Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hornbach Kabel vs. Markenkabel (Lappkabel)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Hornbach Kabel vs. Markenkabel (Lappkabel)

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade am Kabel suchen für unseren Bau (NYM-J).

    Ich habe auf Hornbach.de unschlagbare Preise Entdeckt.

    Alternativ kann ich über unsere Firma Kabel von Lappkabel sehr günstig bekommen.
    (NYM-J 3 x 1,5 z.B. für ca. 0,50 € Brutto der Meter Art.Nr. 16000003 ) Im Vergleich zum Netz ein Top Preis.

    Allerdings im Vergleich zum Hornbach Preis eher nicht (http://www.hornbach.de/shop/Mantelle...l=artikel_text)


    Nur Frage ich mich, ob der "Aufpreis" für ein Lappkabel gerechtfertigt ist? Nicht falsch verstehen mir ist durchaus bewusst, dass ich hier ein Markenkabel mit einem "No-Name" vergleiche. Ich frage mich nur ob die Unterschiede so groß sind?

    Vielen Dank im Voraus
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Wurde hier im Forum schon mal diskutiert. Fahre zum Hornbach, kaufe mal ein Testmuster u. schau Dir die Qualität vor Ort an (wie gut lässt es sich abmanteln, den Füllstoff entnehmen). Bist Du zufrieden -> kaufe, ansonsten zum Markenkabel greifen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Oder - als schadstofffreiere Variante - bieten Lappkabel (und alle anderen Hersteller) auch PVC-freie Kabel an (sogenannt "halogenfrei").
      Das bekommst Du bei Hornbach nicht.

      Kommentar


        #4
        Hab im kompletten Haus Hornbach-Kabel liegen (eingebaut 2014). Meist von der 400m Rolle. Hier und da aber auch vom 100m Bündel.
        Fand die Qualität nicht schlecht. Von 400m Rolle zu 400m Rolle hat das bei mir aber leicht variiert. Dennoch kein Problem.
        Unter'm Strich: Das Kabel ist nicht schlecht und ließ sich 1a verarbeiten. Nur muss man schauen dass Hornbach auch genug da hat... Unseren Markt hatten wir zeitweise "leer gekauft" ;-) Denn so viele gibt es nicht die 400m Kabel am Stück kaufen. Dementsprechend ist der Vorrat "klein". Und die Kassierer haben meist doof geschaut und waren sich nicht sicher ob sie überhaupt ganze Rollen verkaufen dürfen. Hat aber immer geklappt.
        Zuletzt geändert von tuxedo; 10.03.2015, 09:38. Grund: fixed typo

        Kommentar


          #5
          Zitat von HerrVorragend Beitrag anzeigen
          Oder - als schadstofffreiere Variante - bieten Lappkabel (und alle anderen Hersteller) auch PVC-freie Kabel an (sogenannt "halogenfrei").
          Das bekommst Du bei Hornbach nicht.
          Dann erübrigt sich aber die Preisrecherche.

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Ich habe beides verlegt. Gefühlt war das Markenkabel stabiler und fühlte sich haptisch wertiger an. Ist aber ein absolut subjektiver Eindruck.
            Dem Elektriker ist der Unterschied anfänglich gar nicht aufgefallen.
            Heute merke ich nichts mehr, die Lampen leuchten alle gleich hell :-)

            Kommentar


              #7
              Ein Nachteil ist die fehlende Beschriftung auf den Hornbach LEITUNGEN.
              Man muss immer erst schauen, ob das nun 1,5 oder 2,5er Querschnitt ist (wenn man beides da hat).

              Kommentar


                #8
                Der "Profi" kann auch ohne Beschriftung erkennen ob es 1,5mm^2 oder 2,5mm^2 ist. Und auch mir als Laie fällt das nicht sonderlich schwer. Find das ist nicht wirklich ein gravierender Nachteil.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich verlege bei mir auch gerade die Kabel von Hornbach. Sie lassen sich ohne Probleme verlegen und abisolieren. Da ich bisher noch keine Markenkabel verlegt habe, kann ich natürlich keine Vergleiche ziehen. Ich persönlich habe nichts zu beanstanden.
                  Gruß
                  Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Stimmt - habe ich genauso gemacht.
                    Auf meinem letzten Leitungskauf stand auch kein VDE-Zeichen auf der Leitung.

