Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derneugierige
    antwortet
    Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
    ich würde dir empfehlen 250er KG Rohre in die Decke eingießen zu lassen. Kosten: max 10 EUR pro Lampe.
    [...]
    Wenn du später abhangdecken machst, einfach loch in die Decke bohren wo das Rohr ist im Durchmesser der dann ausgewählten Lampe, wenn du die Decken verspachtelst, entweder Regips drunter dübeln und einputzen, oder unter das KG Rohr eine Styroporplatte in der Größe deiner späteren Regibpsplatte legen. Damit kannst du die Decke dann ohne im nachhinein aufzutragen von unten verspachteln.
    Ich habe gerade Schwierigkeiten, mir das vorzustellen.

    Ist das eine Doppemuffe, von beiden Seiten mit Muffenstopfen verschlossen? Eine 250er Doppelmuffe ist doch 250mm hoch, so hoch ist doch keine Rohdecke?!?

    Oder wie ist das sonst gestaltet mit dem unteren Verschluss?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nobillings
    antwortet
    Wegen mehrerer Nachfragen habe ich habe nochmal ein paar Kleinigkeiten ergänzt.

    VG!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burnmax
    antwortet
    Zitat von Andi77 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    hier wurde viel über verschiedene Möglichkeiten von Eigenbau-Deckengehäusen berichtet. Ich habe vor Deckenlautsprecher von Magnat ICP bzw Canton Inceiling zu verbauen, welche einen Einbau-Durchmesser von ca. 150mm haben. Würde anstatt 250 er Rohr auch ein 200er Rohr vom Volumen ausreichen? Ist der Unterschied wirklich bemerkbar?

    Vielleicht hat mir jemand einen Erfarhungs-Tip ;-)

    Danke.
    Gruß Andi
    ....was die Montage von den Canton betrifft, Gehäuse brauchen die keines! Die werden einfach nur in die Trockenbaudecke gesetzt. Wenn die in eine Betondecke sollen, reicht als Platzhalter das 200mm Rohr aus, aber wie die dann klingen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    hrhr

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Hat hat er recht.... Aber was interessiert mich mein Schwachsinn aus der Vergangenheit! jetzt, fast 9 Monate später
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 25.11.2015, 16:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    entsprechen
    Das Wort heißt ENTSPRECHEND! DA IST IMMER EIN D DRIN!

    Sorry Roman, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andi77
    antwortet
    Hallo zusammen,

    hier wurde viel über verschiedene Möglichkeiten von Eigenbau-Deckengehäusen berichtet. Ich habe vor Deckenlautsprecher von Magnat ICP bzw Canton Inceiling zu verbauen, welche einen Einbau-Durchmesser von ca. 150mm haben. Würde anstatt 250 er Rohr auch ein 200er Rohr vom Volumen ausreichen? Ist der Unterschied wirklich bemerkbar?

    Vielleicht hat mir jemand einen Erfarhungs-Tip ;-)

    Danke.
    Gruß Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Das Wort heißt PARAMETRIEREN! DA IST NIEMALS NICHT EIN S DRIN!

    Die Netzgeräte werden über Dali angesprochen. Wenn du die Geräte am Dali entsprechen parametrierst (okay, doch ein s), dann verhalten sie sich auch gleich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Projekt3
    antwortet
    Klingt wirklich interessant. Habe bei mir 3er Gruppen geplant. Kann man davon ausgehen dass der einzelne Spot dann die gleiche Helligkeit hat? Oder kann man das nach-parameterisieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Ab wann ist push Version lieferbar?!?! Cooool! Das wird ein Lager Artikel! :-) ich gehe meinen Innendienstmitarbeiter nerven! XD

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bau und Fragen
    antwortet
    Genau was ich suche....
    Ab wann wird das Ding im Shop verfügbar sein, und welcher Preis ca. ist angedacht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    DALI PS24
    230V AC Primär
    24V, 25W, 1A Sekundär
    z.B. für 4 Spot Module 30249 oder 2 AR111 geeignet.
    "Mouse" Form. LxBxH: 120mmx42mmx22mm. Abgeflachte Enden.

    Es wird auch eine 230V Push Dim und evtl. eine W-DALI (Funk) Version geben.

    Siehe Bild im Anhang.

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Eine passende 24V Alternative zu den HTI DALI ist auch fertig.
    Erzähl mal mehr! :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Die G53 sind bestellt. Eine passende 24V Alternative zu den HTI DALI ist auch fertig.

    Ungefähr 50Wattstunden weniger Wärmeentwicklung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Projekt3
    antwortet
    Zitat von Projekt3 Beitrag anzeigen
    mit den HTI Trafos.
    Vergiss das mit dem HTI, ist ja auch Halogen.

    Bzgl. Trafo-Grillen: Das waren ja meine Bedenken und deswegen auch der Aufbau; Aber irgendwie scheint mir das dennoch die Praxis zu sein bei den Selbstbaulösungen oder habe ich da was übersehen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X