Spiegel an sich. Auch fertige Lösungen der großen, bekannten Hersteller wie Sprinz oder Villeroy & Boch - aber für Spiegelschränke habe ich nichts gefunden...

            Gibt es auch (fertige) Lösungen für Spiegelschränke?

            Davon unabhängig:
            Wer hat die schon an den KNX angebunden? (SA ist klar, aber wie gesteuert? V.a. wenn man keinen Badewannen/Dusch-Temperatursensor hat... Hygrometer wäre spannend und ausreichend, aber auch sehr teuer - und wohl häßlich)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Da die Feuchtigkeit ja nicht nur vom Speigel weg muss, sondern eigentlich komplett aus dem Raum, ist die optimale Lösung natürlich ein Ventilator. Der löste auch das problem auf dem Spiegel. Gesteuert von einem (billigen!) mechanischen Hygrostat IMHO die beste Lösung.

              Schließlich muss im Bad ja ggf. auch noch anderes nach draußen außer Feuchtigkeit...
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Die neue Wohung hat eine mechanische Entlüftung, d.h. für den mittelfristigen Austausch der (nicht nur) feuchten Luft ist gesorgt.

                Ein Spiegel (bzw. jedes Objekt) beschlägt, wenn dessen Oberflächen-Temperatur unter dem Taupunkt liegt. D.h. den Spiegel einfach über der Taupunkt-Temperatur zu halten reicht. Aber das bitte nur, wenn auch jemand die Luft feucht macht - schließlich lass ich je schon genug Eisbären durch meine Ignoranz der Energiesparlampen sterben...
                Und nur nach Lichtschalter zu gehen reicht nicht, da man ja auch mal duschen kann, wenn's hell ist. Evtl. wäre ja noch PM eine Alternative, wenn auch nicht so elegant wie ein Temp-Sensor an der Wasserleitung.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Ein Spiegel (bzw. jedes Objekt) beschlägt, wenn dessen Oberflächen-Temperatur unter dem Taupunkt liegt. D.h. den Spiegel einfach über der Taupunkt-Temperatur zu halten reicht. Aber das bitte nur, wenn auch jemand die Luft feucht macht
                  Temperatur kleiner gleich Taupunkt -> relative Luftfeuchtigkeit 100%.
                  Also reicht ein Sensor zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und heizen, solange die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Klebt man den Sensor so an (wohl besser hinter) den Spiegel, das er mitgeheizt wird, ist für ihn die Feuchtigkeit genauso hoch, wie für den Spiegel, soll heißen, Spiegel und Sensor werden so lange aufgeheizt, bis sie so weit über dem Taupunkt liegen, wie der Wert für die relative Feuchtigkeit es vorgibt (z.B. heizen solange Feuchtigkeit > 95%, sonst nicht).
                  Nebenbei kann man dann auch gleich noch den Lüfter mit steuern.
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich kann da gerne mal meine Badbeauftragte losschicken, wenns da was gibt, wird es sicher gefunden.

                    Aber ich halte das beheizen des Spiegels fast für overkill, wie Matthias schon schreibt, primär muss die feuchte Luft raus! Das hat mich in der alten Wohnung auch immer ziemlich genervt..
                    Ich habe das Problem nicht mehr: ganz normaler mechanischer Helios-Lüfter, abführung übers Dach, mit Rückschlagklappe, wird per HS-Logik bei Luftfeuchtefühler > 70% (+ Präsenz) angeworfen, das zieht auch nicht, seither hab ich keinen beschlagenen Spiegel mehr gesehen..

                    Gut, ich wurde für die Lüfter (trotz Fenster) in WC+2xBad von allen beteiligten mehrmals für - gelinde ausgedrückt - etwas wirr eingestuft ("wieso brauchen sie das, da können sie doch das Fenster aufmachen" - nur welches Heinzelmännchen macht das aber bei ~70% rF auf während ich noch Dusche und machts danach automatisch wieder zu?)
                    aber es müssen auch nicht alle alles verstehen, solange mein Spiegelschrank nicht beschlägt dürfen sie mich alle für irre halten, das Fenster aufmachen, im Winter offenlassen und dann irgendwann ihre BJ-Fläche-Schalter fürs Licht drücken

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Nun recycle ich mal diesen alten Beitrag.

                      Für mein Bad suche ich auch ein Thermo-Hygrometer zur Reglung von Heizung und Lüfter / Spiegelheizung.
                      Leider hat mir Arcus von ihren SK03R-TFK als "nicht Feuchtraumtauglich" abgeraten. Die anderen Sensoren sind ohne Feuchte oder in einem nicht-ehefrauen-kompatibelem Gehäuse. (Auf die Diskussion "Das ist mein Bad und nicht eine Montagehalle" will ich mich nicht einlassen.)

                      Kennt von Euch jemand einen guten, günstigen, ansehnlichen, badezimmertauglichen Feuchte-Thermo Sensor (oneWire?), den man gut in eine UP-Dose basteln kann?

                      Gruss
                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werde das über 1wire und dem passenden Modul von Hobby Boards machen, dass dann in ein Aufputz-Gehäuse wie dieses (dann natürlich ohne Temperatur-Sensor) einbauen.

                        Das kostet in etwa genau so viel wie ein herkömmlicher Luftfeuchte-Sensor - nur dass ich eine Messung (und nicht nur einen Schwell-Wert) der Feuchte bekomme (und Temperatur-Messen kommt quasi kostenlos dazu)
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich war im Urlaub in einem Hotel wo so was verbaut war... ist schon nett...

                          Die Lüftung brauchte ca 10 Minuten um den Dampf vom heiß Duschen wieder wegzulüften und in dem Spiegel (ganze Wand) ware ein kleinerer Bereich beheizt...

                          Die hatten die Heizung mit der Spiegelbeleuchtung gekoppelt... dann noch abhängig von einem Temperaturfühler in der Dusche/Wanne wäre wohl ausreichend???

                          Uwe

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                            in dem Spiegel (ganze Wand) ware ein kleinerer Bereich beheizt...

                            Die hatten die Heizung mit der Spiegelbeleuchtung gekoppelt...
                            Haha, so etwas habe ich schon ohne KNX: die hinter den Spiegel geklebten Netzteile für die 12V-Halogenlampen der Spiegelbeleuchtung erledigen das für einen ca. 30cm*30cm bis 40cm*40cm großen Bereich, wenn die Beleuchtung lange genug eingeschaltet ist. Ob das in dem Hotel vielleicht genauso war?
                            Mfg
                            JH

                            Kommentar


                              #15
                              ja sicher war das so...

                              wollte damit nur sagen:
                              ein kleiner Bereicvh langt,
                              mit KNX geht es besser...

                              Koplung mit Licht und Duschefühler sollte genügen...

                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X