                    Will die Hornbach-leitung ja nicht schlecht machen. Habe die selber verlegt und der Preis ist unschlagbar.
                    Am Ende funktioniert die Leitung genauso, wie jede andere.

                    Hier wurde ja nur nach Unterschieden gefragt.

                    Kommentar


                      #11
                      Von Elektriker oft benannter Unterschied ist die Abisolierung und Gleitfähigkeit bei der Abisolierung bei kalten Umgebungen.

                      Die 0,50€ sind jetzt aber nicht günstiger als im Netz (zumindest gegenüber uns). Versandkosten spielen Da eher eine Rolle.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                        Ein Nachteil ist die fehlende Beschriftung auf den Hornbach LEITUNGEN.
                        Man muss immer erst schauen, ob das nun 1,5 oder 2,5er Querschnitt ist (wenn man beides da hat).
                        sorry den unterschied solltest du mit einem blick erkennen sonst lass lieber die Finger von der Elektrik. Meine Kabel von Hornbach waren von Waskönig + Walter und liessen sich einwandfrei verarbeiten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Meine Kabel von Hornbach waren von Waskönig + Walter
                          Jetzt wo du's schreibst: Ich glaub das stand bei meinen Trommeln auch drauf...

                          und liessen sich einwandfrei verarbeiten.
                          *FullACK*

                          Zitat von Voltus
                          Von Elektriker oft benannter Unterschied ist die Abisolierung und Gleitfähigkeit bei der Abisolierung bei kalten Umgebungen.
                          Bei rund 14-18°C hatten wir da keinerlei Probleme. Kälter wurde es bei uns im Rohbau trotz Winter nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Die 0,50€ sind jetzt aber nicht günstiger als im Netz (zumindest gegenüber uns). Versandkosten spielen Da eher eine Rolle.
                            Mh...also ich habe die Lappkabel 16000003 nirgends auch nur annähernd so günstig gefunden.

                            Danke für die vielen Antworten.

                            Ich denke ich werde den Vorschlag von GLT erstmal beherzigen. Hornbach gehen anschauen und testen.
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich schwöre auf Prysmian, ehemals Pirelli, ehemals Siemens. Der Mantel ist wegen der exakten Fertigung meist ein wenig dünner als andere, erst recht NoName-Produkte, die Abmantel- und Abisoliereigenschaften sind die allerbesten und darauf ist jederzeit Verlaß.

                              Ja, der Baumarkt ist sogar billiger als der Elektrogroßhandel, insbesondere weil im Baumarkt keine Kupferzuschläge berechnet werden.
                              Zeitweilig hätte man die Baumarktleitungen direkt zum Schrotti fahren können und hätte ein kleines Plus gemacht.

                              Manchmal hat man mit den Verarbeitungseigenschaften der Baumarktleitung Glück, man kann aber auch je nach Lieferant richtig ins Klo greifen: Fetter Außendurchmesser, daß die Bohrung durch Mauerwerk oder Holz nicht reicht, schlechte Abmanteleigenschaften (gerade bei größeren Abmantelungen wie Unterverteilung).
                              Insofern ist der Tip vom Vorredner schon gut, einen Testring zu erwerben und bei Gefallen in Großmenge zuzuschlagen, natürlich von der gleichen Charge...

                              Der Baumarkt macht einen zentralen Einkauf, manchmal mit festen Einkaufskonditionen gegenüber dem Hersteller oder Lieferanten und wälzen das Kupferpreisproblem auf diesen ab, ja nach Vorräten an Rohmaterial kann sich dann ein Hersteller darauf einlassen.
                              Oftmal kommt die Leitung aber aus Osteuropa, wird auf uralten Maschinen produziert, die nicht so exakt arbeiten, deshalb macht man dort den Mantel etwas dicker, weil man damit immer die Isoliereigenschaften garantieren kann, auch wenn die Maschine ein paar mü aus der Toleranz fährt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X