Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zufahrt beheizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zufahrt beheizen

    Hallo,

    nachdem ich grade mal wieder Schnee von meiner Einfahrt schippen musste, kam mir dabei die Idee diese irgendwie zu beheizen und damit Schnee/Eis-frei zu halten.

    Da eine "Umgestaltung" meiner Zufahrt ansteht, hätte ich noch Möglichkeiten dazu.

    Hat jemand von Euch eine Heizung für die Zufahrt im Einsatz die unter der Pflasterung/Asphalt liegt und einwandfrei funktioniert oder muss ich doch weiterhin Schnee schippen?

    #2
    Zitat von JMA Beitrag anzeigen
    nachdem ich grade mal wieder Schnee von meiner Einfahrt schippen musste, kam mir dabei die Idee diese irgendwie zu beheizen und damit Schnee/Eis-frei zu halten.
    Diese "geniale" Idee ist nicht gerade neu - meist scheitert es an den Betriebskosten
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      nette Idee. Hast Du irgendwo Prozesswärme übrig (Industriebetrieb als Nachbar)?
      Ansonsten könnte das ein Groschengrab werden.
      Elektromatten -> billig in der Verlegung, aber frage nicht nach Stromkosten
      Heizschlangen angeschlossen an Gas/Öl-Heizung -> etwas teurer in der Anschaffung, Betriebskosten immer noch horrend (muss zum Einfrierschutz dauerhaft laufen)

      Das einzige was mir mit relativ geringen Betriebskosten einfällt ist eine Erdwärmebohrung, bei der warme Sole unter der Einfahrt zirkuliert. Da sind die Betriebskosten gering, aber frage nicht nach der Investition.

      Ansonsten wirds wohl irgendwann den grossen Bruder des Roomba als Schneefräsroboter geben. Bis dahin tuts vielleicht auch ein 1 Euro-Jobber? *duckundwech*

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Hallo

        wir haben mal so eine eingebaut.
        Leider keinen richtigtigen Kontakt mehr zum Kunden , deshalb
        weiß ich nicht ob es funktioniert und was es kostet (Betriebskosten)
        Die Heizung hat einen Temp. und einen Feuchtefühler.
        Sie heitzt halt nicht sofort los wenn es unter Null ist sondern erst wenn auch eine gewisse Luftfeuchte vorhanden ist (Das könnte man ja sicher über KNX machen wenn du die Geräte dafür schon hast) und es Glatt werden könnte.
        So weit ich es weiß muß die Heizung aber schon ansein wenn es Schneit damit erst gar keine Schnee liegen bleibt. Eine geschloßene Schneedecke auftauen geht glaub ich nicht besonders.

        Information on DEVI's ice and snow melting systems - DEVI

        Gruß
        Joschi Raab

        Kommentar


          #5
          Also die letzte Rampenheizung (Freiflächenheizung) die ich angeschlossen habe hatte eine Leistung von 30 Kw! Nur bei den Gedanken das das Ding im Winter ein paar Tage läuft würd ich schon zur Schneeschippe greifen :-)

          Kommentar


            #6
            Ich habe gerade auf Spiegel Online einen recht guten Kommentar zum Klima-Gipfel von Kopenhagen gelesen, dann bin ich in's Forum und habe als erstes diesen Thread gelesen......
            Grüsse aus Andalusien
            Klaus


            Kommentar


              #7
              Zitat von JoschiRaab Beitrag anzeigen
              So weit ich es weiß muß die Heizung aber schon ansein wenn es Schneit damit erst gar keine Schnee liegen bleibt. Eine geschloßene Schneedecke auftauen geht glaub ich nicht besonders.
              Da liegst Du einigermaßen richtig - das Problem liegt unter anderem daran, daß in den Bereichen, wo sich direkt die Heizschlange befindet, Hohlräume (isolierend) unter der Schneedecke bilden (können), die wirksame Heizfläche sich verringert und auf der verbleibenden Heizfläche ein erhöhter Schmelzwärmebedarf entsteht. So bilden sich kleine "Schneebrücken", die es zu verhindern gilt, z.B. mit engem Heizschlangenabstand.

              Um "enegiesparend" (soweit man diesbezüglich überhaupt von reden kann) Freiflächenheizung zu betreiben, ist eine geringe Einbringtiefe gewünscht, um möglichst wenig Masse bis zum Energieübergangspunkt (Teerdecke-Schnee) aufzuheizen und die Systemträgheit geringst als möglich zu halten.

              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
              Heizschlangen angeschlossen an Gas/Öl-Heizung -> etwas teurer in der Anschaffung, Betriebskosten immer noch horrend (muss zum Einfrierschutz dauerhaft laufen)
              Nein - diese müssen nicht dauerhaft laufen. Primär- u. Sekundärkreis werden über z.B. Plattenwärmetauscher getrennt, der sekundäre Kreis mit Wasser-Glykol-Gemisch frostsicher befüllt. Steuerungstechnisch ist jedoch zu beachten, daß erst Primärkreis läuft, bevor der Sekundärkreis aktiviert wird.

