Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe am BUS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe am BUS?

    So, jetzt haben wir die ersten KV für die Heizung bekommen.
    WP und KNX ist aber scheinbar noch nicht so der Renner.
    Dachte da wäre schon mehr weiter gegangen.

    Folgende WP wurden angeboten: Waterkotte ECO-TOUCH DS5017.5
    Alpha Innotec SWC 80 H
    Stiebel Eltron Sole/Wasser-Wärmepumpe WPF 10
    Ochsner Golf Midi plus

    Bei allen 4 scheint es kein KNX Modul zu geben.
    Steuert man die Raumtemperatur nur mit einem Stellventil ohne den Vorlauf in der WP zu verändern?

    lg,
    Martin

    #2
    Ich habe eine Dimplex - dazu gibt es ein Interface, das allerdings etwas aufwaendig eingebunden werden muß. Aus meiner Sicht ist es durchaus sinnvoll, wenn die WP ihre eigene Regelung verwendet - Einzelraumregelung ( wer es denn will ... ) macht man unterlagert gf. ueber KNX.
    Was fuer mich aber wichtig war: die Einbindung der zentralen Stoermeldung in KNX. Damit bekomme ich Meldung und Mail, wenn die WP in Stoerung ist. Hierzu habe ich einfach ein vorhandenes Signal auf einen KNX Eingang gelegt. Die Simplex stellt solch ein Signal fuer eine Meldeleuchte zur Verfuegung.
    => daher waere fuer mich die Minimalanforderung: Dokumentation der vorhandenen Binaersignale um eine einfache Diagnose zu haben !

    Gruss

    Wolfgang
    ETS 6.2 EibPC V3.x

    Kommentar


      #3
      Mein Gedanke war, dass man sich vielleicht den KNX Heizungsaktor spart und die Pumpe direkt anfahren könnte.
      Die Alpha Innotec wird mit einem Luxmatik 2.0 Modul ausgeliefert.
      Weiß jemand, ob man die Daten "einfach" auslesen kann?

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,

        die Luxmatik 2.0 kannst du z.B über smarthome.pi auslesen. Da gibt es bereits ein entsprechendes Plugin. Einfach mal in dem entsprechenden Unterforum schauen. Ich selber habe nur eine 1.0 Steuerung (mir RS232 Anschluss). Der quatscht aber auch mit mir.

        Nach meinem Verständnis kannst du den Heizungsaktor weg lassen wenn du einen vernünftigen hydraulischen Abgleich machst. Dann regelt alleine deine Wärempumpe die benötigte Wärmemenge. Hat den Vorteil das die Regelung besser funktionieren sollte, weil die "Störgröße" Einzelraumregelung verschwunden ist. Ob das zulässig ist ohne Einzelraumregelung zu arbeiten ist ein kleiner Glaubenskrieg. Liegt halt dran wie man Einzelraumregelung definiert. Solare Einflüsse z.B. durch viele Fenster können dann aber auch nicht kompensiert werden.

        Ich persönlich würde mir die Daten in eine Visualisierung holen bzw. loggen um zu schauen ob alles paßt und dann eventuell an den Parametern drehen. Direkt eingreifen in die Regelung würde ich nicht (wollen).

        Gruß,
        David

        Kommentar


          #5
          Bei Steibel Eltron haben mir die mal vor einem Jahr versprochen das es da was geben wird, nur zu einem sehr sehr sehr happigen preis.... 400 IGS + 400 für KNX das IGS gib es schon aber das hohl ich mir warscheinlich

          Kommentar


            #6
            Hi
            Wir haben die gleiche Watterkotte WP im Einsatz. Dafür gibt es für ca 220€ + MwSt eine KNX-Erweitungskarte. Ich glaube, dass die Schnittstelle mit der von Dimplex identisch ist (Stichwort Carel). Das Integrieren in das Projekt ist nicht ganz .... nennen wir es - benutzerfreundlich.
            Du hast damit auch nur die Möglichkeit Werte abzurufen. Verstellen kannst du lediglich Heiztemperatur im Bereich von +/- 2K (afaik).
            Ich kann dir dir Doku gerne zukommen lassen.

            Ein Bekannter (der auch im Forum unterwegs ist) hat mittels reverse-engineering per ftp-Zugriff auf Zugriff auf die Werte, sogar auf einige mehr als mit der KNX-Schnittstelle. Für sh.py hat er auch ein kleines Plugin geschrieben (unveröffentlicht).
            ---
            Martin

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Zitat von DK178 Beitrag anzeigen
              Hallo Martin,

              die Luxmatik 2.0 kannst du z.B über smarthome.pi auslesen. Da gibt es bereits ein entsprechendes Plugin.
              Mit openHAB geht das auch. Auch hier gibt es ein natives Plugin für die Luxtronik 2 => https://github.com/openhab/openhab/w...t-Pump-Binding
              Ich selbst habe eine Luxtronik 1. Diese habe ich ebenfalls in OpenHAB eingebunden.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                für die IDM Wärmepumpen bekommst du ein knx-Modul mit dem du ca. 140 Werte Ablesen aber z.T. auch parametrieren kannst.
                Hab ich selbst in Verwendung, funktioniert tadellos.

                Gruß

                Michael

                Kommentar

                Lädt...
                X