              Einen großen Nachteil haben Heizsysteme mit Flüssigträger gegenüber z.B. elektische betriebenen - die effektive Heizfläche ist höher, da es keine "kalten" Zuleitungen gibt - die Zuführwegstrecke zählt mit zur Heizfläche.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Sowas ist sicher ein absolut genialer Komfortgewinn, keine Frage. Ich hätte das auch gerne. Da ich mir aber gerade überlege, ob mein Visu-PC 10W oder 15W brauchen darf, bin ich sicherlich nicht in der Zielgruppe dieser Investition .

                Den Hinweis mit der Prozeßwärme finde echt gut, bin aber sehr froh, kein AKW neben mir zu haben, hihi!
                Gruß
                Alex
                HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde eher über einen Hausmeisterservice nachdenken.
                  Vielleicht kann man den ja per KNX auf Knopfdruck per SMS alarmieren.
                  Wirtschaftlich sicher eine alternative und hat auch eine Tekki Komponente :-)
                  Think Different

                  Kommentar


                    #10
                    Dass meine Idee nicht "neu" ist, ist mir schon klar!
                    Wäre ja auch traurig, wenn bei all den klugen Köpfen hier im Forum ich der Erste gewesen wäre der da drauf kommt!

                    AKW gibts bei uns in AT keines, ich könnte max. eine Bohrung starten und schauen, ob ich auf eine Thermalquelle stosse!

                    Der "Hausmeisterservice", der zur Zeit autom. ein SMS kriegt, wenn es wieder zum schippen ist, bin ICH SELBER!

                    Ansonsten wäre ich eher über Tipps dankbar, welche Heizmatten dafür geeignet wären!

                    Kommentar


                      #11
                      nachdem du in Ö bist:
                      ETherma ist eine sehr zuverlässige Firma...

                      Wichtig ist der Aufbau der Rampe, damit du entscheiden kannst in welchen Schicht die Matten verlegt werden, der Einbau ist rel. heikel und muss nach jeden Arbeitsschritt gemessen werden.
                      Wir haben einige der Dinger schon verbaut, teilw. ist es ja Vorschrift wenn die Rampe eine gewisse Steigung überschreitet
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo JMA

                        hier findest Du eine Gute Beschreibung zu den Produkten
                        Freiflächenheizung mit Wärmekabel

                        Die Systechtherm verteibt TYCO/Raychem Wäremprodukte und die solltest Du in AT auch erhalten:
                        Tyco Thermal Controls

                        Beste Grüsse
                        Franco

                        PS: Ich habe TYCO/Raychem Begleitheizungen und Dachrinnenheizungen im EInsatz....

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn es jetzt nicht so eilt schau ich mal nächstes Jahr was wir verbaut haben. Die Steuerung wird Dir ja eh egal sein. Zu bedenken ist dann nur das du auch einen Feuchtefühler einsetzt, d.h. Temperatur unter 3°c + Nässe = Heizen sonst gehst Du das ganze Jahr für die 4 Monate arbeiten.....

                          Kommentar


                            #14
                            Beheizte Fläche 1:
                            Fahrspuren der Hofzufahrt, länge ca. 33m
                            Insg. 11 Heizmatten

                            Beheizte Fläche 2:
                            Innenhof, 133m² + Fläche zwischen den Fahrspuren
                            Insg. 16 Heizmatten

                            Beheizte Ablaufrinnen (Birkorinnen)
                            28m.

                            gesamt Anschlusswert 65kW

                            Heizmatten von Thermo System Technik.
                            (zu empfehlen, arbeiten auch den Verlegeplan aus)

                            Anschaffungskosten ca. 22.000€ incl. Montage

                            Da das EVU nicht mehr Leistung bereitstellen konnte, hängt eine Steuerung mit zwei Fühlern dran.
                            Priorität ist die Fahrspur freizuhalten. Erst wenn diese frei ist, erfolgt die Freigabe für die zweite Fläche welche dann beheizt wird.

                            Steuerung ist über zwei externe Steuergeräte realisiert.
                            Jeweils mit zwei Fühlern. Die Fühler messen die Oberfächentemperatur des Bodens (welcher übrigens Granit ist). Ab einer gewissen Temperatur wird der Fühler beheizt. Misst der Fühler dann noch Feuchtigkeit werden die Heizmatten zugeschaltet.
                            Macht Sinn Temperatur + Feuchte zu verknüpfen es könnte ja kalt sein und trocken.

                            Unser Kunde (es handelt sich um ein Privathaus) ist sehr begeistert.
                            Sein Vater will das selbe nun für seine Einfahrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ohhmanohmannohman...
                              65kW für eine Freiflächenheizung nur weil man zu faul ist Schnee zu schippen?

                              Ich fasse es nicht!

                              Für das Geld kann ich mir auch eine schöne Schneefräse kaufen - da hat man wenigstens noch Spass dran...

                              Bei Krankenhäusern kann ich das noch evtl. verstehen - aber bei Privathäusern

                              Obwohl - da wird anders gedacht

                              Viel heizen = viel CO² = viel Warm = Wenig Winter

                              So kann man es ja auch sehen...

                              Aber trotzdem nix für ungut, ich kann sowas nur nicht verstehen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X